Midjourney Forum
Alles über Midjourney: Bilder mit Prompts, Tutorials, Befehle, Kosten
71 Themen in diesem Forum
-
In Discord habe ich meine Bilder (einigermaßen) in Channels organisiert. Allerdings würde ich sie darüber hinaus noch nach Themen bzw. Einsatzzweck (Post hier im Forum, Webinar...) sortieren und hatte dafür an die Midjourney Collections gedacht. Nur kann ich diese dort nicht finden, gibt es diese Möglichkeit gar nicht mehr? Auch auf Discord finde ich keine Möglichkeit Sammlungen anzulegen.
-
- 0 Antworten
- 3,8Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Spätestens mit den Versionen 5.1 bzw. 5.1 --style raw müsste man eigentlich jedes Motiv mit mehreren Versionen generieren lassen, da mal die eine und mal die andere Version ein passenderes Ergebnis liefert. Mit Permutationen kann man das in einen einzigen Prompt packen und automatisieren: Prompt: small cute futuristic robot in the look of Darth Vader. Robot is on a mustafar planet, cinematic --ar 3:2 --v {5{a, b, .1, .1 --style raw}} Midjourney fragt Euch dann ob Ihr wirklich vier Versionen rechnen lassen möchtet. Mit "Yes" bestätigen und los geht es. Grundsätzlich sehr praktisch, allerdings mit dem Wermutstropfen, dass das nur im /fast Modus funktio…
-
- 2 Antworten
- 2,5Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Midjourney hat heute im Discord Channel Midjourney 5.1 angekündigt. Die wichtigsten Änderungen in Midjourney 5.1 Midjourney 5.1 ist „meinungsstärker“ (englisch „opinionated“), der sich wie Version 4 verhalten soll Midjourney funktioniert einfacher mit kurzen Prompts Es gibt einen unvoreingenommen RAW Modus („unopinionated“) Version 5 ist nachwievor verfügbar Weitere Änderungen Midjourney 5.1 Bessere Kohärenz, also Stimmigkeit der Bilder Prompts werden genauer befolgt Weniger unerwünschte Ränder oder Textartefakte Verbesserte Schärfe Wie kann ich Midjourney 5.1 und den neuen RAW Modus nutzen? Du kannst entwed…
-
-
- 3 Antworten
- 2,4Tsd Aufrufe
- 2 Follower
-
-
Ich experimentiere gerade ein wenig mit Panoramen in Midjourney. Am Ende möchte ich mich auch einmal an einem 360 Grad Panorama mit einer separaten Panorama- bzw. VR-App versuchen, aber es taugt aus meiner Sicht auch schon so für schöne extrem weinwinklige Bilder. Ich nutze dazu den Prompt Equirectangular panorama photo of und ergänze am Ende des Prompts noch ultra-wide angle lens sowie den Parameter --ar 16:9. Habt Ihr so etwas schon probiert oder kennt andere Befehle und Möglichkeiten?
