Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

AI ImageLab: KI-generierte Bilder

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Zauberfrau

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Zauberfrau

  1. Hallo @Janexh, herzlich willkommen auch von mir. Ist zwar schon ein bisschen her, aber über die Feiertage war bei mir im privaten Leben ziemlich viel los. Deshalb komm ich erst jetzt wieder vermehrt in die Foren zurück. Ich bin auch ein großer Midjourney-Fan und freue mich auf regen Austausch! Viele Grüße von der Zauberfrau
  2. Ja, ich bin leider auch nicht sehr glücklich mit der aktuellen Situation. Zwar hoffe ich noch auf Besserung, die /tune-Funktion lässt ja schon mal hoffen. Aber auch da bröckelt es. Ich habe für einen 64er Tuner viel Zeit (also Rechenzeit, sprich Geld) investiert, aber nur Schrottbilder zur Auswahl bekommen. Sowas ist dann echt ärgerlich. Obwohl ich mit dem Prompt für den Tuner davor ewig herumgespielt habe. Ich war ziemlich enttäuscht. Vielleicht ist das aber auch nur eine Kinderkrankheit.
  3. Leider nur in der nicht mehr weiterentwickelten Alpha-App. Ich fand die so cool! Aber nein, da will man die Entwicklung leider nicht fortsetzen... Alpha durfte man nur ab einer Bilderzahl ab 10.000 testen, meine ich. Die Seite funktioniert noch. Ist zwar buggy, aber Collections gehen noch, selbst mit dem Select-Pfeil. Hier ist der Link zu Alpha: https://alpha.midjourney.com
  4. Cool! Du bist in anderen Welten als ich unterwegs. Ich finde es immer erstaunlich, wie unterschiedlich die Bildersammlungen der User sind. Meine Gallerie sieht eher so aus: Ich nutze die Bilder viel, um mir meine Vorstellungen beim Romanschreiben vor Augen zu führen. Rechts oben siehst du z.B. die aktuelle Location von meinem Kapitel, das ich gerade schreibe. Ich habe die Bilder ein bisschen kleiner gescrollt, damit man mehr sieht. Viele Grüße von der Zauberfrau
  5. Du kannst unten links aber auch in den Dark Mode wechseln. Dann ist wenigstens diese Seuche des weißen Hintergrunds behoben. Fassen wir uns in Geduld. Vielleicht wird diese Beta-Version auch noch richtig super. Allerdings finde ich das Vorgehen der MJ-Leute mehr als fraglich. Sollen sie doch erst dann auf die Beta-Version switchen, wenn sie mindestens die Funktionen der alten Seite aufweist. Was man der neuen Version zugute halten muss: Sie ist rasend schnell, Wahnsinn!
  6. Werde ich mir ansehen. Allerdings erst nach dem November, denke ich. Aktuell hänge ich mit meinem Schreib-Projekt im NaNoWriMO und es ist hart, jeden Tag mindestens 1667 Wörter zu schreiben, die auch am Ende eine vernünftige Geschichte erzählen. Ab Dezember habe ich da wieder mehr Luft. Lieben Dank für den Tipp!
  7. Hier! Gestern. Hab auch eine kleinen Vorstellungs-Thread darüber hier erstellt. Öööh, vielleicht kann man das irgendwie zusammenführen? Ich hatte deinen Thread glatt übersehen, obwohl ich nach einem entsprechenden Thread gesucht hatte. - Allerdings nur im Midjourney-Forum. Nicht allgemein. Da war wohl der Fehler meinerseits...
