Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

AI ImageLab: KI-generierte Bilder

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

News KI Anwendungen

News, Gerüchte und Infos zu KI generierten Bildern

  1. Google hat auf der I/O 2025 sein neues KI-Modell Imagen 4 vorgestellt. Ziel: eine bessere Bildqualität und endlich auch lesbare Texte. Was auf dem Papier vielversprechend klingt, zeigt im ersten Praxischeck Licht und Schatten. Für Kreativprofis und Marken könnte es ein interessanter Baustein im KI-Workflow sein – sofern man mit den richtigen Erwartungen rangeht. 5 […] Der Beitrag Google Imagen 4: Gut integriert, aber noch kein Midjourney-Killer erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 316 Aufrufe
  2. Midjourney stellt zwei neue Formate vor, um mit Midjourney generierte Videos zu präsentieren: Midjourney TV und einen personalisierten Feed. Midjourney „For You“ Midjourney erweitert seine Explore-Sektion um einen neuen „For You“-Feed für Bilder und Videos. Auf Basis der persönlichen V7-Einstellungen schlägt die Plattform nun automatisch Community-Inhalte vor, die zum eigenen Stil passen. Nutzer können zwischen […] Der Beitrag Midjourney Video: Personalisierte Feeds und Midjourney TV erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 316 Aufrufe
  3. Ideogram AI hat „Ideogram Character“ vorgestellt – ein Konsistenz-Modell, das bereits mit nur einem Referenzfoto zuverlässig wiedererkennbare Figuren erzeugt. Die Funktion kann aktuell von allen Nutzern kostenlos auf ideogram.ai sowie in der iOS-App genutzt werden, wird demnächst nur für Plus- und Pro-Abos zur Verfügung stehen. Mit einem einzelnen Bild lassen sich unendlich viele Varianten realer […] Der Beitrag Ideogram Character: Konsistente Charaktere aus einem Foto erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 316 Aufrufe
  4. OpenAI hat endlich, endlich, endlich sein KI-Video-Modell Sora vorgestellt! Abonnenten von ChatGPT Plus und Pro können Sora ohne zusätzliche Kosten nutzen und monatlich 50 Videos mit bis zu 1080p Auflösung und einer Länge von bis zu 20 Sekunden erstellen. Allerdings ist der Dienst derzeit in der Europäischen Union, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich nicht […] Der Beitrag Das Warten hat ein Ende: OpenAI veröffentlicht Sora – jedoch nicht in der EU erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 314 Aufrufe
  5. Frisch vorgestellt: Midjourney Patchwork, eine KI-Anwendung mit Funktionalitäten und neuem Interface, um fantastische Geschichten zu erzählen. Der Beitrag Neue fantastische Welten schaffen mit Midjourney Patchwork erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 313 Aufrufe
  6. Pika von PikaLabs war eines der ersten KI-Videotools überhaupt – ein echter Pionier. Zwar zählt es in Sachen Animationsqualität heute nicht mehr zur absoluten Spitze, doch wenn es um kreative Effekte und Social-Media-tauglichen Content geht, spielt Pika mit seinen einzigartigen Pika Effects weiterhin ganz vorne mit. Jetzt legt Pika noch einmal nach: Mit den Pikaadditions […] Der Beitrag Pikaddition: ein echter Kreativ-Booster erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 313 Aufrufe
  7. Erfahren Sie, wie Midjourney mit seiner neuen Roadmap die Art und Weise revolutioniert, wie Kreative Videos produzieren. Der Beitrag Midjourney Roadmap 2025: KI Video & mehr erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 313 Aufrufe
  8. Midjourney stellt die Funktion Omni-Reference vor, mit der sich Bildvorlagen für Personen, Gegenstände oder verschiedenes mehr verwenden lassen. Nach der Vorstellung von Version 7 veröffentlicht Midjourney ein Update nach dem anderen: Gestern war es ein neuer Parameter --exp, seit heute Nacht steht die lange angekündigte Omni-Reference bereit: Es lassen sich jetzt Personen oder Gegenstände als […] Der Beitrag Midjourney Omni-Reference ist da! erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 313 Aufrufe
  9. BlackForestLabs hat heute die FLUX.1 Tools veröffentlicht. Ds ist eine Reihe von Modellen, welche FLUX.1 um die Möglichkeit der nachträglichen Bildbearbeitung sowie um weitere Möglichkeiten der besseren Steuerung der KI-Bildergebnisse erweitern: Bleiben Sie mit den neuesten Entwicklungen in der Welt der KI-gestützten Kreativtools auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine Updates oder […] Der Beitrag BlackForestLabs stellt die FLUX.1 Tools vor erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 312 Aufrufe
