-
Gesamte Inhalte
286 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
35
Inhaltstyp
Profile
Blogs
Kalender
Forum
Galerie
Shop
Alle Inhalte von adrianrohnfelder
-
Midjourney v5.2 Zoom Out (Outpainting)
adrianrohnfelder antwortete auf adrianrohnfelder's Thema in Midjourney Forum
Are you using "Zoom Out" or "Custom Zoom" with the daytime/sunlight prompt? -
Neue Midjourney Pan Funktion
adrianrohnfelder antwortete auf adrianrohnfelder's Thema in Midjourney Forum
Oh, seit 1997 hat was von "reift mit dem Alter" 🙂 Das Gemeinschaftsprojekt klingt sehr spannend. Soll das am Ende eine konsistente Story geben oder viele Einzelgeschichten? -
Neue Midjourney Pan Funktion
adrianrohnfelder antwortete auf adrianrohnfelder's Thema in Midjourney Forum
Ich habe vor langer Zeit die ersten drei Bücher gelesen und war begeistert von den Welten und Figuren die Pullman da skizziert hat, wobei ich mich ehrlich gesagt gar nicht mehr an die Auflösung erinnern kann (gut, spricht nicht ganz für die Story). Im Moment schaue ich mir die Serie dazu an, ist auf jeden Fall nett anzusehen mit tollen Schauspielern. Ich habe allerdings das Gefühl, dass in der Serie die Botschaft "böse Kirche" doch etwas mehr strapaziert wird als in den Büchern, das stört in der Tat. Mir hat aber die Idee mit den Dämonen richtig gut gefallen und insbesondere auch das Wandern zwischen den Welten. Die Vorstellung von Parallelwelten finde ich generell einfach super und beschäftige mich dazu auch mit den unterschiedlichen Theorien in der Astrophysik. Dann bin ich aber erst einmal gespannt wie die Story rund um Chamäleon weitergeht 🙂 -
Neue Midjourney Pan Funktion
adrianrohnfelder antwortete auf adrianrohnfelder's Thema in Midjourney Forum
Sehr sehr cool, also Bilder und Geschichte. Du kennst doch sicher die Bücher "His Dark Materials" wo die Personen einen Dämonen in Form eines Tieres haben. Daran musste ich sofort bei dem Waschbär denken. -
Tutorial lokale Installation Stable Diffusion
adrianrohnfelder erstellte Thema in Stable Diffusion Forum
Mit Stable Diffusion habe ich mich bisher nur sehr wenig beschäftigt. Zum einen weil mich die Qualität von Midjourney überzeugt, zum anderen weil ich bisher zu faul war auf meinem Mac in einer Windows Emulation Python & Co zu installieren (hast Du @Andreas J. nicht schon mal ausprobiert?). Irgendwann werde ich das aber sicher machen, insbesondere weil Stable Diffusion den Vorteil ggü. Midjourney hat, dass man dort mit eigenen Modellen arbeiten und somit konsistente Bilder generieren kann. Gestern habe ich jedoch zufällig ein vernünftig aussehendes Tutorial zu der lokalen Installation von Stable Diffusion gefunden, was ich hiermit gerne teile. Es ist allerdings auf Englisch, sorry, ein deutsches Tutorial wird es hier aber definitiv auch eines Tages geben. -
Großes Update bei Leonardo.AI
adrianrohnfelder antwortete auf Mattes's Thema in Stable Diffusion Forum
Wow, das sieht in der Tat richtig gut aus, hat schon Midjourney Qualitäten. Habe mich mit Stable Diffusion noch nicht so viel beschäftigt bisher. Wenn ich das richtig gelesen habe, dann ist Leonardo AI quasi Stable Diffusion als Webanwendung mit jedoch etwas Qualitätseinbußen gegenüber einer lokalen Stable Diffusion Installation. Kannst Du @Mattes das bestätigen? -
8 (ultimative) Midjourney Prompt Tipps
adrianrohnfelder antwortete auf adrianrohnfelder's Thema in Midjourney Forum
Ich auch 😂 -
8 (ultimative) Midjourney Prompt Tipps
adrianrohnfelder antwortete auf adrianrohnfelder's Thema in Midjourney Forum
Achja, zu dem "goldenen Astronauten" habe ich hier angefangen, eine kleine Geschichte zu schreiben 😉 -