  8. Wenn du mit der Gallerie die MJ-App meinst, wo man alle seine Bilder ohne Discord sieht: Stimmt, die ist großer Mist. Noch! Sie soll wohl recht mächtig werden, sodass man sogar dort ohne Discord seine Bilder generieren kann. Allerdings ist das Ding wohl noch lange nicht so weit und die zu Verfügung stehenden Funktionen wie das Verwalten der Bilder sind mau. Aber es gibt die Möglichkeit, die alte Gallerie wieder aus der Gruft zu holen: https://legacy.midjourney.com/app/ Da isse. ☺️ Hat mich auch geärgert. Auf dem MJ-Discord-Server kann im Kanal # web-feedback munter darüber diskutiert werden. Hier wirst du jede Menge Gleichgesinnte finden. 😉
  9. Es gibt eine neue Funktion, die richtig cool ist, aber auch ein bisschen was an Rechenzeit kostet: /tune Und diese Funktion hat mich gerade ein bisschen aus den Schlappen gehauen. Seit Monaten suche ich schon ein vernünftiges Brust-Tattoo mit zwei Drachenflügeln, die wie ein Kragen auf der Haut aufliegen. Aber ich habe immer nur Mist von Midjourney ausgespuckt bekommen. Mit der neuen Funktion /tune kann man sich durch Eingabe eines frei gewählten Prompts einen eigenen Stil generieren, mit dem man dann Bilder entwerfen kann. Also habe ich erst einmal einen Prompt so lange bearbeitet, bis einingermaßen vernünftige Bilder für mich herauskamen. Mit /shorten habe ich ihn dann noch optimiert. Er lautete für meinen Tattoo-Tuner: small, ornamental tribal tattoo, collar, upper chest Diesen Prompt fütterte ich also /tune. Bevor MJ mit der Berechnung des eigenen Style-Tuners beginnt, kann man noch angeben, wie viele "Einstellknöpfe" der Tuner haben soll. Sprich, wie viele Bilder er schon einmal vorgenerieren soll. Das sind alle möglichen Zweierpotenzen. Für das Standard-Generieren von 32 "Schaltern" will der Bot 0.3 h Rechenzeit kassieren. Für 64 "Schalter" logischerweise das Doppelte. Ich habe mich für den Standard entschieden. Nach einer Bestätigung, dass ich wirklich die Zeit dafür hergeben will, wird zwei Minuten im Hintergrund gerechnet. Heraus kommt eine eigene Webseite mit dem erstellten Style-Tuner, auf der man seine eigenen Styles erzeugen kann. Was hat MJ gemacht? Im Standard hat er 64 Bilder erzeugt, da für einen "Schalter" immer zwei Bilder benötigt werden. Jeder "Schalter" besteht aus zwei unterschiedlichen Bildern und einem neutralen schwarzen Viereck, das sich dazwischen befindet. Das Viereck ist pro "Schalter" defaultmäßig ausgewählt. Damit ist der "Schalter" neutral. Gefällt einem ein Bild besonders gut, kann man es anklicken und damit den Style, den man erzeugen möchte, genauer definieren. Das heißt, ich suche mir genau die Bilder heraus, die genau den Stil definieren, den ich bei meinen erzeugten Bildern sehen will. Ist bei einem "Schalter" nichts dabei, belasse ich es beim Viereck. Habe ich genug Bilder gefunden (also mindestens 1, es können aber auch mehrere sein), bekomme ich unten auf der Webseite meinen Style-Code dafür. Für mein Wunsch-Tattoostyle ist das --style 3Jdbgn5hsuptjgcL Wenn ich bei meinen Imagine-Prompts nun diesen Parameter hinzufüge, bekomme ich Tattoos nach dem Muster, wie ich es im Style-Tuner ausgewählt habe. Den Link für den Tuner behalte ich, kann ihn sogar in den Kanälen von MJ teilen und auch immer wieder andere Styles damit generieren. Jeder kann sich dann seinen eigenen Style dafür zusammenklicken. Eben anhand der Musterbilder, die /tune generiert hat. Wer mal schauen will: Mein Tattoo-Tuner hat die URL: https://tuner.midjourney.com/ecFiIlV Ist eine richtig tolle Funktion, die man noch viel weiter ausbauen kann. Dies war nur ein erster Versuch, weil ich schon so lange nach guten Tattoos für meine Drachenreiter im Roman suche. Als Alternative zu den Schaltern kann man sich die generierten Bilder auch alle neutral anzeigen lassen und daraus dann seine Favoriten wählen. Aber diese Möglichkeit habe ich noch nicht ausprobiert. Weitere Infos erhält man auf Discord im Prompt-FAQ-Channel: 📘 Command: /tune <prompt> (Style Tuner) Liebe Grüße von der Zauberfrau
  10. Das ist krass! Ja, das Video-Erstellen wäre ja wirklich eine feine Sache. Bin sehr gespannt. Wird es in dem Forum auch ein Bereich für die Video-KI-Generatoren wie z.B. Lumen5 geben? Ich habe gerade gesehen, dass IONOS solche Scherze promotet und sogar gegen Aufpreis für die Webseitenerstellung anbieten möchte. Genau habe ich mir das jetzt noch nicht angesehen. Ich schwöre noch auf die Midjourney-Bilder.