  10. Higgsfield AI hat Higgsfield Canvas vorgestellt, mit dem Ihr Produkte sehr einfach werbemäßig in Szene setzen könnt. Ihr wählt einen der vielen Avatare aus, ladet Euer Produkt hoch und fertig ist der Werbespot. Ein ausführlicher Test mit Beispiel folgt, bis dahin könnt Ihr Euch gerne Higgsfield Ads anschauen, welches auch für die schnelle und einfache […] Der Beitrag Neu: Higgsfield Canvas fürs Product Placement erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 311 Aufrufe
  11. Welches Workflow Tool ist das richtige, um KI-Bilder und Videos automatisiert zu generieren? Wir haben uns drei Kandidaten und eine Bonus-Lösung außer Konkurrenz angeschaut. Die Kandidaten: Zapier, Make, n8n und GLIF (außer Konkurrenz) Wie man KI Bilder automatisiert generiert, hatten wir euch im Artikel Automatisierung von KI-Bilder erklärt und dabei auch einige Workflow Tools vorgestellt, […] Der Beitrag Welches Workflow Tool für Bilder und Videos: Make, Zapier oder n8n? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 311 Aufrufe
  12. In den letzten Tagen ist wie aus dem Nichts ein neuer KI-Bildgenerator aufgetaucht: Nano Banana.Zunächst war völlig unklar, wer dahinter steckt – mittlerweile ist die Katze aus dem Sack: Es ist Google. Das Tool ist aktuell noch nicht öffentlich zugänglich, sondern nur über die „Prompt Battles“ auf LMArena mehr oder weniger zufällig nutzbar. Wenn ihr dort zu eurem Prompt […] Der Beitrag Nano Banana – Konsistenz Next Level erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 309 Aufrufe
  13. Bagel sorgt für Gesprächsstoff: Mit diesem multimodalen KI-Modell bringt Bytedance, der Konzern hinter TikTok, Bewegung in die KI-Landschaft. Doch was steckt hinter dem neuen Tool, wie kann man es nutzen – und was bringt das für Kreative, Marketer und Tech-Profis? Wir fassen die wichtigsten Fakten und eine praktische Einschätzung für euch zusammen. Bagel auf einen […] Der Beitrag Bagel: Open-Source KI-Modell von Bytedance – Was steckt dahinter? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 304 Aufrufe
  14. In der professionellen Filmproduktion gehört es zum Handwerk, eine Szene aus verschiedenen Perspektiven zu erzählen: unterschiedliche Brennweiten, Einstellungsgrößen, Kamerawinkel – Herangehensweisen wie die klassische 5-Shot-Methode sind Standard. Im Bereich KI-Video war genau das bisher kaum realisierbar. Zwar lassen sich einzelne Sequenzen super generieren, doch dieselbe Szene aus mehreren Blickwinkeln? Das bedeutete bislang enormen Aufwand – und meist eine gehörige […] Der Beitrag Runway Aleph im Test: Szenenwechsel auf Knopfdruck erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 302 Aufrufe
  15. Gerade haben wir euch Googles neues experimentelles Modell Gemini 2.0 Flash vorgestellt – aber wir experimentieren weiter und finden direkt neue coole Features in der Wundertüte. Google Gemini 2.0 Flash erstellt innerhalb von Sekunden konsistente Charaktere, die sich im Dialog weiter entwickeln und inszenieren lassen. Portrait realistic photo of an old grumpy man with beard […] Der Beitrag Konsistente Charaktere mit Google Gemini 2.0 Flash erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 301 Aufrufe
  16. Midjourney ist bekannt als eines der besten Tools, um Bilder zu generieren. Jetzt folgt mit Midjourney Video der nächste Schritt: Nutzer können aus ihren (und sogar aus hochgeladenen) Bildern animierte Videos erstellen. Die neue Funktion namens „Image-to-Video“ verspricht eine intuitive und preiswerte Möglichkeit, statische Motive in Bewegung zu versetzen. Damit öffnet Midjourney nicht nur kreative […] Der Beitrag Midjourney Video angetestet: Wie lassen sich Bilder animieren? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 300 Aufrufe
  17. Uns werden regelmäßig Fragen zur rechtlichen Situation rund um die Generierung und Nutzung von KI-generierten Bildern gestellt. Wir sind keine Rechtsanwälte und dieser Artikel dient auch in keinem Sinne als Rechtsberatung. Er führt lediglich die rechtlich relevanten Themen auf, zu denen Ihr Euch im Bedarfsfall an einen Rechtsanwalt wenden solltet: Darf ich KI-generierte Bilder kommerziell […] Der Beitrag KI-Bilder, Urheberrecht und Copyright: Welche Rechte habe ich? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 300 Aufrufe
