Geschrieben 5. Juli 20232 Jr. Jetzt gibt es auch noch eine neue "Pan" Funktion. Ăhnlich wie Zoom Out vergröĂert sie ein Bild, allerdings nur in eine Richtung, erhöht dabei aber die Auflösung. Tests folgen bzw. habt Ihr schon damit experimentiert? Falls ja, wie sind Eure Erfahrungen, Ergebnisse?
Werbung Hallo adrianrohnfelder, Vielleicht ist das interessant fĂŒr dich: Neue Midjourney Pan Funktion . Da findest du vielleicht was fĂŒr dich
Geschrieben 7. Juli 20232 Jr. Ja, die PAN-Funktion. Ein Grundschulkind, wĂŒrde ich mal sagen. Das muss noch viel lernen. Zumindest bei Personen. Aber vielleicht sollte ich erst mal ein paar Bemerkungen zu Zoom machen, das es auch noch nicht immer gebacken bekommt, wenn auch besser. WĂŒrde mal sagen, da sind wir schon auf der weiterfĂŒhrenden Schule... Anmerkung vorneweg: Ich habe die Bilder kleingemacht, weil es doch recht viele waren. Ich hatte noch mehr, aber ich will auch nicht den Rahmen sprengen. Ich fange mal mit meiner neuen (alten) Lieblingsprotagonistin an (ich schreibe schon 26 Jahre an dem Epos...): Sie hat zwar einen anderen Namen, aber fĂŒr die Ăffentlichkeit habe ich sie Mary getauft. Gut, ihre Halskette ist nicht perfekt, das soll jetzt mal nicht stören. Ansonsten ist sie schon ne 10 von 10. Sagen zumindest meine (erwachsenen) Söhne. Mary ist ĂŒbrigens der Grund, warum ich mir "Zauberfrau" als Nick gegeben habe. Sie wird von ihrem - Ă€h - geliebten Feind (siehe ganz unten) immer "Zauberfrau" genannt.       Zoom ergĂ€nzt eigentlich recht ordentlich, finde ich. Aber bitte nicht weitermachen, denn alles, was danach kam war grottig! FĂŒĂe? Nö. Irgendwas Undefiniertes oder einen meterlangen Rock, mit dem sie im Wald nur auf die Nase fallen wĂŒrde.       Das war das einzige Bild, auf dem sie komplett und anatomisch einigermaĂen okay (den zusĂ€tzlichen FuĂ links hab ich jetzt nicht gesehen) von Zoom dargestellt wurde.         Aber auch bei Zoom gibt es Ausrutscher (aua!).                      Kommen wir zu PAN (nach unten entwickelt, ich will das MĂ€del ja mal ganz sehen): Das war irgendwie doch einigermaĂen solide. Aber bitte, bitte nicht weiter! Ich habe seeehr viel KĂ€se berechnen lassen...           Kommen wir zu PAN-Stufe 2:  Man betrachte sich die HĂ€nde! Manchmal sind es sogar mehr als zwei. Die waren schon mal besser, oder? FĂŒr mein GefĂŒhl sind die Arme auch zu lang. Und ihr Hintern wird einfach nur ... Ach, lassen wir das. Ich habe auch ein paar Pfunde zuviel. Aber diese Dame soll eigentlich schön rank und schlank durch die Romane laufen (es wird ein Dreiteiler...).                  PAN-Stufe 3 ist nicht mehr zu retten:  Was bitte ist das? War Mary auf der Streckbank? In diesem Stadium habe ich zumindest bei meiner Hauptfigur keine guten Bilder bekommen. HĂ€nde, Arme und HĂŒfte waren oft fĂŒr den Eimer. Und hier stimmt die ganze Anatomie nicht!                   