-
- 5 Antworten
- 3,2Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
In Midjourney könnt Ihr eigene Fotos und Bilder als Vorlage nutzen. Mit dem Parameter --iw (image weight) könnt Ihr am Ende Eures Prompts eine Gewichtung mitgeben, wie stark sich Midjourney am originalen Foto orientieren soll. Dabei sind in der Version 5 Werte zwischen 0.5 und 2 möglich, Standard ist 1. Als Beispiel habe ich ein Foto von mir aus der Karakum Wüste in Turkmenistan genommen. Innerhalb des /imagine Befehls habe ich zuerst die externe URL zu dem Bild angegeben und dann den Prompt young photographer neon glowing: Originalfoto --iw 2 --iw .5 Auf diese Art könnt Ihr…
-
- 0 Antworten
- 6,4Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Moin zusammen, mittlerweile finden ja immer mehr User den Weg hier ins Forum und da dachte ich, warum die Schwarmintelligenz nicht für ein wenig Brainstorming nutzen. Manche kennen ja die --tile Funktion von Midjourney, damit kann man kacheln erstellen die nahtlos nebeneinander gelegt werden können. Eignen tun sich solche sich wiederholenden Pattern besonders bei Gegenständen, dessen Größe vorher nicht bekannt ist: Hintergründe Photoshop (oder Photopea) Kleidung Tapeten Sticker Man könnte also Tiles generieren und bei den Markplätzen die es so gibt verkaufen (Etsy zb). Fallen euch noch weitere Ideen ein? Oder irgendwas ganz…
-
-
- 7 Antworten
- 1,7Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Midjourney hat heute morgen angekündigt, für einen kurzen Zeitraum das System der „gesperrten Begriffe“ durch einen KI Moderator zu ersetzen. Das neue System soll mehr Kontext verstehen und dadurch auch unverfängliche Prompts durchlassen, die das alte System durch stumpfes Anwenden der Blockliste aussortiert hätte. Das Verfahren sieht jetzt so aus: Ein auf Schnelligkeit optimierter AI Prozess scannt den Prompt. Wenn er einen Prompt sperrt, gibt es jetzt die Option „[I would like to appeal]“ („Ich erhebe Einspruch“) Dann springt eine mächtigere (und ressourcenfressende) KI ein und überprüft die Entscheidung. Midjourney verspricht sich von dem Sys…
-
- 1 Antwort
- 2,3Tsd Aufrufe
-
-
Midjourney v5 ist was Fotorealismus angeht aus meiner Sicht aktuell der unangefochtene Primus unter den Bildgeneratoren. Allerdings ist damit auch ein wenig der künstliche und verspielte Charme der Version 4 verloren gegangen. Mit welchen Prompts man diesen mehr oder weniger auch in Version 5 erreichen kann zeige ich Euch hier. Zufällig habe ich heute dazu noch den Parameter --stop entdeckt bzw. erstmalig ausprobiert. Damit könnt Ihr Midjourney mitgeben, dass die Bildgenerierung vorzeitig beendet wird. Das Bild wird also nicht zu 100% generiert, sondern nur bis zu dem via --stop mitgegebenem Prozentsatz, was zu einem nicht perfekten und somit wieder mehr verspie…
-
- 0 Antworten
- 2,2Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Nachdem ich öfters gefragt werde, wie man eigene Bilder mit Midjourney bearbeiten kann, beschreibe ich hier einmal ganz kurz und knackig was Midjourney kann und was (noch) nicht: Midjourney ist: Ein Bildgenerator, mit dem ich via Prompts (Texte) ein Bild beschreiben und generieren lassen kann (generieren heißt dabei, es wird komplett neu erstellt und nicht aus irgendwelchen Vorlagen aus dem Internet etc. kopiert). Mit den Prompts können Bilder sehr detailliert beschrieben werden. Trotzdem hat man damit nur eine bedingte Kontrolle über das Ergebnis. Ähnliche Prompts oder eine andere Reihenfolge der identischen Prompts kann ein völlig anderes Bildergebnis bringen. Und …
-
- 0 Antworten
- 1,4Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Besonders spannend finde ich die Möglichkeit, Midjourney eigene Fotos (oder auch KI generierte Bilder) als Vorlage mitzugeben. Dadurch kann man zum einen den Stil und das Aussehen eines zu generierenden Bildes ziemlich genau vorgeben. Zum anderen können so auf Basis eigener Fotos und Erlebnisse sehr spannende Welten, Geschichten, Avatare und so umgesetzt werden. Die erste Möglichkeit dafür ist, Bilder direkt bei Discord hochzuladen und diese dann in den Prompt zu integrieren – was bei allerdings warum auch immer nicht klappt. Genauso einfach ist aber auch die Variante, eine externe URL zu dem Bild zu verwenden. Gebt dazu diese URL als ersten Prompt direkt nach d…