  11. Ja, das ist richtig. Aber die Sortierung ist schlimm, seitdem die Collections nicht mehr richtig funktionieren (ich fand die klasse). Ich hoffe, dass das MJ-Team an einer hübschen Webseite für ihre Subscriber bastelt. Wäre schön. Mit Alpha war das ja mal ein Anfang. Aber auch das ist leider eingeschlafen. Lieben Dank! Ja, es wird spannend! Natürlich muss ich auch noch - freiwillig - Marketing für mein aktuelles Buch machen. Klappern gehört eben zum Handwerk. Und wer nicht klappert, der wird auch nicht gehört, wahrgenommen oder gar gelesen. Es warten da noch Blog-Tour und Leserunde auf mich. Puh, damit kenne ich mich ja noch gar nicht aus und werde den Sprung ins kalte Wasser wagen müssen. Deine Erfolgswünsche kann ich also sehr gut brauchen. 😊👍 Nochmal lieben Dank!
  12. Oooohh, das traue ich mich in der aktuellen Situation nicht so richtig. Wäre aber wahrscheinlich auch ne Idee. Ich hab aber mal bei der Diskussion von MJ nachgefragt. Da hieß es, dass dann Direct Message im Eimer ist. Hm. Klingt sehr einleuchtend. Empfohlen wurde dann bei meinem Server Direct Message einmal aus- und dann wieder anzuschalten. Aber auch hier bin ich ein Hasenfuß. Ich sag mal so: In den meisten Kanälen funktioniert das Erzeugen der Bilder ja noch statisch. Da werde ich die zum Erzeugen nehmen. Wenn ich mal eine Antwort von MJ in einem "kaputten" Kanal brauche, rufe ich sie dort halt mit /show auf, was gut funktioniert. Zudem wurde mir auch empfohlen, im direkten Chat mit dem Bot zu kommunizieren. Ja, das habe ich die ganze Zeit gemacht. Ist zwar übersichtlicher als in den #general-x-Kanälen von MJ, aber auch noch sehr durcheinander. Auf dem eigenen Server sortiert es sich so schön. 🙂 Das aktuelle Prozedere und Herumgeschiebe auf meinem Server ist zwar nicht ganz das Gelbe vom Ei, für mich aber gerade die Notlösung. Denn wenn jetzt auch noch mein Server mit meinen Bildern und MJ in die Knie geht, dreh ich ein bisschen am Rad. Hab grad ziemlich viel um die Ohren. Aber das bringen die Monate Oktober (Messemonat) und November (NaNoWriMo) so mit sich. Zudem bastle ich munter an meiner Webseite, die ich komplett mit MJ-Bildern illustriere. (Link ist unter "About me" in meinem Profil) - Macht mir sehr viel Freude.
