Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

AI ImageLab: KI-generierte Bilder

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

News KI Anwendungen

News, Gerüchte und Infos zu KI generierten Bildern

  1. Magnific AI, mittlerweile der Upscaler meiner Wahl, bietet schon länger auch ein eigenes KI-Bildmodell, nämlich Magnific Mystic an. Neu ist dort die Möglichkeit, Eurem Prompt ein Bild als Strukturreferenz mitzugeben. Im Gegensatz zur Stilreferenz übernimmt die Strukturreferenz nur die Kantenführung Eures Bildes. Damit könnt Ihr Euer Bild sehr einfach in einem völlig neuen Look generieren […] Der Beitrag Mit der Magnific AI Strukturreferenz Produkte ins rechte Licht setzen erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 282 Aufrufe
  2. Started by Andreas J.,

    Leonardo AI bietet ab sofort ein sogenanntes Omni Editing an. Das meint die Bearbeitung bzw. Entwicklung eines Bildes im Dialog. Das besondere daran? Das Omni Editing bietet die Möglichkeit der Bearbeitung mit ChatGPT 4o sowie auch Flux 1.Kontext an. Ihr könnt somit in einem Schritt mit ChatGPT (und mehreren Referenzbildern) und im nächsten Schritt mit […] Der Beitrag Leonardo AI Omni Editing erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 346 Aufrufe
  3. Ideogram AI hat „Ideogram Character“ vorgestellt – ein Konsistenz-Modell, das bereits mit nur einem Referenzfoto zuverlässig wiedererkennbare Figuren erzeugt. Die Funktion kann aktuell von allen Nutzern kostenlos auf ideogram.ai sowie in der iOS-App genutzt werden, wird demnächst nur für Plus- und Pro-Abos zur Verfügung stehen. Mit einem einzelnen Bild lassen sich unendlich viele Varianten realer […] Der Beitrag Ideogram Character: Konsistente Charaktere aus einem Foto erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 316 Aufrufe
  4. In den letzten Tagen haben die KI-Videotools ein wahres Feuerwerk an Neuigkeiten vorgestellt: Pikaframes Pika hat das Modell Pika 2.2 sowie die Funktion Pikaframes vorgestellt. Damit lassen sich endlich auch mit Pika Videos genauer steuern, indem man neben einem Start- auch einen Endframe als Bild vorgeben kann. Ein erster kurzer Test hat bessere Ergebnisse als […] Der Beitrag KI-News KW10: 3x KI-Video und Freepik erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 342 Aufrufe
  5. Lange Prompts, kryptische Formulierungen und viel Trial & Error – all das könnte bald vorbei sein. Denn eine neue Technik hebt das KI-Video-Prompting auf ein völlig neues Level: Statt alles umständlich zu beschreiben, malt und schreibt Ihr Eure gewünschte Animation einfach direkt in das Startbild. Der Workflow ist ganz einfach: Getestet haben wir das mit MiniMax […] Der Beitrag KI-Video-Prompting: Zeichnen statt tippen erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 318 Aufrufe
  6. Wie genial ist das denn bitte? Ab sofort könnt Ihr die Midjourney describe-Funktion, mit der Ihr Euch zu jedem Bild oder Foto vier mögliche Prompts vorschlagen lassen könnt, direkt auf der Midjourney-Webseite nutzen! So funktioniert’s: Super einfach und hilfreich, danke Midjourney! Der Beitrag Midjourney Update: Describe ist jetzt auf der Webseite verfügbar! erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 277 Aufrufe
  7. In der professionellen Filmproduktion gehört es zum Handwerk, eine Szene aus verschiedenen Perspektiven zu erzählen: unterschiedliche Brennweiten, Einstellungsgrößen, Kamerawinkel – Herangehensweisen wie die klassische 5-Shot-Methode sind Standard. Im Bereich KI-Video war genau das bisher kaum realisierbar. Zwar lassen sich einzelne Sequenzen super generieren, doch dieselbe Szene aus mehreren Blickwinkeln? Das bedeutete bislang enormen Aufwand – und meist eine gehörige […] Der Beitrag Runway Aleph im Test: Szenenwechsel auf Knopfdruck erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 302 Aufrufe
  8. Vielleicht habt Ihr Euch schon gewundert, warum hier in der letzten Zeit nichts passiert ist. Das liegt daran, dass wir zum einen auf das Forum eine redaktionelle Website aufgesetzt und ein neues YouTube-Format gestartet haben. Schaut doch gerne jeweils rein und gebt uns ein ehrliches Feedback. Website: https://www.ai-imagelab.de Video:

  9. In den letzten Tagen ist wie aus dem Nichts ein neuer KI-Bildgenerator aufgetaucht: Nano Banana.Zunächst war völlig unklar, wer dahinter steckt – mittlerweile ist die Katze aus dem Sack: Es ist Google. Das Tool ist aktuell noch nicht öffentlich zugänglich, sondern nur über die „Prompt Battles“ auf LMArena mehr oder weniger zufällig nutzbar. Wenn ihr dort zu eurem Prompt […] Der Beitrag Nano Banana – Konsistenz Next Level erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 309 Aufrufe
  10. Kling 2.1 Frames liefert mit der überarbeiteten Start-End-Frame-Funktion endlich ein Werkzeug, das wirklich Kontrolle über Deine KI-Videos bietet. Im Vergleich zu klassischen Filmproduktionen sind KI-Videos zwar eine fast schon absurde Vereinfachung Doch wirklich kontrollieren lassen sich KI-Videos bisher nur bedingt. Kamerafahrten per Prompt oder Motion Control? Bewegungen? Passen oft, aber oft auch nicht so wie gewünscht. Und […] Der Beitrag Kling 2.1 Frames – KI-Videokontrolle auf neuem Level erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 269 Aufrufe
  11. Midjourney hat vor einigen Tagen den Midjourney Style Explorer vorgestellt, ein Tool, um den nahezu unbegrenzten Raum von Style Codes (SREF) zu erkunden. Mit diesem Werkzeug ist man nicht mehr auf die Vielzahl an unterschiedlichen (häufig kostenden) Style Code Sammlungen quer über das Internet verteilt angewiesen, sondern bekommt direkt mehrere Optionen, um den geeignete Stil […] Der Beitrag Midjourney Style Explorer – mächtiger als du denkst erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 263 Aufrufe
  12. Wer in den letzten Wochen auf LinkedIn unterwegs war, konnten den Eindruck bekommen, dass Adobe Photoshop durch neue KI Modelle wie Nano Banana überflüssig geworden ist. Wo die steile These rausgehauen wird, ist die steile Gegenthese nicht weit: Als Beweis wurden Photoshop und KI Modelle mit Standardaufgaben traktiert, die präzise Werte vorgaben (Gausscher Weichzeichner mit […] Der Beitrag Adobe Photoshop vs. Nano Banana: Kontrahenten oder Partner? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 206 Aufrufe
  13. Midjourney hat ein Video veröffentlicht, das eindrucksvoll zeigt, wie effizient man SREF Codes mit dem neuen Style Explorer finden kann: Viel Spaß beim Stöbern! Der Beitrag Video: Midjourney Style Explorer bei der Arbeit erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 238 Aufrufe
  14. Die Model- und Katalog-Fotografie, wie wir sie aus Katalogen und Online-Shops kennen, steht vor einem drastischen Wandel. Statt auf aufwendige Shootings mit Fotografen, Models und Studios zu setzen, werden Hersteller und Händler ihre Produktbilder künftig in wenigen Minuten von einer Künstlichen Intelligenz erstellen lassen. Otto hat diesen Schritt bereits vollzogen – mit einem eigenen Tool, […] Der Beitrag Good Bye Katalog-Fotografie: Otto setzt auf KI erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 217 Aufrufe
  15. Amazon hat Berichten zufolge ein neues KI-Modell namens Olympus entwickelt, das sich auf fortschrittliche Video- und Bildverarbeitungsfähigkeiten konzentriert – mit einer potenziellen Veröffentlichung bereits in der nächsten Woche. Der Beitrag Amazon entwickelt eigenes KI-Modell „Olympus“ erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 332 Aufrufe
  16. Holy Dinges, was ist das denn bitte für ein heißer …, Kling AI 2.0 ist der absolute Wahnsinn. Kling AI 2.0: Ein Versprechen… Vor ein paar Tagen hat Kling AI das Modell „2.0 Master“ als Nachfolger zu der Version 1.6 veröffentlicht, und dabei folgendes versprochen: Aber versprochen wurde ja schon viel, so dass ich sehr […] Der Beitrag Kling AI 2.0 ist der absolute Wahnsinn erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 263 Aufrufe
  17. Adobe hat am 24. September 2025 Firefly Boards weltweit verfügbar gemacht – eine zentrale Plattform für die Ideenfindung, die auf generativer KI basiert und Kreativen neue Werkzeuge zur Verfügung stellt. Firefly Boards kombiniert verschiedene Modelle führender Anbieter, darunter die eigenen Adobe Firefly Modelle, aber auch verschiedene Bild- (Flux, Google Imagen und Nano Banana) und Video-Modelle […] Der Beitrag Adobe Firefly Boards: Mehr externe Modelle und neue KI-Funktionen erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 211 Aufrufe
  18. Mit AgentKit bringt OpenAI ein neues Framework für die Entwicklung intelligenter Agenten an den Start. Ziel ist es, KI-Workflows einfacher, sicherer und schneller zu gestalten – und dabei viele bislang getrennte Komponenten in einer Plattform zu vereinen. Ein „KI-Agent“ ist im Grunde eine Art digitaler Assistent, der nicht nur Befehle ausführt, sondern eigenständig Entscheidungen trifft. […] Der Beitrag OpenAI AgentKit und Agent Builder: KI-Workflows auf einem neuen Level erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 204 Aufrufe
  19. Started by Andreas J.,