Komischerweise kann MJ die Kerle anscheinend ein bisschen besser. Da gibt es ganz gute PAN-Bilder. Ganz gute! Aber keine perfekten, wĂŒrde ich mal sagen. Kommen wir mal zu meinem Schwermeister, vielleicht Nummer 4 in der Wichtigkeit der Charaktere. Er lĂ€chelt viel zu lieb und ich hĂ€tte lieber ein verschlagenes Grinsen gehabt. Aber gut. Es ist ein loyaler Kerl, der aber gegenĂŒber seinen Feinden auch mal die Kampfsau auspackt. Zudem ist er Drachenreiter aus Leidenschaft. Er soll hier mal Jack heiĂen (ich geb meine selbstkreierten Namen nur sehr ungern preis). Hab lange gebraucht, bis der Herr wenigsten mal ein vernĂŒnftiges Schwert in der Hand hielt. Da war's mir auch egal, dass das Bild nicht fotorealistisch ist. Sei's drum ... Ist ja nur fĂŒr mich (bislang).    Auf geht's! PAN-Stufe 1:  Jacky ist eigentlich ganz solide. Zwar weiĂ ich nicht, warum er unbedingt ein rotes Tuch am Arm haben muss, aber ich war schon froh, dass das Schwert nicht wieder einen meterlangen Griff hatte (und er wie es scheint ein weiteres am GĂŒrtel trĂ€gt). Die meterlangen Griffe scheinen allgemein ein Schwertproblem bei MJ zu sein.          Bei PAN-Stufe 2 war schon meist der Ofen aus ...  Hilfe! Was ist das? Ich habe sehr viele Bilder dieser Art bekommen. Da wĂ€chst noch ein zweiter Jack unter dem ersten heran. Weia. Nö. Auch hier versagt PAN oft.                     Die beiden Versionen erschienen mir ganz brauchbar. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob der rechte Jack nicht auch eine Falte in seiner HĂŒfte hat. Seufz. Es ist ein langer Weg zu schönen Bildern. PAN muss mit Sicherheit noch auf die Schulbank! Ich habe zwar noch mehr Bilder rausgesucht (von anderen Protagonisten), aber ich denke, vom Informationsgehalt ergibt sich nichts Neues.              Meinen Herzbuben muss ich hier aber doch noch auspacken... Protagonist Nummer 2, gleich nach Mary: Paul. Er sieht nicht nur so aus, er ist ein Bad Boy. - Klar. Man braucht ja was zum Anschmachten. Trotzdem ist er auf der Mission, dass er nur mal kurz die Welt retten muss (was auch sonst). Der Drache im Hintergrund ist kein Zufall: Paul ist ein Drachennerd seit Kindesbeinen an. Brandnarben zieren seine HĂ€nde. Ansonsten ein Trotzkopf, SturschĂ€del und S3x, Drugs and Rock'n Roll (in Form von Drachenrennen bestreiten) bestimmen sein Leben. Keine Sorge, dieser Dreiteiler wird kein Erotik-Schinken. Auch wenn es das Bild vermuten lĂ€sst. Nein, ich brauche den nackten Oberkörper, weil ich da vielleicht noch ein Tattoo draufzaubern möchte. Ich suche schon 20 Jahre lang, aber ein entsprechendes Bild habe ich dafĂŒr noch nicht adĂ€quat entwerfen können. Das Tattoo ist nicht schön, sondern stigmatisiert meinen Protagonisten mehr. Er hasst es wie die Pest! Deshalb ist er auch konstant so sauer, weil man ihn schon als Kind damit "gebranntmarkt" hat. Und doch zeichnet ihn das Tattoo aus (die Arme sollte eigentlich gar nicht tĂ€towiert sein).  Auch hier zwei Bilder von PAN-Stufe 1:  Das linke Bild ist ja echt langweilig... Aber - hey! - das rechte ist so genau seine Kragenweite. Leider schreit der Drache mal wieder nach Photopaint. So soll es sein ...            Ein Schlussbild mit verschöntem Drachen:  Ein Schlusssatz? PAN macht immer mehr Murks, wenn man die Funktion mehrfach hintereinander ausfĂŒhrt. Ich hatte den Eindruck, dass es nicht ganz so dramatisch ist, wenn ich zwischen den einzelnen "VerlĂ€ngerungen" eine Quadratisierung des Bildes einlege. Aber ich habe das nicht weiter untersucht. Ich muss meinen Hyperfokus auf MJ langsam mal beenden, oder zumindest reduzieren, sonst muss ich nochmal 26 Jahre auf meine Buchreihe warten. Und das will ich nicht mehr. So. Feierabend, Emma! Viele GrĂŒĂe von der Zauberfrau
