Rangliste
-
adrianrohnfelder
Moderators76Punkte286Gesamte Inhalte -
Mattes
Mitglieder60Punkte89Gesamte Inhalte -
Zauberfrau
Mitglieder24Punkte53Gesamte Inhalte -
Andreas J.
Administrators21Punkte194Gesamte Inhalte
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 12.04.2023 in Beiträge anzeigen
-
Science-Fiction aus Leonardo
4 Punkte4 Punkte
- "MOTIV in the bottle", spaßiger einfacher Prompt
Ich habe mal wieder mit etwas ganz einfachem experimentiert und zwar mit dem Prompt MOTIV in the bottle, black background. Hat was 🙂3 Punkte- Ausprobiert: Photoshop Beta mit Firefly "Generative Fill" bzw. "Generative Füllung"
Spannend finde ich auch, was herauskommt, wenn man Firefly einfach mal "machen lässt", also keine Vorgabe in den Prompt schreibt. Original: Drei "Vorschläge" aus Firefly:3 Punkte- Ein kleiner KI-generierter Roadtrip durch den amerikanischen Südwesten...
Top! Sieht sehr gut aus. Autos gehen auch mit SD. Aber bei den Umgebungsvariablen braucht es oft etliche Versuche. Ich suche mir meist einen passenden Promt bei civitai und verändere dann die mir wichtigen Variablen, wie (hier) Autotyp, Tageszeit, Gebäude, Umgebung allgemein... Die letzten beiden sollten Plymouth Fury werden, zu Mittag in einer Staubwüste...3 Punkte- Ausprobiert: Photoshop Beta mit Firefly "Generative Fill" bzw. "Generative Füllung"
Natürlich musste ich die Integration von Adobe Firefly in Adobe Photoshop gleich einmal ausprobieren 🙂 Aktuell funktioniert das nur in der Desktop Beta-Version von Photoshop. Die findet Ihr in der Creative Cloud unter den Beta-Applikationen und könnt sie von dort aus parallel zu der 'normalen' Photoshop Version zusätzlich installieren. In der Photoshop Beta öffnet Ihr Euer Bild und markiert mit einem Auswahlwerkzeug den Bereich, dem Ihr etwas hinzufügen möchtet. Es erscheint automatisch ein Kontextmenü in welches Ihr (auf Englisch) eingeben könnt, was dem Bereich hinzugefügt werden soll wie z.B. "add a dinosaur". Anschließend drückt Ihr auf 'Generieren', wartet kurz (oder länger je nach Rechner) und erhaltet dann drei alternative Motive vorgeschlagen. Ihr müsst dabei mit dem Internet verbunden sein, da die Funktion 'Generative Füllung' eine Cloud-Verarbeitung erfordert. Das geht super einfach und macht richtig Spaß. Allerdings sind die Ergebnisse sehr durchwachsen. Manchmal funktioniert es super, manche Motive sind einfach nur gruselig (da ist Midjourney in der Qualität noch um Welten besser als Adobe Firefly). Manchmal passen die Schatten und das Licht, manchmal gar nicht. Auch die Größenverhältnisse und Perspektiven machen nicht immer Sinn. Grundsätzlich zeigt die Beta-Version jedoch das enorme Potential und könnte in der Tat ein echter Gamechanger werden.2 Punkte- Großes Update bei Leonardo.AI
2 PunkteHallo. Gestern hat Leonardo.AI im Rahmen eines größeres Updates SDXL 0.9 und Prompt Magic 3.0 ergänzt. Nach meiner Einschätzung ist das nochmals ein deutlicher Sprung nach vorn. Hier mal ein paar Beispiele:2 Punkte- Großes Update bei Leonardo.AI
2 Punkte2 Punkte- Midjourney's neuer Gallerie-Look…
2 PunkteWenn du mit der Gallerie die MJ-App meinst, wo man alle seine Bilder ohne Discord sieht: Stimmt, die ist großer Mist. Noch! Sie soll wohl recht mächtig werden, sodass man sogar dort ohne Discord seine Bilder generieren kann. Allerdings ist das Ding wohl noch lange nicht so weit und die zu Verfügung stehenden Funktionen wie das Verwalten der Bilder sind mau. Aber es gibt die Möglichkeit, die alte Gallerie wieder aus der Gruft zu holen: https://legacy.midjourney.com/app/ Da isse. ☺️ Hat mich auch geärgert. Auf dem MJ-Discord-Server kann im Kanal # web-feedback munter darüber diskutiert werden. Hier wirst du jede Menge Gleichgesinnte finden. 😉2 Punkte- Großes Update bei Leonardo.AI
2 PunkteHallo Zusammen, ich bin Hobbyfotograf und bisher ein absoluter Rookie in Sachen AI Art. Gestern habe ich Leonardo AI für mich entdeckt und seitdem viel ausprobiert. Gerade habe ich dieses Forum entdeckt und mich sofort angemeldet. 🙂 Hier mal einige Beispiele meiner bisherigen Bilder. Allesamt Photo real. Bin mit den Ergebnissen bis auf ein paar Details sehr zufrieden für den Anfang. Was sagt ihr?2 Punkte- Großes Update bei Leonardo.AI