  13. Hallo zusammen, nachdem ich mich ein bisschen mit den deutschen Tutorials über MJ auseinandergesetzt hatte, habe ich mir auch einen eigenen Discord-Server zum Sortieren meiner Bilder gemacht. Ich habe mir eine eigene Kategorie gemacht, in der ich verschiedene Kanäle mit verschiedenen Themen pflege. Funktioniert ganz prima. Jetzt wollte ich eine neue Kategorie erstellen, in der ich Kanäle für Freunde anlegen wollte, wenn ich Bilder für sie generiere. War auch okay. Bis mein Sohn meinte (er kennt sich in Discord besser aus als ich), dass ich Rechte vergeben müsste, damit nicht jeder meiner Freunde (höhö, hab ja erst eine Freundin drin, aber gut...), beim anderen schreiben könnte oder so. Seitdem ich allerdings in dieser Kategorie an den Rechten herumgeschraubt habe, zickt Midjourney herum. Erst hatte der Bot nicht genug Rechte. Die habe ich ihm alle wieder persönlich zurückgegeben. Allerdings - und das wundert mich extrem - sind jetzt alle erzeugten Bilder nur temporär. Das heißt, unter jedem Bild steht "Diese Nachricht kannst nur du sehen. Nachricht verwerfen". Wenn ich das nächste Mal auf Discord gehe, ist das Bild weg (weil ja temporär). Ich habe alles bezüglich Rechte wieder rückgängig gemacht und alles erlaubt, aber das temporäre Erzeugen der Bilder geht nicht weg. Zwar kann ich mir die Job-ID merken und sie fest mit /show im Thread verankern (da ist es dann nicht temporär), aber das kann ja kein Dauerzustand sein. Zum Glück ist in meiner ersten Kategorie, die ich angelegt habe, das nicht passiert. Leider kennt sich mein Sohn mit den temporären Posts nicht aus, schon gar nicht mit Midjouney. Hat jemand nen Tipp für mich, wie ich das wieder abstellen kann und MJ wieder ganz normal die Bilder in den Thread stellt? Wäre super und schon mal vielen Dank! Gruß von der Zauberfrau
  14. Ist vielleicht Eulen nach Athen getragen. Aber ich habe zwei ganz interessante Tutorials in deutscher Sprache auf Youtube gefunden. Midjourney-Tutorial auf Deutsch für Anfänger (Youtube) Dieses Tutorial startet tatsächlich bei Null (Anmeldung bei Discord, Midjourney usw.). Allerdings finde ich am Ende viele Infos sehr cool, die ich selbst noch nicht wusste. Zum Beispiel wurde auf zwei interessante Webseiten verwiesen, womit man das Prompting besser gestalten kann. Ohne die beiden Links jetzt selbst schon getestet zu haben sind das: Midlibrary.IO (Webeseiten-Link) Das scheint eine Art Bibliothek zu sein, wo man sich schlau machen kann, welcher Prompt welchen Stil hervorbringt. Mit über 3000 Beispielbildern. (noch ungetestet) Prompt.Noonshot.com (Webseiten-Link) Ist zwar für Version 4, fest eingestellt, man kann aber seinen Prompt damit erstellen und nach dem Kopieren auf Discord gerade das "--v 4" dahinter löschen, wenn man das nicht will. Ansonsten scheint es ganz gut zu sein, sich einen Prompt mit entsprechendem Licht usw. zusammenzuklickern. (wie gesagt, noch ungetestet) Dann habe ich mir noch für alle Anime- und Manga-Fans dieses Youtube-Tutorial gegönnt: Anime AI Art Guide (Youtube) Ist eine schnelle Zusammenfassung, was mit dem --niji - Parameter bei Midjourney alles möglich ist. Bin zwar jetzt nicht so im Niji-Umfeld zuhause, fand das aber recht interessant. Vielleicht ist für den ein oder anderen was Brauchbares dabei. Ich wollte es hier nicht unerwähnt lassen. 😊 Viele Grüße von der Zauberfrau
  15. So. Ich habe mal ein bisschen mit der Pan-Funktion gespielt. Ich dachte, ich könnte damit vielleicht ein nettes Fantasy-Band erzeugen, das ich irgendwo als Schmuck auf meine Webseite packen kann. Nun, davon werde ich absehen. Trotzdem sind die Ergebnisse ganz nett. Ich habe die Bilder immer nach rechts mit der Pan-Funktion erweitert. Wenn man sie nicht zwischendrin mit Zoom behandelt (was ja die Auflösung wieder verkleinert), werden die Bilder riesig! Wenn die Bilder so untereinander sind, sieht man schön, wo ich mich beim Entwickeln verzweigt habe. Leider hat sich der Stil doch sehr drastisch verändert. Und das untere Bild hat was von Barbies Welt... Es war ein interessanter Versuch, der Spaß gemacht hat. Die Prompts habe ich tatsächlich variiert. Bis zum Drachen waren sie auch ziemlich gleich. Beim weißen Drachen entstand aber eine Wasserlandschaft, während der rosa (🙄) Drache in den Bergen blieb. Da habe ich dann den Prompt geändert. Oben habe ich "wide ocean" zu meinem Prompt ("Suggestions for a beautiful background für a fantasy website, In the distance you can see in pastel colors ...") hinzugefügt, im unteren Bild "a mountain range with a populated ancient Inca city" - Letzteres allerdings ohne Erfolg. Zwar finde ich den rosa Drachen anatomisch ziemlich gut (zumindest hat er zwei Flügel). Der andere sitzt aber definitv farblich und motivtechnisch in ansprechenderen Bild.