Geschrieben 8. Juli 20232 Jr. Autor Hast Du Zoom Out und Pan jeweils mit einem neuen/ geĂ€nderten Prompt genutzt? Damit bekomme ich zumindest ab und an brauchbare Ergebnisse hin, wobei ich ja weniger mit Physiognomie zu tun habe đ Zoom Out ist in der Tat ein wenig kritisch zu beĂ€ugen, dabei wird einfach etwas an das Bild dran gemalt, ohne dass MJ wirklich weiĂ, was das eigentliche Motiv ist. Es versucht halt irgendwie gescheite ĂbergĂ€nge hinzubekommen. Zoom Out Stufe 1 und manchmal 2 taugt noch, danach wird es meist 'zĂ€h'. Bzgl. Pan muss ich noch einmal surfen, ob das wie Zoom Out auch ohne VerstĂ€ndnis fĂŒr das Grundmotiv arbeitet oder auf einer anderen Basis funktioniert.
Geschrieben 8. Juli 20232 Jr. vor einer Stunde schrieb adrianrohnfelder: Hast Du Zoom Out und Pan jeweils mit einem neuen/ geĂ€nderten Prompt genutzt? Nein, nicht immer. Der Drache vor Paul zum Beispiel kam unverhofft. Der Prompt fĂŒr dieses Bild lautete: young local man, 26 years old, long black wild hair, dark eyes, handsome face, happy facial expression, with a tattoo of a dragon on his chest, athletic body, black leather clothes, background is a red fire dragon (Ach, dieses blöde local da drin. Das war ursprĂŒnglich ein native. Und mein Google-Ăbersetzter hat beim hin- und herswitchen des Prompts dieses Wort falsch ĂŒbersetzt und ich habs nicht gemerkt. Die Ănderung hat aber nicht gestört. --- Ich nutze den Google-Ăbersetzer, weil ich mir manchmal nicht ganz sicher bin, wie ich die Beschreibung einigermaĂen verstĂ€ndlich rĂŒberbringe. Da hole ich mir manchmal Hilfe.) Hierzu muss ich anmerken, dass das "happy face" zum GlĂŒck nicht durchgeschlagen ist. Er sah nĂ€mlich in den ersten DurchgĂ€ngen noch viel finsterer aus. Da hatte ich noch defiant als Gesichtsbeschreibung. Da war er mir dann doch zu böse. Aber darum geht's ja grade nicht. Da ist auch noch Luft nach oben in der Prompt-Beschreibung - ich werd den Verdacht nicht los, dass ich gerade eine neue Programmiersprache lerne ... Ja, also lange Rede, kurzer Sinn: Der Drache sollte eigentlich nur nett im Hintergrund bleiben. Aber die MJ-Halluzinationen können auch mal ganz brauchbar sein. vor einer Stunde schrieb adrianrohnfelder: Zoom Out ist in der Tat ein wenig kritisch zu beĂ€ugen, dabei wird einfach etwas an das Bild dran gemalt, ohne dass MJ wirklich weiĂ, was das eigentliche Motiv ist. Ja, das habe ich auch festgestellt. Ohne Prompt-Ănderung scheint es auch immer dunkler zu werden, wenn man rauszoomt, was mir auch nicht gefĂ€llt. Ich frage mich wirklich, wie die Leute im Showroom fĂŒr Zoom Out diese tollen Kamerafahrten hinbekommen. Aber fĂŒr derartige Tests fehlt mir aktuell der Nerv.  Bearbeitet 8. Juli 20232 Jr. von Zauberfrau
Geschrieben 8. Juli 20232 Jr. Autor vor 2 Stunden schrieb Zauberfrau: Ich frage mich wirklich, wie die Leute im Showroom fĂŒr Zoom Out Da gibt es spezielle Online-Tools meine ich. Habe ich mich aber noch nicht mit beschĂ€ftigt, ich baue mir meine Kamerafahrten schnell selber in meinem Diashow Programm.