2 PunkteLicht und Farbe lagen an meinem Prompt, ich wollte auf eine "Cyberpunk"-Atmosphäre hinaus. Es geht aber auch ganz anders:2 Punkte- Science-Fiction aus Leonardo
2 Punkte2 Punkte- Science-Fiction aus Leonardo
2 PunkteHallo, ich habe mich heute erst hier registriert und hier sind einige Sachen aus meinen ersten Tagen bei Leo A.I. von vor Monaten bis heute. Nicht alles ist gut, vieles nicht geupscaled, aber so in etwa sieht meine Scifi Welt aus. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt. Vieles ist brauchbar und dient eher als Motivation/Inspiration.2 Punkte- Interessante Tutorials und unterstützende Links für Midjourney
Ist vielleicht Eulen nach Athen getragen. Aber ich habe zwei ganz interessante Tutorials in deutscher Sprache auf Youtube gefunden. Midjourney-Tutorial auf Deutsch für Anfänger (Youtube) Dieses Tutorial startet tatsächlich bei Null (Anmeldung bei Discord, Midjourney usw.). Allerdings finde ich am Ende viele Infos sehr cool, die ich selbst noch nicht wusste. Zum Beispiel wurde auf zwei interessante Webseiten verwiesen, womit man das Prompting besser gestalten kann. Ohne die beiden Links jetzt selbst schon getestet zu haben sind das: Midlibrary.IO (Webeseiten-Link) Das scheint eine Art Bibliothek zu sein, wo man sich schlau machen kann, welcher Prompt welchen Stil hervorbringt. Mit über 3000 Beispielbildern. (noch ungetestet) Prompt.Noonshot.com (Webseiten-Link) Ist zwar für Version 4, fest eingestellt, man kann aber seinen Prompt damit erstellen und nach dem Kopieren auf Discord gerade das "--v 4" dahinter löschen, wenn man das nicht will. Ansonsten scheint es ganz gut zu sein, sich einen Prompt mit entsprechendem Licht usw. zusammenzuklickern. (wie gesagt, noch ungetestet) Dann habe ich mir noch für alle Anime- und Manga-Fans dieses Youtube-Tutorial gegönnt: Anime AI Art Guide (Youtube) Ist eine schnelle Zusammenfassung, was mit dem --niji - Parameter bei Midjourney alles möglich ist. Bin zwar jetzt nicht so im Niji-Umfeld zuhause, fand das aber recht interessant. Vielleicht ist für den ein oder anderen was Brauchbares dabei. Ich wollte es hier nicht unerwähnt lassen. 😊 Viele Grüße von der Zauberfrau2 Punkte- Großes Update bei Leonardo.AI
2 Punkte2 Punkte- Ausprobiert: Photoshop Beta mit Firefly "Generative Fill" bzw. "Generative Füllung"
Superdog 😅2 Punkte- Dall-E, hier mit dem "Bing Image Creator"
2 Punkte- Ausprobiert: Photoshop Beta mit Firefly "Generative Fill" bzw. "Generative Füllung"
Hallo, ich bin der Spanksen (Murat) - freut mich ein Teil der AI Community sein zu dürfen. Im Moment reizt es mich gerade mit Generative Fill alten Bildern von mir neues Leben einzuhauchen und eine Story zu erzählen die vorher nicht da war oder die ich im Kopf hatte aber nicht umsetzten konnte. Die alten Bilder inspirieren mich grade dadurch komplett neu. Hier mal ein paar Beispiele Hier zum Beispiel das große Problem des Drogen- und Tablettenmissbrauchs (Oxys, Benzos etc.) was wir auf Sylt mit sehr vielen Jugendlichen auf Sylt (und nicht nur hier natürlich) haben sowie die Perspektivlosigkeit im starken Kontrast zur Schönheit der Insel.2 Punkte- Dall-E, hier mit dem "Bing Image Creator"
2 Punkte- Neue Midjourney Pan Funktion
2 PunkteSehr sehr cool, also Bilder und Geschichte. Du kennst doch sicher die Bücher "His Dark Materials" wo die Personen einen Dämonen in Form eines Tieres haben. Daran musste ich sofort bei dem Waschbär denken.2 Punkte- Großes Update bei Leonardo.AI
2 Punkte2 Punkte- Großes Update bei Leonardo.AI
2 Punkte2 Punkte- Großes Update bei Leonardo.AI
2 Punkte2 Punkte- Spielerei mit Prompt: [FILMTITEL] isometric cube micro world underground cut away