  16. Übrigens gibt es jetzt zu diesem Thema auch ein Prompt-FAQ auf Discord: Multiple Subjects (Pan)
  17. Vor allem fand ich erstaunlich, dass die beiden Personen nicht vermischt wurden, sondern immer separat blieben. Leider wurde die ältere Dame in manchen Bildern zum langhaarigen Bärtigen. Diese Bilder habe ich natürlich aussortiert. Sie sahen ziemlich schräg aus. Zudem hatte ich bei den Strong-Variationen den Prompt so gelassen, wie ich ihn für PAN geändert hatte. Dass die junge Frau dabei fehlte, hat den Bot nicht gejuckt. Er hat sie trotzdem immer abgebildet. Ich glaube (bin mir nicht mehr ganz sicher, ob das bei dieser Session war), dass das Verändern des Prompts bei den Variationen nicht so erfolgreich war und die KI mehr verwirrt hat. Aber das müsste man nochmal testen (zeitlich im Moment bei mir nicht drin).
  18. Da brat mir einer einen (veganen) Elch (Störche habe ich gerade nicht zur Hand)! Ich habe mit dem Bild oben mal weiterexperimentiert. Und vor allem noch mit dem folgenden hier, was eine Raumkrümmung zu beinhalten scheint: Ist jetzt nicht so überragend. Aber die Varationen vom Typ Strong, waren echt Hammer! Ist zwar immer noch nicht das Wunschbild dabei, aber trotzdem sind sie schon sehr schön: Das Lieblingsbild aber ist für mich aktuell dieses hier: Die ältere Schamanin hat einen gütigen Gesichtsausdruck und ihre - etwas verunsichert dreinblickende - Novizin trägt einen Kranz im Haar. Die beiden sind ja unterwegs zu einer sehr schwierigen Prüfung, in der die Novizin endgültig zur Schamanin geweiht werden soll. Irgendwie mag ich das Bild. Auch wenn meine Vorstellungen doch anders ausgesehen haben.
  19. Ich denke schon lange, dass KI-Bilder -Erstellen auch eine Art von Kunst ist. Denn es ist tatsächlich oft nicht leicht, ein Bild, was man in seinem Kopf direkt vor Augen hat, mit Midjourney darstellen zu lassen. Die Kunst ist, anhand der eigenen Fantasy den "Code" (Prompt) so zu erstellen, dass wirklich das Bild rauskommt, nach dem man gesucht hat. 🫠 Natürlich kann man dem Bot auch ein Dadaistisches Gedicht füttern und abwarten, was passiert. Aber das dann als Kunst zu verkaufen, finde ich schon dreist. EAV dichtete ja schon: "er komponiert und ich sitz daneben und warte, was passiert". So natürlich nicht. 🫣
  20. Ach Mensch, es könnte so schön sein ... Ich wollte jetzt auch mal zwei Personen auf ein Bild mit dieser Methode packen. Eine lange Durststrecke... Ich wollte diese Dame in das nebenstehende Boot setzen. Das hat in recht kurzer Zeit sogar mit diesem Prompt https://s.mj.run/OULfCNiQNqc A young Celtic woman with red hair sits in a colorful canoe https://s.mj.run/nON7Gjo7ECI on a small river through a dense forest at night. Photorealistic funktioniert: Leider sieht sie ein wenig anders aus, was ich schade fand. Aber gut. Ein anderes Bild habe ich nicht bekommen, auf dem das Boot nur halb zu seen war. Deshalb war ich schon ganz zufrieden. Nächster Schritt: Diese Dame, die Schamanenmeisterin, dahinter. Es ergaben sich leider damit Probleme beim Größenverhältnis, deshalb habe ich das Bild einmal mit Zoom Out 1.5 geändert. Mit nebenstehendem Bild habe ich mir vielen Fehlschlägen genau ein Bild mit PAN konstruieren können, was mir annähernd gefallen könnte. Der Promt war beim Aufruf von PAN in https://s.mj.run/GIeP3A4ohn0 an old woman celtic shaman also sits in the canoe behind the young woman. She holds a paddle. photorealistic geändert worden. Allerdings ist hier auch noch viel Luft nach oben! Die rechte Seite ist viel zu dunkel, was bei diesen Zoom-Funktionen ein generelles Problem zu sein scheint. Zumal sitzt die alte Dame immer noch nicht soooo super im Boot (in den anderen Bildern sitzte sie jedoch definitv auf dem Wasser neben dem Boot). Aber gut, es ist ein Anfang. Nach der "Quadratur" habe ich versucht, Varianten zu erzeugen, da das ja mit dem obigen Format nicht möglich ist (nach einer Pan-Anwendung gibt es keine Varaianten-Buttons). Leider kommen dann nur noch zwei richtig junge Frauen ins Boot. Also kein Mutter-Tochter-Verhältnis. Wieder nix. Was ich überhaupt nicht geschafft habe: Den Frauen ein Paddel in die Hand zu drücken. Da war Midjourney tatsächlich sehr beratungsresistent.
