Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

AI ImageLab: KI-generierte Bilder

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

News KI Anwendungen

News, Gerüchte und Infos zu KI generierten Bildern

  1. Started by matthew,

    ...liefert diese Seite täglich bewährte und neu hinzugekommene Tools rund um AI.

    • 0 Antworten
    • 3,3Tsd Aufrufe
  2. Entdecken Sie Genmos neuestes KI-Videomodell, das mit 10 Milliarden Parametern die Videoerstellung neu definiert. Der Beitrag Genmo Mochi 1: KI Video Tool als Open Source erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 375 Aufrufe
  3. Nun versucht sich auch Getty Images am KI Markt und als Konkurrenz zu Midjourney, Stable Diffusion und wohl insbesondere Adobe. Denn wie Adobe verspricht auch Getty lizenzrechtlich unproblematische Bilder sowie verhindert die Nutzung der Namen real existierender Personen. Mehr dazu (auf Englisch) findet Ihr bei Interesse in diesem Artikel.

  4. GLIF ist ein witziges Spielzeug, um KI-Bilder und Memes en masse zu produzieren – aber gleichzeitig ein mächtiges Workflow-Tool mit Potential! Wer die GLIF Startseite aufruft, bekommt reihenweise lustige Memes präsentiert, die aus dem Tool purzeln. Direkt darunter: Noch mehr lustige Meme-Generatoren, die einem z.B. wirklich witzige IKEA Anleitungen auf Stichwort auswerfen. Erst auf den […] Der Beitrag GLIF: Lustige Memes oder Mächtige Workflows? Ja! erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 403 Aufrufe
  5. Die GNTM Top Shot App erlaubt es, sich selber als Model in Shootings der TV Show zu inszenieren – mit Hilfe eines ausgefeilten Workflows aus KI und klassischer Bildbearbeitung. Fans inszenieren sich als Top Models – per KI Die kreativen und technischen Möglichkeiten von KI Bildgenerierung sind riesig, was oft fehlt, sind echte Use Cases, in […] Der Beitrag GNTM Top Shot: Starker Use Case KI-Bildgenerierung erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 288 Aufrufe
  6. Die Model- und Katalog-Fotografie, wie wir sie aus Katalogen und Online-Shops kennen, steht vor einem drastischen Wandel. Statt auf aufwendige Shootings mit Fotografen, Models und Studios zu setzen, werden Hersteller und Händler ihre Produktbilder künftig in wenigen Minuten von einer Künstlichen Intelligenz erstellen lassen. Otto hat diesen Schritt bereits vollzogen – mit einem eigenen Tool, […] Der Beitrag Good Bye Katalog-Fotografie: Otto setzt auf KI erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 217 Aufrufe
  7. Im immer spannender werdenden Wettlauf um die besten KI-Video-Technologien hat Google einen entscheidenden Schritt gemacht. Mit der Einführung von Google Flow auf der Google I/O 2025 positioniert sich Google deutlich gegen Konkurrenten wie OpenAI. Dieses innovative Tool verspricht, kreative Prozesse für professionelle Filmemacher und Künstler weltweit zu revolutionieren. Was ist Google Flow? Google Flow ist […] Der Beitrag Google Flow: Filmproduktion mit KI erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 241 Aufrufe
  8. Started by Andreas J.,

