adrianrohnfelder Geschrieben 24. Mai 2023 Geschrieben 24. Mai 2023 Natürlich musste ich die Integration von Adobe Firefly in Adobe Photoshop gleich einmal ausprobieren 🙂 Aktuell funktioniert das nur in der Desktop Beta-Version von Photoshop. Die findet Ihr in der Creative Cloud unter den Beta-Applikationen und könnt sie von dort aus parallel zu der 'normalen' Photoshop Version zusätzlich installieren. In der Photoshop Beta öffnet Ihr Euer Bild und markiert mit einem Auswahlwerkzeug den Bereich, dem Ihr etwas hinzufügen möchtet. Es erscheint automatisch ein Kontextmenü in welches Ihr (auf Englisch) eingeben könnt, was dem Bereich hinzugefügt werden soll wie z.B. "add a dinosaur". Anschließend drückt Ihr auf 'Generieren', wartet kurz (oder länger je nach Rechner) und erhaltet dann drei alternative Motive vorgeschlagen. Ihr müsst dabei mit dem Internet verbunden sein, da die Funktion 'Generative Füllung' eine Cloud-Verarbeitung erfordert. Das geht super einfach und macht richtig Spaß. Allerdings sind die Ergebnisse sehr durchwachsen. Manchmal funktioniert es super, manche Motive sind einfach nur gruselig (da ist Midjourney in der Qualität noch um Welten besser als Adobe Firefly). Manchmal passen die Schatten und das Licht, manchmal gar nicht. Auch die Größenverhältnisse und Perspektiven machen nicht immer Sinn. Grundsätzlich zeigt die Beta-Version jedoch das enorme Potential und könnte in der Tat ein echter Gamechanger werden. 1 1 Zitieren
adrianrohnfelder Geschrieben 24. Mai 2023 Autor Geschrieben 24. Mai 2023 Also definitiv noch ausbaufähig... bin mir aber sicher, dass das in ein paar Wochen/ Monaten schon ganz anders aussieht. 1 Zitieren
Mattes Geschrieben 28. Mai 2023 Geschrieben 28. Mai 2023 Ich habe damit heute auch experimentiert, die Ergebnisse sind beeindruckend, solange keine (menschlichen) Figuren dargestellt werden sollen. Aber davon abgesehen klappt das schon echt gut - früher hat ein Photoshop-Profi (der ich nie war) für solche Ergebnisse Stunden gebraucht... 1 Zitieren
Mattes Geschrieben 6. Juni 2023 Geschrieben 6. Juni 2023 Nicht schlecht, was da geht. Hier mal mit einigen meiner Auto-Fotos probiert. Original: Zuerst erweitert, dann ergänzt: 1 Zitieren
Mattes Geschrieben 6. Juni 2023 Geschrieben 6. Juni 2023 Spannend finde ich auch, was herauskommt, wenn man Firefly einfach mal "machen lässt", also keine Vorgabe in den Prompt schreibt. Original: Drei "Vorschläge" aus Firefly: 2 1 Zitieren
adrianrohnfelder Geschrieben 6. Juni 2023 Autor Geschrieben 6. Juni 2023 Yep, das ist echt unglaublich wie gut insbesondere das Erweitern von Fotos funktioniert, der rote Rahmen zeigt das originale Bild. 2 Zitieren
adrianrohnfelder Geschrieben 12. Juli 2023 Autor Geschrieben 12. Juli 2023 Demnächst wird Generative Fill wohl auch Deutsch verstehen - so wie viele weitere Sprachen. Zitieren
Spanksen Geschrieben 21. Juli 2023 Geschrieben 21. Juli 2023 Hallo, ich bin der Spanksen (Murat) - freut mich ein Teil der AI Community sein zu dürfen. Im Moment reizt es mich gerade mit Generative Fill alten Bildern von mir neues Leben einzuhauchen und eine Story zu erzählen die vorher nicht da war oder die ich im Kopf hatte aber nicht umsetzten konnte. Die alten Bilder inspirieren mich grade dadurch komplett neu. Hier mal ein paar Beispiele Hier zum Beispiel das große Problem des Drogen- und Tablettenmissbrauchs (Oxys, Benzos etc.) was wir auf Sylt mit sehr vielen Jugendlichen auf Sylt (und nicht nur hier natürlich) haben sowie die Perspektivlosigkeit im starken Kontrast zur Schönheit der Insel. 2 Zitieren