  21. Eine konsistente Rahmenhandlung, die zu den einzelnen Charakteren "schwenkt". Die Rahmenhandlung betrifft alle Charaktere. Zum Beispiel wird meine Figur benötigt, um unbemerkt jemanden eine Zeitlang verschwinden zu lassen (wahrscheinlich ein geheimes Date, aber noch nicht ganz klar). Meine Figur muss dann solange die fehlende Person ersetzen und wird sich entsprechend in Unstimmigkeiten verstricken. Da in diesem Moment meine Figur der Point of View ist, werde ich diese Passage schreiben. Natürlich muss ich dabei die Eigenschaften der Figuren anderer Autoren berücksichtigen. Dafür machen wir die Charakterblätter wie bei einem Rollenspiel. Gleichzeitig darf ich aber meiner Figur noch ihre eigenen Ziele/einen eigenen Spannungsbogen geben, den ich natürlich mitverfolge, wenn ich dran bin. Eine Einzelgeschichte in der Geschichte sozusagen. Ob das Experiment gelingt, wird sich zeigen. Da sagst du was! Die alten Kapitel kann ich alle archivieren, vielleicht ein paar Passagen übernehmen. Heute finde ich meinen Schreibstil von damals sehr passiv, es passiert mir in manchen Szenen zu wenig. Ich schreibe heute viel actionlastiger. Und ich recherchiere mehr. Aktuell beschäftige ich mich mit Schamanismus, weil die rothaarige Schönheit (ganz oben im Thread) gerade zur Schamanin geweiht wird. Hab sogar mal eine praktizierende Schamanin interviewt und mich mit ihr sogar über meinen Weltenbau unterhalten. Ich werde das nicht 1:1 in mein Fantasy-Setting übernehmen, aber zumindest will ich keinen Dünnsinn erzählen und durch mein Hintergrundwissen im plausiblen Rahmen bleiben. So Zeuch. "Reift mit dem Alter" stimmt zu 100%. 😁
  22. Ich auch! Aber das wird sich noch etwas hinziehen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Autoren, bei dem jeder in einer grob umrissenen Welt (Genre "Urban Fantasy") einen Charakter beisteuert. Zwingend vorgegeben ist, dass der Charakter menschenähnlich ist, aber außergewöhnliche Fähigkeiten besitzt. Ist ganz neu und wir müssen unseren gemeinsamen "Herzschlag" noch erarbeiten. Habe so etwas noch nie mitgemacht. Es soll spannend und humorvoll werden. Ein Kapitel wird immer von dem Autor geschrieben, dessen Charakter gerade die führende Position einnimmt. Wir schreiben aber erst chronologisch los, wenn wir alle Charaktere erfasst und die Geschichte geplottet (= grob geplant) haben. Fertig werden soll das Buch nächstes Jahr. Noch wissen wir nicht genau, wo die Reise hingehen wird. Aber es ist schon klar, dass das Chamäleon für eine Double-Auftragsarbeit angeheuert werden soll. In sich ist es zwar ein recht depressiver Charakter, aber die Situationen, die sich dann bei seiner Auftragsarbeit ergeben, sollen humorvoll werden (das Chamäleon tritt quasi vom einen ins andere Fettnäpfchen, zieht dann aber doch wieder gekonnt "den Kopf aus der Schlinge"). Mein eigenes Herzensprojekt ist ja ein paar Posts obendrüber. Daran schreibe ich schon seit 1997. Wird Zeit, dass ich das mal fertig mache. Da lasse ich nicht so gerne öffentlich die Katze aus dem Sack ... Beim Chamäleon ist mir das leichter gefallen. 😉