    Google hat mit Gemini 2.0 Flash Experimental ein neues Modell vorstellt, das nicht nur Texte und Bilder erzeugt, sondern auch in der Lage ist, im Dialog Bilder weiter zu bearbeiten und komplette Inhalte wie Photostories oder bebilderte Rezepte zu generieren. Eine weitere Stärke des neuen Modells ist die Generierung von Text-Elementen in KI Bildern. Wer […] Der Beitrag Google Gemini 2.0 Flash Experimental erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 255 Aufrufe
  9. Was kann Google Imagen 3? Konkurrenz für Midjourney und Flux? Wir haben uns angeschaut, wie Imagen 3 mit ImageFX oder Gemini funktioniert. Der Beitrag Google Imagen 3: Konkurrenz für Midjourney und Flux? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 405 Aufrufe
  10. Google hat auf der I/O 2025 sein neues KI-Modell Imagen 4 vorgestellt. Ziel: eine bessere Bildqualität und endlich auch lesbare Texte. Was auf dem Papier vielversprechend klingt, zeigt im ersten Praxischeck Licht und Schatten. Für Kreativprofis und Marken könnte es ein interessanter Baustein im KI-Workflow sein – sofern man mit den richtigen Erwartungen rangeht. 5 […] Der Beitrag Google Imagen 4: Gut integriert, aber noch kein Midjourney-Killer erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 316 Aufrufe
  11. Google Veo 2 wurde Ende 2024 vorgestellt und ist Googles Antwort u.a. auf OpenAIs Sora. Erste Berichte über die neue Technologie waren gemischt bis begeistert, wobei insbesondere die unglaublich präzise Umsetzung von Prompts hervorgehoben wurde. Wer Google Veo 2 allerdings in Deutschland testen wollte, wurde zunächst ausgebremst: Diese Hürde besteht immer noch, lässt sich jetzt […] Der Beitrag Google Veo 2 KI Videos jetzt endlich in Deutschland verfügbar! erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 367 Aufrufe
  12. Nach der Vorstellung des KI Videogenerators Google Veo 3 konnten deutsche Nutzer nur über Umwege auf das neue Tool zugreifen. In diesem Artikel hatten wir euch gezeigt, wie man über verschiedene Suiten, APIs oder Workflow Tools auch aus Deutschland zugreifen konnte: Jetzt hat Google den Zugriff auch für weitere Länder erlaubt, darunter auch Deutschland. Seit […] Der Beitrag Google Veo 3 offiziell in Deutschland verfügbar erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 333 Aufrufe
  13. Started by Andreas J.,