Kleine Spielerei zwischendurch mit dem Prompt [FILMTITEL] isometric cube micro world underground cut away Wer kann die Filme zuordnen: Alien, Westworld, Mad Max, Ready Player One, Pirates of the Carribean, Blade Runner, Interstellar, Harry Potter, Star Wars Mustafar, Star Wars Tatooine, Indiana Jones, Mordor Herr der Ringe? Jetzt dürft Ihr 😉2 Punkte- Tipps und Tricks rund um die Entstehung
Ja, genau hier ist der Ansatz. Wir müssen damit umgehen lernen, wie mit dem Telefon (war vor gut 100 Jahren angeblich eine riesige Diskussion, ob das Telefon nicht entmenschlicht), dem Handy oder dem Internet.2 Punkte- Storybird.ai: neues KI Tool um Geschichten zu schreiben und gleich zu bebildern
Darum habe ich ja auch "lasse ich mich von Chat GPT unterstützen" geschrieben. Es ist super, um mal eine Idee zu bekommen oder etwas auszuschmücken, mit Sparringspartner beschreibst Du das sehr gut. Ähnlich würde ich auch die Bilder von Storybird sehen, als eine Idee oder Alternative, die man selbst so nicht im Kopf hatte. Wie geschrieben, ich schaue mir das zumindest einmal an.2 Punkte- Science-Fiction aus Leonardo
2 Punkte- Ausprobiert: Photoshop Beta mit Firefly "Generative Fill" bzw. "Generative Füllung"
Yep, das ist echt unglaublich wie gut insbesondere das Erweitern von Fotos funktioniert, der rote Rahmen zeigt das originale Bild.2 Punkte- Mitmachspass am Wochenende: Funko Pop Figuren :-)
2 Punkte- Text einbringen
2 PunkteEine Möglichkeit wäre es zudem, dass Du Dir jeweils ein Graffiti für jeden einzelnen Buchstaben generieren lässt, das sollte funktionieren. Und dann alle Buchstaben in z.B. Photoshop zu einem Graffiti zusammenbaust. Dazu nutzt Du am besten bei jedem Bild den gleichen --seed. Aber klar, ist deutlich aufwendiger.2 Punkte- Lokale AI-Bildgeneratoren
2 PunkteHier mal noch zwei Ergebnisse von heute. Bis auf die Augen schon sehr ansehnlich finde ich. Und Supergirl darf nicht fehlen 😄2 Punkte- [JeKaMi] Portraits mit Leonardo.AI
2 PunkteHallo. Meine ersten Gehversuche habe ich mit Leonardo.AI gemacht. Hier möchte ich Euch einige meiner Portraits zeigen und lade jeden herzlich ein, sich mit seinen Bildern zu beteiligen... Viele Grüße Mattes2 Punkte- Ein paar US-Klassiker (Autos) aus Leonardo.AI
Hallo. Midjourney bekommt nach meinen Tests Fahrzeuge besser hin, aber Leonardo ist auch nicht so schlecht: Grüße Matthias2 Punkte- Lokale AI-Bildgeneratoren
2 PunkteMidjourney habe ich schon getestet bevor es dann kostenpflichtig wurde. Aktuell habe ich außer "rumspielen" noch keine Verwendung für die Bilder und daher auch keinen kostenpflichtigen Account. Prompt von der Dame mit Katze war: Und die sitzende Dame: Zusammenfassend kann man sagen bei 10 Bildern kommt 2-3 mal was richtig übles raus, 1 mal was richtig gutes und der Rest ist brauchbar. Meine besten Bilder kann ich hier nicht zeigen, da ich auch ein wenig mit NSFW Content herumgespielt habe wenn das ganze schon unzensiert ist 😄 Was ich interessant finde ist, dass die freien Varianten so schnell aufholen. Und das kann fast jeder mit nem halbwegs guten Rechner erstellen (Bei meinem betagten Ryzen 7 2700X mit Geforce 1080ti dauert ein Bild hochskaliert auf 1024*1024 ca 30-40s). Auf meinem M1 Macbook gehts etwas langsamer aber auch problemlos. Das Modell ist grade mal 2GB groß und das Programm an sich 6GB. Also Peanuts. Da steckt echt ne pfiffige Community dahinter. Wenn das so weitergeht können sich die etablierten kostenpflichtigen bald warm anziehen.2 Punkte- Lokale AI-Bildgeneratoren
2 PunkteIch habe nun einiges mit Stable Diffusion aus meinem Link oben experimentiert. Wichtig ist das Model das man dazu nutzt. Ich habe viel mit dem "analog Madness" von civitai.com herumprobiert nun. Da kommen teils schon sehr gute Ergebnisse raus, teils auch ziemlicher Mist vor allem wenn man etwas komplexere Dinge haben will wie hier z.B. Die Dame sollte doch nur eine Katze auf der Schulter haben aber stattdessen hat sie noch einen Katzenpelz und Katzenohren bekommen sowie eine verunstaltete Katze im Hintergrund 😄 Wenns dann nur eine Frau sein soll geht das schon besser:2 Punkte- Ein kleiner KI-generierter Roadtrip durch den amerikanischen Südwesten...