  23. Stimmt, du hast recht! Der Waschbär ist ähnlich. Nur dass es keine reale Verbindung zwischen Menschen und Tier gibt, die man trennen könnte (ohwei, fand ich das im Film damals grausam...). Hab - da ja nicht alles verfilmt wurde - dann noch die anderen Bücher auf Englisch gelesen. Aber die Message hat mich im Globalen dann doch nicht angesprochen. Heute weiß ich schon gar nicht mehr, was die Message war, ich war irgendwie enttäuscht. Ich glaube, es war Pullmans Absicht, eine atheistische Gegenwelt zu Lewis' Narnia zu entwerfen. Und wenn das der Motor für eine Geschichte ist, finde ich das nicht so klasse. Schade. Den goldenen Kompass fand ich als Einstieg richtig schön rätselhaft und - ja - auch sperrig. Wenn dann eine gute Auflösung gekommen wäre, hätte es echt super werden können.
  24. Mir ist gestern was Cooles passiert! Midjourney kann super inspirierend sein. Ich war auf der Suche nach einem schrillen Urban-Fantasy-Wesen, was zwar optisch einem Menschen gleicht, aber sonst recht coole Eigenschaften hat, die ein Mensch nicht hat. Und mir fiel eine nonbinäre Figur ein, die als Gestaltwandler arbeitet, aber darüber traurig ist, dass niemand sie in ihrer wahren Gestalt wahrnimmt, sondern nur in den Rollen, die sie spielt. Das ist die Figur, die sich selbst nur Chamäleon nennt. Sie kann sich in jede Gestalt wandeln, die sie will. Bekannt ist das Chamäleon als Leon, der junge Intendant eines Theaters, gutaussehend, Herzen brechend, aber emotional kalt. Lieber wäre das Chamäleon aber "die scheue Schwester des Intendanten" (eben auch von ihm verkörpert, was keiner weiß), die hochsensibel ist und am liebsten ein Orchester dirigiert. Beide Rollen sind ebenso unnahbar wie das Chamäleon selbst, aber eben in der Öffentlichkeit sichtbar und anerkannt. Irgendwie fehlte mir noch der besondere Kick. Was macht die Figur aus? Wem teilt sie sich in ihrere (geheimen) realen Form mit? Hat sie irgendjemanden, dem sie sich öffnen kann? Midjourney gab mir mit PAN die Antwort: Ein Waschbär! Das Chamäleon hat einen Waschbären als Freund! Ich habe ihn Lutz getauft. Ob das Wesen zu Chamäleons Füßen wirklich ein Waschbär sein soll, weiß ich zwar nicht, aber der Funke kam und blieb. Und Lutz ist als Figur toll geworden. Zwar kann er nur mit Chamäleon kommunizieren, stellt aber trotzdem eine Verbindung zur Außenwelt her, wenn er als "wilder" Waschbär durch die Stadt streift, Mülltonnen durchsucht und die News, die er dabei aufschnappt, an das Chamäleon weiterträgt. Mehr weiß ich noch nicht über die beiden Charaktere. Auf jeden Fall sind die beiden eine tolle Symbiose eingegangen. Dieses Brainstorming mit MJ hat sehr viel Spaß gemacht.
  25. 😂 Der Spider-Trooper oben rechts ist ja genial! Nee, aber mit den unteren beiden Bildern könnte man arbeiten. Oder weitere Variationen anstoßen. Dass Midjourney sie jetzt mit niedlichen Cupcakes an den Tisch setzt, ist zwar witzig, aber ärgerlich für den, der gerne ein Pokerspiel hätte. Da ist der Bot wirklich oft zu verträumt. Vielleicht wird es irgendwann mal notwendig werden, dem Bot unmissverständlich klarmachen zu können, wo er Freiheiten hat und wo nicht.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.