Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

AI ImageLab: KI-generierte Bilder

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

News KI Anwendungen

News, Gerüchte und Infos zu KI generierten Bildern

  1. Midjourney V5.2 ist heute Nacht vorgestellt worden! Hier die neuen Funktionen und Befehle: Was ist neu in V5.2? Neues Ästhetik-System Verbesserte Ästhetik und schärfere Bilder Etwas verbesserte Kohärenz und Textverständnis Größere Bandbreite der Ergebnisse (manchmal muss man mehr als einmal testen, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen, sorry!) Der Befehl --stylize wurde so angepasst, dass er einen starken Einfluss auf die angewendete Stilisierung hat (mehr wie in V3). Dieser Befehl reicht von --stylize 0 bis --stylize 1000 , der Standardwert ist --stylize 100 Neuer Modus "High Variation" Ist standardmäßig aktiviert und…

  2. Midjourney hat angekündigt, noch in dieser Woche die bereits länger geplante Stil-Personalisierung zu veröffentlichen. Anhand eines Quiz/ einer Umfrage wird der persönliche (Kunst)Stil eines Users ermittelt und anschließend auf seine Bilder angepasst. So wird es noch einfacher sein, individuelle Bilder bzw. den eigenen Stil in die KI-Bilder zu übertragen. Es wird wohl diverse solcher "personalisierten Stiltests" geben, welche auf unterschiedliche Prompts abgestimmt werden. Somit kann man unterschiedlichen Projekten unterschiedliche Stile mitgeben. Klingt interessant, ich bin einmal sehr gespannt wie die Umsetzung aussehen wird.

  3. Wie war unser Live Talk? Wir freuen uns über euer Feedback! Gerne Anregungen für neue Live Talks, Artikel oder allgemein Themen, die wir besprechen sollen! Andreas & Adrian

  4. Im Moment lasse ich mich beim Schreiben von kurzen SciFi-Geschichten von Chat GPT unterstützen. Heißt Ideen für die Story entwickeln und Charaktere, Szenen beschreiben lassen. Diese setze ich dann mit Midjourney um. Das neue Tool storybird.ai packt diesen Prozess zusammen und lässt via Chat GPT Plugin Geschichten schreiben und anschließend passende Bilder generieren. Ich selbst werde das demnächst testen, wer auch Lust dazu hat findet hier eine Anleitung (auf Englisch). Zudem bin ich mir recht sicher, dass zumindest @Zauberfrau mal einen Blick riskieren wird 🙂

  5. Stability AI, die Firma hinter der Text-to-Image Anwendung Stable Diffusion, hat die Veröffentlichung von Stable Doodle bekannt gegeben. Das ist eine Sketch-to-Image-Anwendung auf Basis des Stable Diffusion-Modells, welches Skizzen in Bilder umsetzen kann. In einer Pressemitteilung heißt es "Mit Stable Doodle kann jeder, der über grundlegende Zeichenkenntnisse und eine Online-Verbindung verfügt, in nur wenigen Sekunden qualitativ hochwertige Originalbilder erstellen." Neben einer Skizze kann man zusätzlich noch einen Prompt, also einen beschreibenden Text, für eine noch bessere Kontrolle über das Ergebnis mitgeben. Klingt sehr spannend, u.a. fallen mir spontan …

  6. Nun versucht sich auch Getty Images am KI Markt und als Konkurrenz zu Midjourney, Stable Diffusion und wohl insbesondere Adobe. Denn wie Adobe verspricht auch Getty lizenzrechtlich unproblematische Bilder sowie verhindert die Nutzung der Namen real existierender Personen. Mehr dazu (auf Englisch) findet Ihr bei Interesse in diesem Artikel.

  7. Die Firma hinter der Bild-KI Stable Diffusion hat nun auch eine Open Source Text KI, StableLM veröffentlicht. Diese wird von manchen Experten bereits als ernsthafte potentielle Konkurrenz zu Chat GPT der Firma OpenAI gesehen.

  8. Stability AI, das Unternehmen u.a. hinter Stable Diffusion hat mit dem Stable Animation SDK ein KI-Tool vorgestellt, mit dem sich Animationen erstellen lassen. Es stehen drei verschiedene Wege zur Verfügung: Via Text-Prompt: Aus einer Texteingabe mit verschiedenen Parametern erstellt Stable Animation eine Animation. Bild und Text-Prompt: Aus einem Ausgangsbild und einer Texteingabe wird die Animation generiert Video und Text-Prompt: Aus einem Video, das z.B. Bewegungsabläufe vorgibt und einer Texteingabe entsteht das Video. Um das SDK zu nutzen, muss auf dem eigenen Rechner das SDK installiert werden, eine ausführliche Dokumentation findet sich in de…