-
- 0 Antworten
- 456 Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Seit kurzem hat Midjourney einen neuen Befehl, der den bisherigen Weg umdreht: Mittels /describe wird aus Text-to-Image Image-to-Text – Midjourney liefert zu hochgeladenen Bildern eine Beschreibung. Heute Nacht wurde per Twitter die Funktion angekündigt: Die Funktion ist noch so neu, dass sie in der Dokumentation der Midjourney Befehle nicht aufgeführt ist (Stand 4. April 2023). Zudem scheint sie noch im Beta-Stadium zu sein, da der Befehl aktuell zuverlässig Fehlermeldungen generiert. Für sich genommen hat das einen begrenzten Nutzwert, aber es ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten. Aus bestehenden Bildern lassen sich Prompt-Vorlagen für …
-
- 2 Antworten
- 9,2Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Was kostet Midjourney? Midjourney hat neben einer kostenlosen Testversion drei verschiedene Abo-Stufen, die sich vor allem durch das Zeitkontingent für die Bildgenerierung unterscheiden. Die Abo-Stufen (auf alle Preise kommen noch 19% Mwst. drauf.): UPDATE: die kostenlose Testversion gibt es leider nicht mehr, maximal nur für kurze Zeit im Rahmen eines Updates bei Midjourney. Die kostenlose Testversion von Midjourney bietet nur einmalig 24 Minuten Rechenzeit an, sobald diese aufgebraucht sind, kannst du keine weiteren Bilder generieren. Mit dem Basic Plan (10$ / Monat oder 96$ pro Jahr) bekommst du 3,3h schnelle Rechenzeit pro Monat. Der Standardpla…
-
- 0 Antworten
- 2,1Tsd Aufrufe
-
-
Was ist der Unterschied zwischen Fast und Relax Modus? Midjourney verwendet leistungsstarke Grafikprozessoren (GPUs), um eure Eingaben zu interpretieren und zu verarbeiten. Wenn du ein Abonnement für Midjourney erwirbst, kaufst du Zeit auf diesen GPUs. Verschiedene Abo-Stufen haben unterschiedliche Mengen an GPU-Zeit pro Monat. Diese monatliche GPU-Zeit im Abo ist die Fast Mode-Zeit: Der Fast Mode versucht, Dir sofort und mit höchster Priorität eine GPU zur Verfügung zu stellen. Im Relax Mode kommen deine Aufträge in eine Warteschlange und werden mit geringerer Priorität abgearbeitet. Dieser Modus steht nur im Standard- und Pro-Modus zur Verfügung. …
-
- 0 Antworten
- 6,9Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Im Netz gibt es zahlreiche Tutorials und Anleitungen zu Midjourney, von den ersten Schritten bis hin zu detaillierten Anleitungen für Einstellungen und Prompts. Wenn du Midjourney Anfänger bist, empfehlen wir dir das deutsche Midjourney Tutorial hier im Forum, das Adrian noch weiter ausbauen wird. … wie du dich auf der Midjourney Seite registrierst … einen Discord Account anlegst … deine ersten Bilder generierst und … wo du deine Bilder nachher findest Midjourney bietet selber einen gut gepflegten Bereich mit Anleitungen und Informationen, allerdings nur auf englisch.
-
- 0 Antworten
- 4,4Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Du kannst mit Midjourney über Discord kommunizieren, indem du Befehle eingibst. Befehle werden z.B. verwendet, um… Bilder zu erstellen (Wichtigster Befehl überhaupt ist „/imagine“) Standardeinstellungen zu ändern („/settings“) Hilfestellungen zu bekommen und dein Konto zu bearbeiten. Wenn du noch nicht weißt, wie du Midjourney benutzt, hilft dir Adrians Anleitung „Erste Schritte mit Midjourney und Discord“ weiter. Die wichtigsten Befehle: Bilder generieren /imagine Der wichtigste Befehl, der aus einer Eingabeaufforderung („Prompt“) ein Bild generiert. /blend Mit diesem Befehlt kannst du aus bis zu fünf Bildern ein neues erstell…
-
- 0 Antworten