Geschrieben 8. Juli 20232 Jr. Autor vor 2 Stunden schrieb Zauberfrau: Google-Ăbersetzer Aus meiner Erfahrung ist Deepl der bessere Ăbersetzer.
Geschrieben 14. Juli 20232 Jr. Mir ist gestern was Cooles passiert! Midjourney kann super inspirierend sein. Ich war auf der Suche nach einem schrillen Urban-Fantasy-Wesen, was zwar optisch einem Menschen gleicht, aber sonst recht coole Eigenschaften hat, die ein Mensch nicht hat. Und mir fiel eine nonbinĂ€re Figur ein, die als Gestaltwandler arbeitet, aber darĂŒber traurig ist, dass niemand sie in ihrer wahren Gestalt wahrnimmt, sondern nur in den Rollen, die sie spielt. Das ist die Figur, die sich selbst nur ChamĂ€leon nennt. Sie kann sich in jede Gestalt wandeln, die sie will. Bekannt ist das ChamĂ€leon als Leon, der junge Intendant eines Theaters, gutaussehend, Herzen brechend, aber emotional kalt. Lieber wĂ€re das ChamĂ€leon aber "die scheue Schwester des Intendanten" (eben auch von ihm verkörpert, was keiner weiĂ), die hochsensibel ist und am liebsten ein Orchester dirigiert. Beide Rollen sind ebenso unnahbar wie das ChamĂ€leon selbst, aber eben in der Ăffentlichkeit sichtbar und anerkannt. Irgendwie fehlte mir noch der besondere Kick. Was macht die Figur aus? Wem teilt sie sich in ihrere (geheimen) realen Form mit? Hat sie irgendjemanden, dem sie sich öffnen kann?    Midjourney gab mir mit PAN die Antwort: Ein WaschbĂ€r! Das ChamĂ€leon hat einen WaschbĂ€ren als Freund! Ich habe ihn Lutz getauft. Ob das Wesen zu ChamĂ€leons FĂŒĂen wirklich ein WaschbĂ€r sein soll, weiĂ ich zwar nicht, aber der Funke kam und blieb. Und Lutz ist als Figur toll geworden. Zwar kann er nur mit ChamĂ€leon kommunizieren, stellt aber trotzdem eine Verbindung zur AuĂenwelt her, wenn er als "wilder" WaschbĂ€r durch die Stadt streift, MĂŒlltonnen durchsucht und die News, die er dabei aufschnappt, an das ChamĂ€leon weitertrĂ€gt. Mehr weiĂ ich noch nicht ĂŒber die beiden Charaktere. Auf jeden Fall sind die beiden eine tolle Symbiose eingegangen. Dieses Brainstorming mit MJ hat sehr viel SpaĂ gemacht. Bearbeitet 14. Juli 20232 Jr. von Zauberfrau
Geschrieben 14. Juli 20232 Jr. Autor Sehr sehr cool, also Bilder und Geschichte. Du kennst doch sicher die BĂŒcher "His Dark Materials" wo die Personen einen DĂ€monen in Form eines Tieres haben. Daran musste ich sofort bei dem WaschbĂ€r denken.
Geschrieben 14. Juli 20232 Jr. vor 4 Minuten schrieb adrianrohnfelder: "His Dark Materials" Stimmt, du hast recht! Der WaschbĂ€r ist Ă€hnlich. Nur dass es keine reale Verbindung zwischen Menschen und Tier gibt, die man trennen könnte (ohwei, fand ich das im Film damals grausam...). Hab - da ja nicht alles verfilmt wurde - dann noch die anderen BĂŒcher auf Englisch gelesen. Aber die Message hat mich im Globalen dann doch nicht angesprochen. Heute weiĂ ich schon gar nicht mehr, was die Message war, ich war irgendwie enttĂ€uscht. Ich glaube, es war Pullmans Absicht, eine atheistische Gegenwelt zu Lewis' Narnia zu entwerfen. Und wenn das der Motor fĂŒr eine Geschichte ist, finde ich das nicht so klasse. Schade. Den goldenen Kompass fand ich als Einstieg richtig schön rĂ€tselhaft und - ja - auch sperrig. Wenn dann eine gute Auflösung gekommen wĂ€re, hĂ€tte es echt super werden können.