  9. Diese Pressemitteilung ist mir gerade von Adobe zugegangen – jetzt wird es richtig spannend… Adobe integriert generative KI Firefly in Photoshop Adobe hat heute die Funktion „Generative Fill" in Photoshop vorgestellt und damit die generativen KI-Funktionen von Adobe Firefly direkt in Design-Workflows integriert. Die neue Firefly-basierte Anwendung ist der weltweit erste Co-Pilot in Kreativ- und Design-Workflows, der Nutzer*innen eine faszinierende neue Arbeitsweise ermöglicht. In Sekundenschnelle und mithilfe von einfachen Textanweisungen können Inhalte in Bilder eingefügt, erweitert oder entfernt werden. Diese Beta-Version von Photoshop ist die erste Creative Cl…

  10. Started by Andreas J.,

    OpenAI hat mit ChatGPT Pro ein exklusives Abonnement vorgestellt, das Power-Usern ein leistungsstarkes Upgrade bietet. Für 200 US-Dollar pro Monat erhalten Nutzer Zugang zu den modernsten KI-Modellen wie GPT-4o und zusätzlichen Funktionen, die speziell auf anspruchsvolle Anwendungen zugeschnitten sind. Das Highlight: Der „o1 pro“-Modus, der durch höhere Rechenkapazitäten noch schnellere und präzisere Ergebnisse liefert. Damit wird ChatGPT […] Der Beitrag OpenAI präsentiert ChatGPT Pro erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 330 Aufrufe
  11. Runway hebt die Videobearbeitung auf ein völlig neues Niveau und begeistert mit einem innovativen Keyframing-Prototypen, der kreative Workflows revolutionieren könnte. Das neue Tool ermöglicht es, fließende Übergänge zwischen mehreren Bildern (aktuell bietet Runway nur die Möglichkeit an, Übergänge zwischen zwei Bildern, dem First und dem Last Frame, animieren zu lassen) zu gestalten, indem Benutzer wichtige […] Der Beitrag Runway stellt bahnbrechenden Keyframing-Prototypen vor erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 321 Aufrufe
  12. Bildgenerierung über Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht – Automatisierung durch Workflow-Tools und APIs zündet die nächste Stufe. Tools wie Midjourney, Stable Diffusion oder Flux erzeugen heute innerhalb weniger Sekunden fotorealistische Bilder, die sich nicht mehr von echten Fotos unterscheiden lassen. Während bislang vor allem die Bildqualität im Fokus stand, rückt […] Der Beitrag Automatisierung: Workflows für KI-Bilder erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 278 Aufrufe
  13. Luma AI hebt die Messlatte für KI-Bildgenerierung mit der Einführung von Photon und Photon Flash auf ein neues Niveau. Diese Modelle kombinieren beeindruckende Bildqualität mit bemerkenswerter Effizienz und bieten damit neue leistungsstarke Werkzeuge für die Generierung von KI-Bildern. In umfangreichen Studien übertrifft Luma Photon laut Hersteller andere Modelle inkl. Midjourney in Bezug auf Qualität, Kreativität […] Der Beitrag Luma AI präsentiert Photon und Photon Flash erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 332 Aufrufe
  14. Started by Andreas J.,

    Alle reden über Google Veo 3 – aber ich arbeite mit Kling AI. Warum? Aber tut es das wirklich? Um das herauszufinden habe ich die vier Kling-Versionen miteinander vergleichen: Mit einem aus meiner Sicht eindeutigem Gewinner: Hier dazu auch noch der Vergleich der Kosten: Dabei entsprechen 35 Credits je nach Plan knapp 50 Cent. Warum […] Der Beitrag Kling 2.1 Pro oder Master? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 216 Aufrufe
  15. In dieser Gate7 Podcast-Episode teilt AI Imagelab Gründer Adrian im Gespräch mit Kai Behrmann seine Perspektiven zur Verbindung von Fotografie und künstlicher Intelligenz. Er spricht über die kreativen Möglichkeiten, die KI-Tools wie Midjourney eröffnen, und beleuchtet ethische Fragen sowie die Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen echten und KI-generierten Inhalten. Adrian zeigt, wie KI den Workflow […] Der Beitrag Podcast-Empfehlung Fotografie & KI: Adrian Rohnfelder zu Gast bei Gate7 erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 336 Aufrufe
  16. Wir nähern uns dem mega spannenden Release von Midjourney Video. Spannend insbesondere auch, weil ich mir davon erhoffe, dass Midjourney-Stile und nicht fotorealistische Bilder besser animiert werden als von der Konkurrenz. Bevor so es soweit ist, bittet Midjourney jedoch um Eure Hilfe. In den letzten Tagen konnte man schon Videos vergleichen und bewerten, was aber […] Der Beitrag Midjourney Video – Eure Hilfe wird gebraucht erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 242 Aufrufe
  17. Higgsfield Soul hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Eine neue, unperfekte Bildästhetik für KI-Bilder. Erkennt man KI-Bilder eigentlich noch? In vielen Fällen lautet die Antwort: ja – wenn man weiß, worauf man achten muss. Denn auch wenn Midjourney & Co. technisch beeindruckende Ergebnisse liefern, haftet vielen der berühmt-berüchtigte „Plastik-Look“ an – zu glatt, zu perfekt, zu […] Der Beitrag Higgsfield Soul: Realismus statt Plastik – die neue Bildästhetik für Social Media erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 357 Aufrufe
  18. Die Midjourney Style Reference wurde für die neue Version 7 optimiert, also die Funktion, mit der Stil einer Bildvorlage auf ein anderes Bild übertragen wird. Insbesondere werden jetzt endlich – ENDLICH – weniger Motiveinflüsse des Referenzbildes, sondern wirklich der relevante Stil übertragen, hurray! Die offizielle Midjourney-Ankündigung lautet übersetzt: Hallo zusammen! Wir geben heute unser V7 […] Der Beitrag Midjourney Style Reference: Optimiert für Midjourney 7 erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 257 Aufrufe
  19. Adobe hält weiter Druck auf dem Kessel: Nach der Beta-Version von Adobe Firefly, um statische Inhalte zu generieren, präsentiert der Software-Hersteller jetzt eine Vision, wie Adobe Firefly für Video als kreativer Co-Pilot „ihre Entdeckungs- und Ideenfindungsprozesse beschleunigen und die Postproduktionszeit von Tagen auf Minuten reduzieren“ können. Hier die Pressemitteilung: Adobe Firefly bringt generative KI in die Creative Cloud In den vergangenen zehn Jahren hat Adobe mit Adobe Sensei, Adobes Framework für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, hunderte von KI-gestützten Funktionen bereitgestellt. Tools wie Auto Reframe und Remix in Premiere Pro…