Ich habe im Prompt "faded Kodachrome colors" angegeben, das funktioniert ziemlich gut. Ohne das "faded" (also etwa: "verblasst") sind mir die Farben zu kräftig. Das geht dann auch, sieht aber mehr nach Eggleston aus, als ich es hier haben wollte.2 Punkte- Dall-E, hier mit dem "Bing Image Creator"
Habe ich die Tage auch mal wieder ausprobiert. Die Ergebnisse sind in der Tat nicht verkehrt. Ich bevorzuge immer noch Midjourney, aber die Bing/ Dall-E Ergebnisse sind durchaus brauchbar.2 Punkte- Reproduzierbarkeit von Ergebnissen bei MJ
Mit SD habe ich leider noch nicht wirklich gearbeitet, ich meine aber @aicatcher bereits? Ansonsten habe ich ohne Ahnung zu haben 🙂 quick&dirty dieses Video gefunden, ist es das was Du suchst? https://www.youtube.com/watch?v=YSqQ67Z0U5U2 Punkte- Midjourney 5.1 veröffentlicht
2 PunkteLetzter Test für heute: Drachen. Dieses Motiv ist für mich eine der größten Herausforderungen, die Physiognomie hat bisher so gut wie nie funktioniert. Prompt: dangerous malevolent fire breathing dragon, full body, with glowing eyes and large leathery wings and sharp talons fights against an large army of heavily-armored dwarves in the region of Mordor, flames, debris, scene of desctruction, dramatic light, cinematic lighting v5 v5.1 v5.1 --style raw Also hier hat v5.1 eindeutige Fortschritte gemacht! Auch die Zwergenarmee hat in v5.1 immerhin einmal funktioniert. Wenn jetzt auch noch das Feuer spucken klappen würde 🤪, aber gut, v5.2 und v6 dürfen ja auch noch Raum für Verbesserungen haben 🙂2 Punkte- Monetarisierungsideen für die --tile Funktion
Da gehe ich mit. Die klassischen Tiles bei Etsy und co sind seit midjourney tile release ziemlich stark gesunken. Ich versuche gerade etwas modulares für die Dungeons & Dragons Gemeinde aufzubauen, mal schauen ob das funktioniert. So ein Unterforum wäre stark.2 Punkte- [JeKaMi] Portraits mit Leonardo.AI
2 Punkte- [JeKaMi] Dokumentarisches, hier mit Leonardo.AI
Einfach unfassbar wie schnell wir uns mittlerweile in Richtung lebensechte Fotos bewegen. Klar sieht man es hier und da noch an Details (Augen, Gesichtsformen usw) aber wenn man bedenkt, dass wir erst in einem Jahr Entwicklung sind, ist es fast schon unfassbar. Hier mal meine Bilder:2 Punkte- Dall-E3 via "Bing Image Creator"
1 Punkt1 Punkt- Großes Update bei Leonardo.AI
1 PunktDanke! Mein Ziel ist das jedes Bild eine eigene Geschichte erzählt. Auf Instagram will ich das Ganze dann mit der passenden Musik untermalen… 🙂 Also noch benötige ich keine konsistenten Charaktere. Aber später bestimmt… 😉 Zur Zeit gebe ich unzählige Tokens aus um die ganzen Models miteinander zu vergleichen. Falls das interessant ist, kann ich die Ergebnisse mal hier posten.1 Punkt- Großes Update bei Leonardo.AI
1 Punkt- 8 (ultimative) Midjourney Prompt Tipps
Neben unzähligen eigenen Versuchen mit Midjourney lese ich mich regelmäßig durch diverse Webseiten auf der Suche nach den ultimativen Prompt Tipps 🙂 Im Ernst, DEN Tipp gibt es natürlich nicht, aber ich habe folgende Tipps im Laufe der Zeit für mich zusammengetragen und teile diese gerne hier mit Euch: Kurze und präzise Prompts: Midjourney Prompts haben zwar kein mir bekanntes offizielles Zeichenlimit, aber je länger ein Prompt wird, desto weniger werden die Begriffe am Ende des Prompts berücksichtigt. Gelesen habe ich einmal, dass alles was nach etwa 40 Wörtern geschrieben wird, wahrscheinlich, nach 60 Wörtern höchstwahrscheinlich und nach 80 Wörtern mit ziemlicher Sicherheit ignoriert wird. Zudem wirkt sich die Länge eines Prompts auch darauf aus, welche Gewichtung den einzelnen Begriffen zugewiesen wird. Vereinfacht gesagt gibt es bei einer Aufforderung die nur aus drei Wörtern besteht nur acht mögliche Kombinationen dieser Wörter. Besteht ein Prompt jedoch aus 40 Wörtern, so wird die Anzahl der Permutationen gefühlt unendlich. Midjourney erkennt zwar ganz gut die wichtigsten Wörter und wahrscheinlichsten Kombinationen, aber mit steigender Anzahl an Begriffen sinken die