- 5,5Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Prompts sind deine Vorgaben, aus denen Midjourney Bilder generiert. Wie sie sich aufbauen, ist eine Kunst für sich, auf die wir in Tutorials und Beispielen eingehen werden. Sie setzen sich zusammen aus der detaillierte Beschreibung des Objekts, den Stil, die Lichtstimmung und z.B. Kamera und Objektiv, die simuliert werden sollen. Midjourney erlaubt es, ans Ende dieses Prompts noch einige Parameter anzuhängen, mit der die Ausgabe gesteuert wird. Wichtig ist dabei die Schreibweise: Hinter dem doppelten Bindestrich muss ohne Leerzeichen der Befehl kommen, wenn Werte genutzt werden, müssen sie aber durch ein Leerzeichen getrennt werden. Hier haben wir die wichtigste…
-
- 0 Antworten
- 5,8Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Midjourney stellt zwei neue Funktionen vor, mit denen sich einfacher zusätzliche Variationen eines Bildes generieren lassen: Repeat und Permutationen Wie sie funktionieren, erkläre ich gleich – vorweg der Haken an der Sache: Diese Funktionen stehen nur für die teuerste Bezahlvariante (PRO für 60$ im Monat) zur Verfügung, da sie Unmengen an Prozessorleistung verschlingen. [Update 10. April 2023]: Bis zu 10 Wiederholungen sind jetzt auch mit dem Standard-Account (30$ / monat) möglich! Einführung Repeat-Funktion An das Ende eines Prompts musst du --repeat mit einer Zahl eingeben, um den so oft wie angegeben auszuführen Zum Beispiel erzeugt …
-
- 0 Antworten
- 2,8Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Kameraperspektive, Bildausschnitt und Ausrichtung in Midjourney V5 Midjourney ist spätestens seit Version 5 unglaublich gut darin, fotorealistische Bilder von Personen zu generieren. Nach den ersten Experimenten stellt sich aber der Wunsch ein, das Ergebnis zu beeinflussen: Neben dem Motiv selber und dem „Look“ sind klassische Parameter aus Film und Fotografie eine echte Herausforderung, insbesondere Perspektive und Ausschnitt. Wie bekomme ich eine Großaufnahme aus der Froschperspektive hin? Oder das der ganze Körper einer Person von oben dargestellt wird? Und dass das Model zur Seite schaut? In diesem Tutorial geben wir einen Überblick über…
-
- 0 Antworten
- 2,1Tsd Aufrufe
- 1 Follower
-
-
Midjourney Prompts für Licht und Farben Mit den entsprechenden Prompts (die das Bild beschreibenden Texte) könnt Ihr jede Art von Lichtstimmung, Lichteinfall, Farbstimmung, Atmosphäre und vieles mehr in Euren KI generierten Bildern bestimmen und erzeugen. Auch an dieser Stelle ist es unmöglich, jede einzelne (fast grenzenlose) Möglichkeit aufzuführen. Die folgenden Beispiele geben Euch aber auch hier ein gutes Grundverständnis für die Funktionsweisen und Möglichkeiten. Damit könnt Ihr dann problemlos experimentieren und Eure eigenen Vorstellungen umsetzen. Tageszeit Links: blue hour Mitte: golden hour Rechts: nightography (oder night ph…
-
- 0 Antworten
- 1,5Tsd Aufrufe
-
-
Midjourney ist ein KI-Bildgenerator, der auf Basis von Textbeschreibungen (sogenannten Prompts) beeindruckende Bilder und Kunstwerke schaffen kann. Von Motiv über Lichtsituation und Perspektive bis hin zu Skizze oder Fotorealismus lassen sich die gewünschten Bilder in quasi unzähliger Vielfalt beschreiben - übrigens steht gerade die Version5 kurz vor dem Release, welche die Bilder noch einmal auf ein neues Level hebt. Die Bedienung erfolgt über Discord, einer Plattform für Gruppenkommunikation und schaut auf den ersten Blick sehr verwirrend, fast schon abschreckend aus. Am Ende ist es dann aber viel einfacher als gedacht, wie ich Euch hier mit diesem Einsteiger-Tutor…
-
- 0 Antworten
- 750 Aufrufe
-
-
Mit dem Prompt double exposure oder multiple exposure bekommt Ihr in Midjourney (häufig, es klappt warum auch immer nicht immer, scheint ein wenig vom Motiv abzuhängen) eine nette simulierte Mehrfachbelichtung hin. Probiert es einfach mal aus und zeigt gerne Eure Bilder. Mein Testprompt lautete: lion walking through New York, multiple exposure --ar 3:2 --v 5
-
- 1 Antwort
- 1,6Tsd Aufrufe
-