  18. Eine neue Studie setzt sich mit der Frage auseinander, ob KI-Video Generatoren wie Sora die Physik der Welt verstehen, die sie abbilden. Der Beitrag KI-Videogeneratoren verstehen die Welt nicht (noch nicht) erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 299 Aufrufe
  19. Die neuen Imaging Funktionen des neuen OpenAI GPT-4o Modells bedeutet das Ende der „Blackbox-Bilder“ und den Start einer neuen Ära der bildintelligenten KI. GPT-4o ist nicht nur ein Update, sondern ein Paradigmenwechsel weg von der Simulation hin zum tieferen Verständnis – und das hat massive Auswirkungen für Midjourney & Co. Die stille Revolution, die alles […] Der Beitrag GPT-4o: Ist das noch Bildgenerierung – oder schon kreative Intelligenz? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 298 Aufrufe
  20. Ich darf derzeit das neue Avatar IV Modell von HeyGen testen – und bin ehrlich gesagt schwer beeindruckt. In meinem ersten Test habe ich das Modell gefüttert mit: Einfach Videos mit HeyGen Avatar IV generieren Die Bedienung ist dabei denkbar einfach: Das Ergebnis: Die Lippensynchronisierung ist nahezu perfekt – und das auf Basis nur eines […] Der Beitrag HeyGen Avatar IV: ein einziges Foto für die perfekte Lippensynchronisation? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 297 Aufrufe
  21. Die KI-Bildgenerierungsplattform Rubbrband bietet ab sofort Zugriff auf die gerade erst vorgestellten Flux Tools und neue Möglichkeiten der KI-Bildbearbeitung an. Objekte können entfernt oder geändert (sehr cool, schnell mal die Klamotten wechseln 🙂 ) sowie der Hintergrund ausgetauscht werden. Außerdem kann noch der Stil von einem Bild auf ein anderes übertragen werden. Klingt für uns […] Der Beitrag Rubbrband bietet Zugriff auf die Flux Tools erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 295 Aufrufe
  22. Minimax von Hailuo AI hat mit der Subject Reference eine Funktion eingeführt, die es ermöglich soll, auf der Basis nur eines einzigen Fotos (1!) konsistente Videos mit dieser Person zu generieren. Damit wäre kein dafür aufwendiges Modelltraining wie bei Kling AI mehr erforderlich. Das musste ich natürlich gleich ausprobieren: Es müssen lediglich Personen sein, mit […] Der Beitrag Minimax Subject Reference: Nur ein Bild für konsistente Video-Charaktere erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 294 Aufrufe
  23. Wenn ein Klick plötzlich zum Kamerakran wird – Higgsfield AI, ein neuer Videogenerator mischt die Szene auf. Realistische Kamerabewegungen galten bisher als eine der letzten Bastionen klassischer Filmtechnik, die sich mit KI nicht oder nur schwer abbilden lassen. Ja, mit etwas Prompt-Magie (die passenden Prompts findest Du in unserem eBook für professionelle KI-Videos) und viel […] Der Beitrag Higgsfield AI: Kamerafahrten auf Hollywood-Niveau erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 294 Aufrufe
  24. Der chinesische Anbieter Minimax, den wir hier schon öfter empfohlen haben, hat mit Hailuo 02 die nächste Generation seiner Video-KI vorgestellt – und die überzeugt gleich mehrfach: Spannend auch deshalb, weil Minimax bisher eher für spektakuläre, aber teils überdrehte Dynamik bekannt war. Ersteindruck Hailuo 02: Präziser, ruhiger, professioneller Ich habe die neue Version querbeet getestet – […] Der Beitrag Minimax Hailuo 02: Besser, günstiger – und überraschend erwachsen erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 292 Aufrufe
  25. Luma AI Reframe ermöglicht es, Videos unkompliziert in unterschiedliche Formate umzuwandeln – ideal, um Content für verschiedene Plattformen zuzuschneiden. Ihr kennt das, für die Webseite braucht es ein Querformat, für LinkedIn und Instagram ein Hochformat und für den Newsletter ein quadratisches Format. Bisher bedeutete das, dass Ihr drei unterschiedliche Videos produzieren musstet. Mit der neue Reframe-Funktion […] Der Beitrag Neu bei Luma AI: Mit Reframe Bilder und Videos grenzenlos erweitern! erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 292 Aufrufe

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.