  20. Wie versprochen baut Midjourney die neue Version 7 schrittweise immer weiter aus. Letzte Verbesserung ist die Aktivierung des Standard Fast Modes und ein experimenteller Parameter --q 4, den wir für euch getestet haben. Midjourney Standard Fast Mode Nach der Omni-Reference ist jetzt die Geschwindigkeit dran: Der Standard Fast Mode ist jetzt freigegeben, der den Preis […] Der Beitrag Midjourney V7: Fast Modus und experimenteller –q 4 Modus erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 253 Aufrufe
  21. Midjourney ist bekannt als eines der besten Tools, um Bilder zu generieren. Jetzt folgt mit Midjourney Video der nächste Schritt: Nutzer können aus ihren (und sogar aus hochgeladenen) Bildern animierte Videos erstellen. Die neue Funktion namens „Image-to-Video“ verspricht eine intuitive und preiswerte Möglichkeit, statische Motive in Bewegung zu versetzen. Damit öffnet Midjourney nicht nur kreative […] Der Beitrag Midjourney Video angetestet: Wie lassen sich Bilder animieren? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 300 Aufrufe
  22. OpenAI hat endlich, endlich, endlich sein KI-Video-Modell Sora vorgestellt! Abonnenten von ChatGPT Plus und Pro können Sora ohne zusätzliche Kosten nutzen und monatlich 50 Videos mit bis zu 1080p Auflösung und einer Länge von bis zu 20 Sekunden erstellen. Allerdings ist der Dienst derzeit in der Europäischen Union, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich nicht […] Der Beitrag Das Warten hat ein Ende: OpenAI veröffentlicht Sora – jedoch nicht in der EU erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 314 Aufrufe
  23. Die GNTM Top Shot App erlaubt es, sich selber als Model in Shootings der TV Show zu inszenieren – mit Hilfe eines ausgefeilten Workflows aus KI und klassischer Bildbearbeitung. Fans inszenieren sich als Top Models – per KI Die kreativen und technischen Möglichkeiten von KI Bildgenerierung sind riesig, was oft fehlt, sind echte Use Cases, in […] Der Beitrag GNTM Top Shot: Starker Use Case KI-Bildgenerierung erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 288 Aufrufe
  24. Minimax, der KI-Videogenerator von Hailuo AI und einer der Schwergewichte der Branche, kaum sein neues Modell vorgestellt, so hat er bereits sein Angebot um viele weitere beeindruckende Features erweitert: Mit dem Quick Create-Modus können Nutzer nun blitzschnell ihre Ideen in erste Ergebnisse umsetzen. Die One-Click Multi-Video Generation ermöglicht es, mehrere Videos in einem einzigen Schritt zu erstellen. Ein […] Der Beitrag Minimax startet durch: eine Flut an neuen Funktionen erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 326 Aufrufe
  25. Started by Andreas J.,

    Krea AI, unser Lieblingstool für das Upscaling/Enhancing von KI-generierten Bildern, bietet neuerdings das Trainieren eigener Modelle auf Basis von Flux an. Warnung vorab: Bildrechte fürs Training beachten Kurze Warnung vorab: Mit dem Upload von Trainings-Bildern auf die Krea AI Website übertragt Ihr sehr weitreichende Nutzungsrechte. Eure Bilder können dann von Krea für das Training von […] Der Beitrag Krea AI Modell Training erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 372 Aufrufe

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.