Chancen, eine spezifische Kombination bzw. das gewünschte Motiv exakt zu erhalten. Auch wenn Midjourney mittlerweile mit längeren Prompts besser umgehen kann, so liegt dennoch weiterhin die Würze in der Kürze. Prompt Struktur Wichtig ist auch eine gute Prompt Struktur. In den früheren Midjourney-Versionen war es so, dass die ersten fünf Wörter sehr einflussreich waren und mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits im ersten Versuch in dem Motiv auftauchten. Die Wörter 6 bis 20 hatten ebenfalls einen großen Einfluss, allerdings brauchte es häufig mehrere Versuche bis sie sich in dem Motiv zeigten. Die Wörter 21 - 40 wurden noch berücksichtig, aber mit deutlich abnehmender Bedeutung. Wie ich im ersten Punkt beschrieben habe werden die Wörter ab Position 40 mit hoher Wahrscheinlichkeit eher ignoriert. In den neueren Midjourney Versionen ist weiterhin die Reihenfolge der Wörter von Bedeutung (es ist erstaunlich, was ab und an eine leicht geänderte Reihenfolge bewirkt), aber es werden nun zusätzliche Faktoren wie die Token-Stärke berücksichtigt. Diese Token-Stärke meint die von Midjourney gelernte Wahrnehmung der Bedeutung jedes Wortes oder Satzes in einem Prompt. Diese können wir allerdings nicht beeinflussen. Daher ist es weiterhin sehr wichtig, die wesentlichen Schlüsselwörtern eines Motivs an den Anfang des Prompts zu setzen. Für ein besseres Verständnis der “Denkweise” von Midjourney könnt Ihr Euch übrigens Fotos/ KI-Bilder per /describe Befehl als Prompt ausgeben lassen und die Promptstruktur analysieren. Grammatikalisch korrekte Sätze Beginnend mit v5 hat Midjourney die Technologie der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) implementiert. Damit führt die Verwendung grammatikalisch korrekter, vollständiger Sätze zu relevanteren und kohärenteren Ergebnissen. Eine korrekte Grammatik gleicht den oben erwähnten schwindenden Einfluss von Wörter weiter hinten im Prompt aus. Es ist also wichtig, strukturiert zu schreiben und die (hoffentlich 🙂 ) in der Schule erlernten Grammatikregeln einzuhalten. Prompt Reihenfolge In Kombination aus den oben stehenden Regeln habe ich mir eine bestimmte Prompt Reihenfolge erarbeitet (siehe dazu auch meinen ersten Beitrag für den Prompt Aufbau) 1. Art des Bildes (z. B. ein Foto, eine Illustration, ein Gemälde, ein Anime...) 2. Das beschriebene Hauptobjekt mit relevanten Merkmalen (z. B. ein von goldenen Partikeln umgebender Astronaut). 3. Weitere Details und Umgebung (z. B. in einer mystischen Wüste). 4. Angaben zum Stil (z. B. Kunstfotografie, im Stil von Picasso, Kinolook usw.). 5. Parameter (Seitenverhältnis, Grad der Stilisierung, Modell usw.) (siehe dazu auch das ausführliche Midjourney Tutorial) Entsprechender Beispiel Prompt (natürlich ohne die Ziffern, die habe ich nur eingefügt als Referenz zu der Aufzählung): (1) photo of a (2) full body astronaut surrounded by tiny golden particles standing (3) in a fairytale mystical desert at night (4) cinematic style (5) —ar 3:2 Gewichtung von einzelnen Begriffen Mit der neuen /shorten Funktion könnt Ihr analysieren, welche Wörter (Token) Eures Prompts von Midjourney und in welcher Gewichtung berücksichtig werden. Entsprechend könnt Ihr dann die Gewichtung (positiv wie negativ) der einzelnen Prompts anpassen https://rohnfelder.de/mjtut13/). Im Midjourney #prompt-faqs-Kanal wird diese Methode "Schieberegler" genannt, weil man mit einer Art virtuellem Schieberegler entscheidet, wie viel Gewicht man den einzelnen Teilen des Prompts geben will. Dazu gibt es auch noch die sogenannte "Kuhglocken"-Methode. Dabei wiederholt Ihr einfach mehrfach die Wörter, welche ignoriert werden. Entsprechender gewichteter Beispiel Prompt (mit zunehmender Gewichtung von fairytale, mystical wird es übrigens immer weniger Astronaut): photo of a full body astronaut::1 surrounded by tiny golden particles standing in a fairytale:: 0.15 mystical:: 0.15 desert at night, cinematic style —ar 3:2 Vermeidung von Wörtern zur "Qualitätsverbesserung" Bis zur Version 4 hat es geholfen, Begriffe wie "fotorealistisch", "realistisch", "ultra-detailliert", "8K", "32K", "Nikon D780", “unreal engine”, “sfx” und viele weitere zu verwenden, häufig sogar in Kombination. Seit Version 5 haben diese Wörter jedoch keine Auswirkung mehr auf das erzeugte Bild bzw. manchmal sogar unerwünschte Auswirkungen. Midjourney greift dabei z.B. auf alle trainierten Bilder mit dem Tag "Nikon D780" zurück, also auf alle guten aber auch schlechten Fotos 😉 Zudem wird Euer Prompt damit auch länger mit den oben erwähnten Auswirkungen. Kombination von Pan und Zoom Out Midjourney tut sich aus den oben skizzierten Gründen häufig mit mehreren gleichberechtigten Motiven in einem Bild schwer. Ein Motiv wird immer mehr gewichtet und besser dargestellt als ein weiteres Motiv. Für solche Bildideen kann seit kurzem die Kombination aus den neuen Pan wie auch Zoom Out Funktionen Abhilfe schaffen. Anregungen holen Falls Ihr trotz all dieser Tipps nicht weiterkommt, könnt Ihr Euch weitere Anregungen bei ChatGPT oder den offiziellen Midjourney Prompt FAQ holen. Ansonsten freue ich mich über Eure Erfahrungen und persönliche Tipps aus Eurer Lernkurve.1 Punkt- Text-to-Video Generator Runway Gen-2
Seit kurzem gibt es die Gen-2 von Runway, dem aus meiner Sicht aktuell besten Text-to-Video Generator. Die Gen-1 von Runway konnte bzw. kann Video-to-Video, mit der Gen-2 ist es nun möglich, einfach per Prompt ein 4 Sekunden langes Video generieren zu lassen. Dabei kann ein Foto/ KI-Bild als Vorlage genutzt werden. Die Ergebnisse sind bei weitem noch nicht so beeindruckend wie die Bildergebnisse der Text-to-Image Generatoren, zeigen aber schon einmal wohin es auch in der Richtung Video geht (Midjourney z.B. wird über kurz oder lang auch Text-to-Video anbieten). Habt Ihr schon einmal mit Runway (oder Kaiber, Stable Diffusion Deforum) gespielt? Was sind Eure Erfahrungen? Gen-2%20Wide%20angle%20shot%20of%20a%2C%203281401536.mp4 Gen-2%20Wide%20angle%20shot%20of%20a%2C%201871819248.mp41 Punkt- Adobe integriert Firefly in Photoshop
Diese Pressemitteilung ist mir gerade von Adobe zugegangen – jetzt wird es richtig spannend… Adobe integriert generative KI Firefly in Photoshop Adobe hat heute die Funktion „Generative Fill" in Photoshop vorgestellt und damit die generativen KI-Funktionen von Adobe Firefly direkt in Design-Workflows integriert. Die neue Firefly-basierte Anwendung ist der weltweit erste Co-Pilot in Kreativ- und Design-Workflows, der Nutzer*innen eine faszinierende neue Arbeitsweise ermöglicht. In Sekundenschnelle und mithilfe von einfachen Textanweisungen können Inhalte in Bilder eingefügt, erweitert oder entfernt werden. Diese Beta-Version von Photoshop ist die erste Creative Cloud-Applikation von Adobe, in die Firefly tiefgreifend integriert ist. Kreativität und Design auf höchstem Niveau Generative Fill konfiguriert Perspektive, Beleuchtung und Stil von Bildern automatisch, damit die Anwender*innen eindrucksvolle Ergebnisse erzielen und mühsame Aufgaben reduzieren können. Die Integration erweitert den kreativen Ausdruck und die Produktivität durch die Verwendung von natürlicher Sprache und Konzepten zur Generierung digitaler Inhalte in Sekunden: Powered by Firefly: Firefly wurde entwickelt, um Bilder zu generieren, die für die kommerzielle Nutzung sicher sind. Die KI wurde auf Millionen lizenzierte, hochauflösende Bilder von Adobe Stock trainiert, um sicherzustellen, dass Firefly keine Inhalte generiert, die auf dem geistigen Eigentum anderer Personen oder Marken basieren. Mit einfachen Textanweisungen von der Idee zum Bild: Fügen Sie Inhalte zu Bildern hinzu, erweitern oder entfernen Sie diese, um eindrucksvolle Ergebnisse zu erzielen. Verlustfrei bearbeiten: Erstellen Sie neu generierte Inhalte in generativen Ebenen, die es ermöglichen, schnell durch eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten zu iterieren und die Effekte bei Bedarf rückgängig zu machen, ohne das