Geschrieben 14. Juli 20232 Jr. Autor Ich habe vor langer Zeit die ersten drei BĂŒcher gelesen und war begeistert von den Welten und Figuren die Pullman da skizziert hat, wobei ich mich ehrlich gesagt gar nicht mehr an die Auflösung erinnern kann (gut, spricht nicht ganz fĂŒr die Story). Im Moment schaue ich mir die Serie dazu an, ist auf jeden Fall nett anzusehen mit tollen Schauspielern. Ich habe allerdings das GefĂŒhl, dass in der Serie die Botschaft "böse Kirche" doch etwas mehr strapaziert wird als in den BĂŒchern, das stört in der Tat. Mir hat aber die Idee mit den DĂ€monen richtig gut gefallen und insbesondere auch das Wandern zwischen den Welten. Die Vorstellung von Parallelwelten finde ich generell einfach super und beschĂ€ftige mich dazu auch mit den unterschiedlichen Theorien in der Astrophysik. Dann bin ich aber erst einmal gespannt wie die Story rund um ChamĂ€leon weitergeht đ
Geschrieben 14. Juli 20232 Jr. vor 20 Minuten schrieb adrianrohnfelder: Dann bin ich aber erst einmal gespannt wie die Story rund um ChamĂ€leon weitergeht đ Ich auch! Aber das wird sich noch etwas hinziehen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Autoren, bei dem jeder in einer grob umrissenen Welt (Genre "Urban Fantasy") einen Charakter beisteuert. Zwingend vorgegeben ist, dass der Charakter menschenĂ€hnlich ist, aber auĂergewöhnliche FĂ€higkeiten besitzt. Ist ganz neu und wir mĂŒssen unseren gemeinsamen "Herzschlag" noch erarbeiten. Habe so etwas noch nie mitgemacht. Es soll spannend und humorvoll werden. Ein Kapitel wird immer von dem Autor geschrieben, dessen Charakter gerade die fĂŒhrende Position einnimmt. Wir schreiben aber erst chronologisch los, wenn wir alle Charaktere erfasst und die Geschichte geplottet (= grob geplant) haben. Fertig werden soll das Buch nĂ€chstes Jahr. Noch wissen wir nicht genau, wo die Reise hingehen wird. Aber es ist schon klar, dass das ChamĂ€leon fĂŒr eine Double-Auftragsarbeit angeheuert werden soll. In sich ist es zwar ein recht depressiver Charakter, aber die Situationen, die sich dann bei seiner Auftragsarbeit ergeben, sollen humorvoll werden (das ChamĂ€leon tritt quasi vom einen ins andere FettnĂ€pfchen, zieht dann aber doch wieder gekonnt "den Kopf aus der Schlinge"). Mein eigenes Herzensprojekt ist ja ein paar Posts obendrĂŒber. Daran schreibe ich schon seit 1997. Wird Zeit, dass ich das mal fertig mache. Da lasse ich nicht so gerne öffentlich die Katze aus dem Sack ... Beim ChamĂ€leon ist mir das leichter gefallen. đ
Geschrieben 15. Juli 20232 Jr. Autor Oh, seit 1997 hat was von "reift mit dem Alter" đ Das Gemeinschaftsprojekt klingt sehr spannend. Soll das am Ende eine konsistente Story geben oder viele Einzelgeschichten?