adrianrohnfelder Geschrieben 21. Juli 2023 Autor Geschrieben 21. Juli 2023 Coole Bilder und Story. Und genau dafür mag ich KI. Um Bilder und Geschichten im Kopf umzusetzen, welche man warum auch immer nicht (rein) fotografisch umsetzen kann. 1 Zitieren
Trisha Geschrieben 18. November 2024 Geschrieben 18. November 2024 Man kann mit Photoshop inzwischen ja auch ganze Bilder generieren. Hierfür ist zuerst über Datei -> Neu eine Arbeitsfläche anzulegen und dann im Menü Bearbeiten -> Bild genererieren auszuwählen. Es öfnet sich ein Popup zur Eingabe von Prompts, zusätzlich kann aber ein Referenzbild angegeben werden, auch die Auswahl eines eigenen Bildes ist möglich. Die Generierung orientiert sich dann zumindest sehr grob teils mehr, teils weniger am Referenzbild. Für die Eingabe der Prompts bin ich dann ähnlich wie im PDF-Tutorual zu Midjourney vorgegangen. Die Generierung von Gesichtern ist aber nach wie vor sehr verbesserungswürdig, die Ergebnisse sehen mitunter weiterhin etwas comichaft aus und sind manchmal auch etwas fehlerhaft. Avatar und Hintergrundbild in meinem Profil habe ich ebenfalls auf diese Weise erstellt. Der aktuell als Hintergrundbild gezeigte Tempel beruht auf einem Foto im Eingangsbereich des Hotels The Legend in Chiang Rai im Norden Thailands, das ich 2012 dort aufgenommen habe. In den Fotografieforen sieht mein Profil natürlich deutlich anders aus. Hier zunächst ein Beispiel für ein fiktives Albumcover. Eine Sängerin namens Trisha Gomez gibt es übrigens tatsächlich, sie hat an der philippinischen Ausgabe des Idol-Formats, in Deutschland bekannt als DSDS, teilgenommen. Das generierte Ergebnis, das ich dann noch um den Namen der Sängerin und den Albumtitel ergänzt habe, sieht grob aus wie eine MIschung aus Selena Gomez und mir, obwohl ich keine Namen im Prompt vorgegeben habe. Das fand ich dann sehr lustig. Wer nur sehr flüchtig nebenbei hinschaut, könnte vielleicht sogar auf ein nicht mehr ganz aktuelles Foto von mir tippen. Ebenfalls auf einem eigenen Foto beruht das folgende Urlaubsbild. Das Gesicht sieht aber deutlich anders aus, was nicht nur am aktuelleren Referenzfoto liegt. Das musste jetzt im November einfach mal sein. Es wird dringend Zeit, dass ich mal wieder dort hinkomme. Und es ist natürlich gut, dass es nur ein generiertes Bild ist. Sitzend auf einem Klappstuhl mitten in den Dünen... 🙄 P.S.. @Spanksen dürfte bestimmt erkannt haben, von wo das zweite Bild stammt. Ich habe das ja sogar im Prompt eingegeben. 😁 Zitieren
Trisha Geschrieben 18. Dezember 2024 Geschrieben 18. Dezember 2024 Sensationelle Sichtung in Afrika! Endlich gesichtet! Ein auf einem Ast eines Baobabs schlafendes Nashorn war der Running Gag auf meiner damaligen einwöchigen Safari-Tour durch verschiedene Nationalparks in Kenia über die Erwartungen einiger Touristen. Dank Photoshop braucht dafür nun niemand mehr nach Afrika fliegen. Geht doch! 🤩 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.