Originalbild zu verändern. Designen in transformativer Geschwindigkeit: Experimentieren Sie mit ausgefallenen Ideen, entwickeln Sie verschiedene Konzepte und produzieren Sie grenzenlose Variationen hochwertiger Inhalte so schnell wie Sie tippen können. Als Webtool verfügbar: Generative Fill ist auch als neues Modul in der Firefly-Betaversion für Nutzer*innen verfügbar, die die neuen Funktionen im Web testen möchten. Als vertrauenswürdiger Partner für Privatpersonen und Unternehmen jeder Größe entwickelt und implementiert Adobe alle KI-Funktionen mit einem kund*innenorientierten Ansatz und gemäß den KI-Ethik-Grundsätzen, um die Transparenz von Inhalten und Daten zu gewährleisten. Generative Fill unterstützt auch Content Credentials, eine wertvolle Entwicklung, um zu erkennen, ob ein Inhalt von einem Menschen erstellt, von KI generiert oder von KI bearbeitet wurde. Content Credentials sind wie „Nährwertkennzeichnungen" für digitale Inhalte und bleiben mit diesen verknüpft, wo immer sie verwendet, veröffentlicht oder gespeichert werden. Sie ermöglichen eine korrekte Zuordnung und helfen Nutzer*innen, fundierte Entscheidungen über digitale Inhalte zu treffen. Die Technologie wurde von Adobes Content Authenticity Initiative entwickelt, die mittlerweile über 1.000 Mitglieder zählt. Weitere Innovationen in Photoshop Darüber hinaus hat Adobe Photoshop mit neuen Funktionen ausgestattet, die kreative Arbeitsabläufe verbessern und beschleunigen. Die neuen Presets für Anpassungen, die kontextbezogene Werkzeugleiste, das Entfernen-Werkzeug sowie die verbesserten Farbverläufe ermöglichen es Nutzer*innen, komplexe Bearbeitungen vorzunehmen und einzigartige Designs zu erstellen, während sie zugleich Zeit sparen. Hier erfahren Sie mehr. Adobe kann auf eine mehr als zehnjährige Geschichte der KI-Innovation zurückblicken und hat mit Adobe Sensei zahlreiche intelligente Funktionen in Anwendungen integriert, auf die sich heute Millionen Menschen verlassen. Funktionen wie Neuronale Filter in Photoshop, inhaltsbasierte Füllung in After Effects, Attribution AI in Adobe Experience Platform und Liquid Mode in Acrobat ermöglichen Adobe-Kund*innen die Erstellung, Bearbeitung, Messung, Optimierung und Überprüfung von Milliarden von Inhalten. Firefly, Adobes Familie kreativer generativer KI-Modelle, bringt jetzt noch mehr Präzision, Leistung, Geschwindigkeit und Leichtigkeit in die Workflows, in denen Inhalte erstellt oder verändert werden. Firefly wurde vor sechs Wochen eingeführt und konzentrierte sich zunächst auf die Erzeugung von Bildern und Texteffekten. Es wurde schnell zu einer der erfolgreichsten Beta-Einführungen in der Geschichte von Adobe mit über 100 Millionen generierten Assets. Seit dem Start wurde Firefly um die Unterstützung der Funktionen Vektor-Neueinfärbung und generative Füllung erweitert. Firefly ist der einzige KI-Dienst, der kommerziell nutzbare Inhalte in professioneller Qualität erzeugt und so konzipiert ist, dass er direkt in die Workflows von Kreativen integriert werden kann. Die erste Version der KI wurde auf Adobe Stock-Bildern, frei lizenzierten Inhalten und anderen Public Domain-Inhalten ohne Copyright-Einschränkungen trainiert. Unternehmen können Firefly mit ihrem eigenen kreativen Material erweitern, um Inhalte zu erstellen, die die Bilder, Vektoren und die Markensprache des Unternehmens enthalten. Durch die Integration in die Anwendungen der Adobe Experience Cloud können Marketing-Organisationen die KI nutzen, um ihre Content-Supply-Chain-Produktion zu beschleunigen. Verfügbarkeit Photoshops Generative Fill ist ab heute in der Beta-Version für den Desktop verfügbar und wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 allgemein zugänglich sein. Zudem ist Generative Fill ab heute auch als Modul in der Firefly-Beta-Anwendung verfügbar.1 Punkt- [JeKaMi] Portraits mit Leonardo.AI
Ist schon echt abartig was die Bilder bereits für eine Qualität haben...1 Punkt- Geld verdienen mit Midjourney & Co.