Geschrieben 15. Juli 20232 Jr. vor 27 Minuten schrieb adrianrohnfelder: Soll das am Ende eine konsistente Story geben oder viele Einzelgeschichten? Eine konsistente Rahmenhandlung, die zu den einzelnen Charakteren "schwenkt". Die Rahmenhandlung betrifft alle Charaktere. Zum Beispiel wird meine Figur benötigt, um unbemerkt jemanden eine Zeitlang verschwinden zu lassen (wahrscheinlich ein geheimes Date, aber noch nicht ganz klar). Meine Figur muss dann solange die fehlende Person ersetzen und wird sich entsprechend in Unstimmigkeiten verstricken. Da in diesem Moment meine Figur der Point of View ist, werde ich diese Passage schreiben. NatĂŒrlich muss ich dabei die Eigenschaften der Figuren anderer Autoren berĂŒcksichtigen. DafĂŒr machen wir die CharakterblĂ€tter wie bei einem Rollenspiel. Gleichzeitig darf ich aber meiner Figur noch ihre eigenen Ziele/einen eigenen Spannungsbogen geben, den ich natĂŒrlich mitverfolge, wenn ich dran bin. Eine Einzelgeschichte in der Geschichte sozusagen. Ob das Experiment gelingt, wird sich zeigen. vor 35 Minuten schrieb adrianrohnfelder: Oh, seit 1997 hat was von "reift mit dem Alter" đ Da sagst du was! Die alten Kapitel kann ich alle archivieren, vielleicht ein paar Passagen ĂŒbernehmen. Heute finde ich meinen Schreibstil von damals sehr passiv, es passiert mir in manchen Szenen zu wenig. Ich schreibe heute viel actionlastiger. Und ich recherchiere mehr. Aktuell beschĂ€ftige ich mich mit Schamanismus, weil die rothaarige Schönheit (ganz oben im Thread) gerade zur Schamanin geweiht wird. Hab sogar mal eine praktizierende Schamanin interviewt und mich mit ihr sogar ĂŒber meinen Weltenbau unterhalten. Ich werde das nicht 1:1 in mein Fantasy-Setting ĂŒbernehmen, aber zumindest will ich keinen DĂŒnnsinn erzĂ€hlen und durch mein Hintergrundwissen im plausiblen Rahmen bleiben. So Zeuch. "Reift mit dem Alter" stimmt zu 100%. đ
Geschrieben 26. Juli 20232 Jr. So. Ich habe mal ein bisschen mit der Pan-Funktion gespielt. Ich dachte, ich könnte damit vielleicht ein nettes Fantasy-Band erzeugen, das ich irgendwo als Schmuck auf meine Webseite packen kann. Nun, davon werde ich absehen. Trotzdem sind die Ergebnisse ganz nett. Ich habe die Bilder immer nach rechts mit der Pan-Funktion erweitert. Wenn man sie nicht zwischendrin mit Zoom behandelt (was ja die Auflösung wieder verkleinert), werden die Bilder riesig! Wenn die Bilder so untereinander sind, sieht man schön, wo ich mich beim Entwickeln verzweigt habe. Leider hat sich der Stil doch sehr drastisch verĂ€ndert. Und das untere Bild hat was von Barbies Welt... Es war ein interessanter Versuch, der SpaĂ gemacht hat. Die Prompts habe ich tatsĂ€chlich variiert. Bis zum Drachen waren sie auch ziemlich gleich. Beim weiĂen Drachen entstand aber eine Wasserlandschaft, wĂ€hrend der rosa (đ) Drache in den Bergen blieb. Da habe ich dann den Prompt geĂ€ndert. Oben habe ich "wide ocean" zu meinem Prompt ("Suggestions for a beautiful background fĂŒr a fantasy website, In the distance you can see in pastel colors ...") hinzugefĂŒgt, im unteren Bild "a mountain range with a populated ancient Inca city" - Letzteres allerdings ohne Erfolg. Zwar finde ich den rosa Drachen anatomisch ziemlich gut (zumindest hat er zwei FlĂŒgel). Der andere sitzt aber definitv farblich und motivtechnisch in ansprechenderen Bild.
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.