Neben unzähligen eigenen Versuchen mit Midjourney lese ich mich regelmäßig durch diverse Webseiten auf der Suche nach den ultimativen Prompt Tipps 🙂 Im Ernst, DEN Tipp gibt es natürlich nicht, aber ich habe folgende Tipps im Laufe der Zeit für mich zusammengetragen und teile diese gerne hier mit Euch: Kurze und präzise Prompts: Midjourney Prompts haben zwar kein mir bekanntes offizielles Zeichenlimit, aber je länger ein Prompt wird, desto weniger werden die Begriffe am Ende des Prompts berücksichtigt. Gelesen habe ich einmal, dass alles was nach etwa 40 Wörtern geschrieben wird, wahrscheinlich, nach 60 Wörtern höchstwahrscheinlich und nach 80 Wörtern mit ziemlicher Sicherheit ignoriert wird. Zudem wirkt sich die Länge eines Prompts auch darauf aus, welche Gewichtung den einzelnen Begriffen zugewiesen wird. Vereinfacht gesagt gibt es bei einer Aufforderung die nur aus drei Wörtern besteht nur acht mögliche Kombinationen dieser Wörter. Besteht ein Prompt jedoch aus 40 Wörtern, so wird die Anzahl der Permutationen gefühlt unendlich. Midjourney erkennt zwar ganz gut die wichtigsten Wörter und wahrscheinlichsten Kombinationen, aber mit steigender Anzahl an Begriffen sinken die Chancen, eine spezifische Kombination bzw. das gewünschte Motiv exakt zu erhalten. Auch wenn Midjourney mittlerweile mit längeren Prompts besser umgehen kann, so liegt dennoch weiterhin die Würze in der Kürze. Prompt Struktur Wichtig ist auch eine gute Prompt Struktur. In den früheren Midjourney-Versionen war es so, dass die ersten fünf Wörter sehr einflussreich waren und mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits im ersten Versuch in dem Motiv auftauchten. Die Wörter 6 bis 20 hatten ebenfalls einen großen Einfluss, allerdings brauchte es häufig mehrere Versuche bis sie sich in dem Motiv zeigten. Die Wörter 21 - 40 wurden noch berücksichtig, aber mit deutlich abnehmender Bedeutung. Wie ich im ersten Punkt beschrieben habe werden die Wörter ab Position 40 mit hoher Wahrscheinlichkeit eher ignoriert. In den neueren Midjourney Versionen ist weiterhin die Reihenfolge der Wörter von Bedeutung (es ist erstaunlich, was ab und an eine leicht geänderte Reihenfolge bewirkt), aber es werden nun zusätzliche Faktoren wie die Token-Stärke berücksichtigt. Diese Token-Stärke meint die von Midjourney gelernte Wahrnehmung der Bedeutung jedes Wortes oder Satzes in einem Prompt. Diese können wir allerdings nicht beeinflussen. Daher ist es weiterhin sehr wichtig, die wesentlichen Schlüsselwörtern eines Motivs an den Anfang des Prompts zu setzen. Für ein besseres Verständnis der “Denkweise” von Midjourney könnt Ihr Euch übrigens Fotos/ KI-Bilder per /describe Befehl als Prompt ausgeben lassen und die Promptstruktur analysieren. Grammatikalisch korrekte Sätze Beginnend mit v5 hat Midjourney die Technologie der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) implementiert. Damit führt die Verwendung grammatikalisch korrekter, vollständiger Sätze zu relevanteren und kohärenteren Ergebnissen. Eine korrekte Grammatik gleicht den oben erwähnten schwindenden Einfluss von Wörter weiter hinten im Prompt aus. Es ist also wichtig, strukturiert zu schreiben und die (hoffentlich 🙂 ) in der Schule erlernten Grammatikregeln einzuhalten. Prompt Reihenfolge In Kombination aus den oben stehenden Regeln habe ich mir eine bestimmte Prompt Reihenfolge erarbeitet (siehe dazu auch meinen ersten Beitrag für den Prompt Aufbau) 1. Art des Bildes (z. B. ein Foto, eine Illustration, ein Gemälde, ein Anime...) 2. Das beschriebene Hauptobjekt mit relevanten Merkmalen (z. B. ein von goldenen Partikeln umgebender Astronaut). 3. Weitere Details und Umgebung (z. B. in einer mystischen Wüste). 4. Angaben zum Stil (z. B. Kunstfotografie, im Stil von Picasso, Kinolook usw.). 