Das ist alleine schon die Frage womit man die Abo Preise von Midjourney refinanzieren kann 🙂 Eine Idee wäre es, die Bilder direkt zu verkaufen. Als Print, als NFC (zumindest wurde ich da schon zwei Mal entsprechend angefragt), als Oster-, Weihnachts-, Geburtstagspostkarte. KI generierte bzw. unterstützte Geschichten mit KI generierten Bildern als e-Books verkaufen. KnowHow in Form von Prompt-Sheets, Workshops, Tutorials etc. hast Du ja schon angesprochen. Prompt Engineering an sich wird wohl ein eigener Berufszweig. Aber warum beantworte eigentlich ich die Frage, das kann doch Chat GPT 4 sicher viel besser 😉 Stockfoto-Websites: Laden Sie KI-generierte Bilder auf Stockfoto-Websites hoch und verdienen Sie Geld, indem Sie Lizenzen für die Verwendung Ihrer Bilder verkaufen. Beispielsweise können Shutterstock, Adobe Stock und iStock genutzt werden. Kunst und Design: Erstellen Sie einzigartige KI-generierte Kunstwerke und verkaufen Sie diese als physische oder digitale Prints, Poster oder auf Leinwand. Sie können auch KI-generierte Designs für Produkte wie T-Shirts, Tassen, Handyhüllen usw. erstellen und diese über Plattformen wie Redbubble, Society6 oder Teespring anbieten. NFT-Marktplätze: KI-generierte Bilder können als Non-Fungible Tokens (NFTs) auf Blockchain-Marktplätzen wie OpenSea, Rarible oder Foundation verkauft werden. NFTs sind digitale Sammlerstücke, die einzigartig und nachverfolgbar sind und so Wert für Käufer schaffen. Marketing und Werbung: Bieten Sie Ihre Dienste als KI-generierter Bilder-Designer für Marketing- und Werbematerialien an. Unternehmen suchen oft nach kreativen und ansprechenden Visuals für ihre Marketingkampagnen. Lizenzen: Verkaufen Sie Lizenzen für Ihre KI-generierten Bilder an Unternehmen, die sie in ihren Produkten oder Dienstleistungen verwenden möchten, z. B. für Computerspiele, Apps oder digitale Medien. Online-Kurse und Tutorials: Teilen Sie Ihr Wissen über das Erstellen von KI-generierten Bildern, indem Sie Online-Kurse, Tutorials oder Workshops anbieten und dafür eine Gebühr erheben. KI-Tools und Software: Entwickeln Sie eigene KI-Tools oder Software zum Generieren von Bildern und verkaufen Sie diese als Service oder Produkt. Bildbearbeitungsdienste: Bieten Sie KI-gestützte Bildbearbeitungsdienste an, um Fotos zu optimieren oder zu verändern. Dazu gehören beispielsweise Hintergrundentfernung, Stiltransfer oder Farbkorrektur. Partnerschaften: Arbeiten Sie mit Künstlern, Designern oder Unternehmen zusammen, um KI-generierte Bilder zu erstellen und diese gemeinsam zu vermarkten oder zu verkaufen. Patreon oder Abonnement-Modelle: Bieten Sie regelmäßige KI-generierte Inhalte wie Bilder, Hintergrundbilder oder exklusive Kunstwerke auf einer Abonnementbasis an, z. B. über Patreon oder andere Abonnement-Plattformen. Jetzt muss Chat GPT das nur noch automatisch und selbständig für uns umsetzen, Stichwort AutoGPT 🙂1 Punkt- Feedback zum AI Imagelab
1 PunktThemen sind Diskussionen, in denen es neue Beiträge gab Beiträge sind einzelne neue Beiträge1 Punkt - "MOTIV in the bottle", spaßiger einfacher Prompt
Navigation
Suche
Configure browser push notifications
Chrome (Android)
- Tap the lock icon next to the address bar.
- Tap Permissions → Notifications.
- Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
- Click the padlock icon in the address bar.
- Select Site settings.
- Find Notifications and adjust your preference.
Safari (iOS 16.4+)
- Ensure the site is installed via Add to Home Screen.
- Open Settings App → Notifications.
- Find your app name and adjust your preference.
Safari (macOS)
- Go to Safari → Preferences.
- Click the Websites tab.
- Select Notifications in the sidebar.
- Find this website and adjust your preference.
Edge (Android)
- Tap the lock icon next to the address bar.
- Tap Permissions.
- Find Notifications and adjust your preference.
Edge (Desktop)
- Click the padlock icon in the address bar.
- Click Permissions for this site.
- Find Notifications and adjust your preference.
Firefox (Android)
- Go to Settings → Site permissions.
- Tap Notifications.
- Find this site in the list and adjust your preference.
Firefox (Desktop)
- Open Firefox Settings.
- Search for Notifications.
- Find this site in the list and adjust your preference.