    Der Hype um Sora 2 war absehbar – und genau das ist das Problem. Kaum erscheint ein neues KI-Update, überschlagen sich die Superlative: „Gamechanger!“, „Hollywood kann einpacken!“ Doch die Realität sieht (noch) anders aus. Wir geben es zu: Der Hype um Sora 2 geht uns langsam auf die Nerven. Nicht, weil die Technologie schlecht wäre […] Der Beitrag Sora 2: Fortschritt ohne Revolution erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 124 Aufrufe
  20. Started by Andreas J.,

    Es war einmal mein Lieblings-Tool: Midjourney. Anfang 2023, Version 4 – das war pure visuelle Poesie. Auch in 2024 und zu Beginn von 2025 habe ich 90% meiner KI-Bilder mit Midjourney generiert. Doch jetzt frage ich mich immer öfter:Ist Midjourney eigentlich noch zeitgemäß? Starker Look Die Poesie ist längst dem Fotorealismus gewichen, aber die Freiheit, […] Der Beitrag Midjourney, quo vadis? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 117 Aufrufe
  21. Started by Andreas J.,

    Neulich in einem meiner KI-Bildgenerierungs-Workshops: Nach sechs intensiven Stunden, in denen wir uns einmal querbeet durch alle Tools und Möglichkeiten gearbeitet haben. schaue ich in ernüchtert wirkende Gesichter. Der Grund? Die reift die Erkenntnis, dass KI nicht das tut, was Beiträge auf Social Media uns allzu gern einreden: Keine perfekte Ergebnisse beim ersten Versuch. Doch […] Der Beitrag KI ist kein Zauberstab erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 71 Aufrufe
  22. Kling AI bringt uns einen Schritt näher an professionelles KI-Storytelling – mit der neuen Elements-Funktion. Ihr könnt jetzt bis zu vier Bilder (z. B. Ort, Personen, Objekte) hochladen, die in einem Video gemeinsam animiert werden. Das bedeutet: Erster Eindruck Kling AI Elements Wie sind unsere ersten Eindrücke? Unser Fazit: Diese Funktion hat riesiges Potential, vor […] Der Beitrag Kling AI Elements: Gamechanger im KI-Storytelling erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 334 Aufrufe
  23. Wir haben mal ein gleichermaßen verrücktes wie einfaches Experiment gewagt und sind von den Ergebnissen gleichzeitig überrascht und begeistert: Man kann mit Midjourney überraschend landestypische Bilder bekommen, indem man in der jeweiligen Sprachen promptet – dank Übersetzungstools wie DeepL auch auf Chinesisch oder Arabisch! 3 Dinge, die du über sprachspezifisches Prompting in Midjourney wissen solltest: […] Der Beitrag Midjourney Prompt in verschiedenen Sprachen: Chinesisch, Arabisch oder Russisch erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 223 Aufrufe
  24. Der chinesische Anbieter Minimax, den wir hier schon öfter empfohlen haben, hat mit Hailuo 02 die nächste Generation seiner Video-KI vorgestellt – und die überzeugt gleich mehrfach: Spannend auch deshalb, weil Minimax bisher eher für spektakuläre, aber teils überdrehte Dynamik bekannt war. Ersteindruck Hailuo 02: Präziser, ruhiger, professioneller Ich habe die neue Version querbeet getestet – […] Der Beitrag Minimax Hailuo 02: Besser, günstiger – und überraschend erwachsen erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 292 Aufrufe
  25. Bagel sorgt für Gesprächsstoff: Mit diesem multimodalen KI-Modell bringt Bytedance, der Konzern hinter TikTok, Bewegung in die KI-Landschaft. Doch was steckt hinter dem neuen Tool, wie kann man es nutzen – und was bringt das für Kreative, Marketer und Tech-Profis? Wir fassen die wichtigsten Fakten und eine praktische Einschätzung für euch zusammen. Bagel auf einen […] Der Beitrag Bagel: Open-Source KI-Modell von Bytedance – Was steckt dahinter? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 304 Aufrufe

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.