5. Parameter (Seitenverhältnis, Grad der Stilisierung, Modell usw.) (siehe dazu auch das ausführliche Midjourney Tutorial) Entsprechender Beispiel Prompt (natürlich ohne die Ziffern, die habe ich nur eingefügt als Referenz zu der Aufzählung): (1) photo of a (2) full body astronaut surrounded by tiny golden particles standing (3) in a fairytale mystical desert at night (4) cinematic style (5) —ar 3:2 Gewichtung von einzelnen Begriffen Mit der neuen /shorten Funktion könnt Ihr analysieren, welche Wörter (Token) Eures Prompts von Midjourney und in welcher Gewichtung berücksichtig werden. Entsprechend könnt Ihr dann die Gewichtung (positiv wie negativ) der einzelnen Prompts anpassen https://rohnfelder.de/mjtut13/). Im Midjourney #prompt-faqs-Kanal wird diese Methode "Schieberegler" genannt, weil man mit einer Art virtuellem Schieberegler entscheidet, wie viel Gewicht man den einzelnen Teilen des Prompts geben will. Dazu gibt es auch noch die sogenannte "Kuhglocken"-Methode. Dabei wiederholt Ihr einfach mehrfach die Wörter, welche ignoriert werden. Entsprechender gewichteter Beispiel Prompt (mit zunehmender Gewichtung von fairytale, mystical wird es übrigens immer weniger Astronaut): photo of a full body astronaut::1 surrounded by tiny golden particles standing in a fairytale:: 0.15 mystical:: 0.15 desert at night, cinematic style —ar 3:2 Vermeidung von Wörtern zur "Qualitätsverbesserung" Bis zur Version 4 hat es geholfen, Begriffe wie "fotorealistisch", "realistisch", "ultra-detailliert", "8K", "32K", "Nikon D780", “unreal engine”, “sfx” und viele weitere zu verwenden, häufig sogar in Kombination. Seit Version 5 haben diese Wörter jedoch keine Auswirkung mehr auf das erzeugte Bild bzw. manchmal sogar unerwünschte Auswirkungen. Midjourney greift dabei z.B. auf alle trainierten Bilder mit dem Tag "Nikon D780" zurück, also auf alle guten aber auch schlechten Fotos 😉 Zudem wird Euer Prompt damit auch länger mit den oben erwähnten Auswirkungen. Kombination von Pan und Zoom Out Midjourney tut sich aus den oben skizzierten Gründen häufig mit mehreren gleichberechtigten Motiven in einem Bild schwer. Ein Motiv wird immer mehr gewichtet und besser dargestellt als ein weiteres Motiv. Für solche Bildideen kann seit kurzem die Kombination aus den neuen Pan wie auch Zoom Out Funktionen Abhilfe schaffen. Anregungen holen Falls Ihr trotz all dieser Tipps nicht weiterkommt, könnt Ihr Euch weitere Anregungen bei ChatGPT oder den offiziellen Midjourney Prompt FAQ holen. Ansonsten freue ich mich über Eure Erfahrungen und persönliche Tipps aus Eurer Lernkurve.
-
Stability AI, die Firma hinter der Text-to-Image Anwendung Stable Diffusion, hat die Veröffentlichung von Stable Doodle bekannt gegeben. Das ist eine Sketch-to-Image-Anwendung auf Basis des Stable Diffusion-Modells, welches Skizzen in Bilder umsetzen kann. In einer Pressemitteilung heißt es "Mit Stable Doodle kann jeder, der über grundlegende Zeichenkenntnisse und eine Online-Verbindung verfügt, in nur wenigen Sekunden qualitativ hochwertige Originalbilder erstellen." Neben einer Skizze kann man zusätzlich noch einen Prompt, also einen beschreibenden Text, für eine noch bessere Kontrolle über das Ergebnis mitgeben. Klingt sehr spannend, u.a. fallen mir spontan Architekten als Zielgruppe ein. Grundsätzlich kann aber natürlich jeder, der ein wenig Talent fürs Zeichnen hat (ich falle raus, Strichmännchen und das war es), damit aus meiner Sicht noch gezielter Bildideen umsetzen als rein mit Text-to-Image. Ich bin gespannt, wer das von Euch als erstes hier ausprobiert 😉
-
Sollte eigentlich bzw. werde ich auch einmal ausprobieren. Hatte aus Spaß schon öfters so Dinge wie Darth Vader spielt Poker mit Spiderman ausprobiert. Aber entweder war Darth Vader oder Spiderman korrekt dargestellt, beide auf einem Bild hatte nie geklappt. In dem Fall kann die Interaktion ja dann auch über die Pokerkarten erfolgen. Händchen hallten klappt natürlich nicht, wobei mit "Person sitzt an Tisch und hält eine Hand" könnte man auch das probieren.
-
Heute hat Adobe angekündigt, dass Adobe Firefly zukünftig über einhundert Sprachen verstehen wird, bisher konnte man dort nur mit Prompts in Englisch arbeiten. Zudem vermute ich, dass diese Sprachenvielfalt auch Einzug in das Generative Fill in Adobe Photoshop (derzeit noch Beta) halten wird. Hier geht es zur offiziellen Ankündigung.
-
Midjourney tut sich häufig mit mehreren gleichberechtigten Motiven in einem Bild schwer. Ein Motiv wird meist warum auch immer mehr gewichtet und besser dargestellt als ein weiteres Motiv. Für solche Bildideen kann die Kombination aus den neuen Pan wie auch Zoom Out Funktionen Abhilfe schaffen wie ich Euch an folgendem Beispiel zeige: Meine Bild-/Story-Idee sind runde Raumschiffe, welche die Erde überfallen und dabei silberne Kugeln auf die Erde fallen lassen - was die Kugeln dann auf der Erde anstellen muss ich mir noch überlegen, vielleicht schlüpfen ein paar Aliens, vielleicht kriecht eine silbrige Flüssigkeit hinaus, mal schauen, auf jeden Fall gibt es viel Zerstörung und Apokalypse 🙂 Alle meine Bildversuche mit einem Prompt in die Richtung “round spaceship drops silver balls over a city” sind gnadenlos gescheitert. Entweder erhielt ich große Kugeln oder ein hübsches Raumschiff aber niemals beides in Kombination. Ich habe dann versucht, den Prompt mit /shorten zu analysieren (das hat zumindest ergeben, dass balls falling besser als drops balls ist) und mit Weights zu optimieren; ich habe es mit den Begriffen balls, bows, sphere, drops versucht; ich habe den Prompt mehrfach umgestellt - ohne Erfolg. Daher habe ich anschließend in einem neuen Versuch zuerst einmal nur die auf eine Stadt fallende Kugeln generiert: Prompt: satellite view of tiny silver chrome balls falling from the sky down to manhattan, scifi atmosphere Als nächstes war es meine Idee, mit einem Custom Zoom Out das Raumschiff über die Kugel-Szenerie zu setzen: Zoom Out Prompt: satellite view of tiny silver chrome balls falling from a round SciFi ufo with a smooth reflecting chrome surface down to manhattan, scifi atmosphere Hm, das war immer noch nicht das, was ich mir vorgestellt habe. Also habe ich es mit der Pan Funktion und dem Ufo probiert: Pan Prompt: satellite view of a round SciFi ufo with a smooth reflecting chrome surface, scifi atmosphere Ha, nun stimmte die Richtung! Allerdings war teilweise nur ein angeschnittenes Ufo zu sehen und auch das Bildformat passte noch nicht - Pan erweitert ein Bild ja nur in eine Richtung. Daher habe ich auf das Pan-Ergebnis noch einen Custom Zoom Out mit dem Bildverhältnis 3:2 angewendet: Zoom Out Prompt: satellite view of a SciFi ufo with a smooth reflecting chrome surface above manhattan, scifi atmosphere Et voila, jetzt kommt das Ergebnis endlich meiner ursprünglichen Bildidee sehr nahe.
-
Geniale Kombination von Midjourney, Runway und weiteren Tools
adrianrohnfelder antwortete auf adrianrohnfelder's Thema in Midjourney Forum
Genau, die Basis sind reale Videos gemischt mit KI Bildern und Videos. Wie Du schreibst, das ist eine prima Inspiration! -
Kleine Spielerei zwischendurch mit dem Prompt [FILMTITEL] isometric cube micro world underground cut away Wer kann die Filme zuordnen: Alien, Westworld, Mad Max, Ready Player One, Pirates of the Carribean, Blade Runner, Interstellar, Harry Potter, Star Wars Mustafar, Star Wars Tatooine, Indiana Jones, Mordor Herr der Ringe? Jetzt dürft Ihr 😉
-
Neue Midjourney Pan Funktion
adrianrohnfelder antwortete auf adrianrohnfelder's Thema in Midjourney Forum
Aus meiner Erfahrung ist Deepl der bessere Übersetzer.