    Ein weiteres interessantes Tool: Mit Google Wisk kann man eher spielerisch KI Bilder generieren, indem man Vorgaben zunächst in Form von Bildern macht und die entsprechenden Text-Prompts dann nachbearbeitet. Aktueller Status ist Alpha, zudem ist Google Wisk ist nur für Nutzer aus den USA freigegeben. Wer sich selber einen Eindruck verschaffen will, muss über ein […] Der Beitrag Google Wisk: Prompten mit Bildern erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 333 Aufrufe
  14. Die neuen Imaging Funktionen des neuen OpenAI GPT-4o Modells bedeutet das Ende der „Blackbox-Bilder“ und den Start einer neuen Ära der bildintelligenten KI. GPT-4o ist nicht nur ein Update, sondern ein Paradigmenwechsel weg von der Simulation hin zum tieferen Verständnis – und das hat massive Auswirkungen für Midjourney & Co. Die stille Revolution, die alles […] Der Beitrag GPT-4o: Ist das noch Bildgenerierung – oder schon kreative Intelligenz? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 298 Aufrufe
  15. Ich darf derzeit das neue Avatar IV Modell von HeyGen testen – und bin ehrlich gesagt schwer beeindruckt. In meinem ersten Test habe ich das Modell gefüttert mit: Einfach Videos mit HeyGen Avatar IV generieren Die Bedienung ist dabei denkbar einfach: Das Ergebnis: Die Lippensynchronisierung ist nahezu perfekt – und das auf Basis nur eines […] Der Beitrag HeyGen Avatar IV: ein einziges Foto für die perfekte Lippensynchronisation? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 297 Aufrufe
  16. HeyGen hat einen Video Agent angekündigt. Dieser soll selbständig auf Basis Eures Inputs einen kompletten Werbefilm drehen können: Klingt auf jeden Fall spannend, auch wenn ich persönlich immer skeptisch bin, wenn man zu viel an die KI delegiert. Aus meiner Sicht wird der Erfolg von HeyGen Video Agent darauf ankommen, wieviel „human in the loop“ […] Der Beitrag HeyGen Video Agent: die Zukunft der Werbevideos? erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 317 Aufrufe
  17. Mit Higgsfield Ads können Kreative und Marken aus einem einzigen (1) Produktfoto in wenigen Minuten ein hochwertiges Werbevideo erstellen – ganz ohne Studio oder Postproduktion. Das Tool Higgsfield AI haben wir Euch ausführlich in unserem Kamerafahrten auf Hollywood-Niveau Artikel vorgestellt, mit der neuen Funktion werden jetzt auch Produktvideos drastisch einfacher: Eine Bildvorlage genügt, um ein […] Der Beitrag Higgsfield Ads: Produktvideo in 3 Klicks erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 236 Aufrufe
  18. Mit Higgsfield AI Speak lassen sich in wenigen Schritten KI-Avatare generieren – ideal für Social Content und Erklärformate. Die offizielle Ankündigung lautet: „We just launched our biggest update yet. Meet Higgsfield Speak — the fastest way to make motion-driven talking videos. Pick a style, choose an avatar, type a script. We do the rest — cinematic motion, […] Der Beitrag Higgsfield AI Speak: KI Avatare in wenigen Schritten erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 267 Aufrufe
  19. Wenn ein Klick plötzlich zum Kamerakran wird – Higgsfield AI, ein neuer Videogenerator mischt die Szene auf. Realistische Kamerabewegungen galten bisher als eine der letzten Bastionen klassischer Filmtechnik, die sich mit KI nicht oder nur schwer abbilden lassen. Ja, mit etwas Prompt-Magie (die passenden Prompts findest Du in unserem eBook für professionelle KI-Videos) und viel […] Der Beitrag Higgsfield AI: Kamerafahrten auf Hollywood-Niveau erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 294 Aufrufe
  20. Higgsfield Soul hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Eine neue, unperfekte Bildästhetik für KI-Bilder. Erkennt man KI-Bilder eigentlich noch? In vielen Fällen lautet die Antwort: ja – wenn man weiß, worauf man achten muss. Denn auch wenn Midjourney & Co. technisch beeindruckende Ergebnisse liefern, haftet vielen der berühmt-berüchtigte „Plastik-Look“ an – zu glatt, zu perfekt, zu […] Der Beitrag Higgsfield Soul: Realismus statt Plastik – die neue Bildästhetik für Social Media erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 358 Aufrufe
  21. Mit der Veröffentlichung von Version 3.0 bringt Ideogram eine Reihe neuer Funktionen auf den Markt, die nicht nur interessant für die reine KI Bildgenerierung sind, sondern auch für Designer und Marketing. Überblick Verbesserungen in Ideogram 3.0 Das Update bietet Verbesserungen in mehreren Bereichen: Fotorealismus: Geringe Bandbreite und Detailprobleme… Generell ist die Bildqualität sehr gut, kommt […] Der Beitrag Ideogram 3.0: Bessere Bildqualität, mehr Funktionen, aber… erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 289 Aufrufe
  22. Ideogram als KI Bildgenerator haben wir schon länger im Blick wegen der einfachen Bedienung und der Textqualität. Mit dem Ideogram Canvas kommt jetzt die interaktive Bildbearbeitung dazu! Der KI Bildgenerator Ideogram 2.0 hat gegenüber der ersten Ideogram Version die Funktionalität um eine interaktive Option erweitert: den „Infinite Canvas“. Diese neue Arbeitsfläche ermöglicht es Nutzern, KI-generierte […] Der Beitrag Ideogram Canvas: KI Bilder plus interaktive Bildbearbeitung erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 335 Aufrufe
  23. Ideogram AI hat „Ideogram Character“ vorgestellt – ein Konsistenz-Modell, das bereits mit nur einem Referenzfoto zuverlässig wiedererkennbare Figuren erzeugt. Die Funktion kann aktuell von allen Nutzern kostenlos auf ideogram.ai sowie in der iOS-App genutzt werden, wird demnächst nur für Plus- und Pro-Abos zur Verfügung stehen. Mit einem einzelnen Bild lassen sich unendlich viele Varianten realer […] Der Beitrag Ideogram Character: Konsistente Charaktere aus einem Foto erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 316 Aufrufe
  24. Vielleicht habt Ihr Euch schon gewundert, warum hier in der letzten Zeit nichts passiert ist. Das liegt daran, dass wir zum einen auf das Forum eine redaktionelle Website aufgesetzt und ein neues YouTube-Format gestartet haben. Schaut doch gerne jeweils rein und gebt uns ein ehrliches Feedback. Website: https://www.ai-imagelab.de Video:

  25. Started by Andreas J.,

    Neulich in einem meiner KI-Bildgenerierungs-Workshops: Nach sechs intensiven Stunden, in denen wir uns einmal querbeet durch alle Tools und Möglichkeiten gearbeitet haben. schaue ich in ernüchtert wirkende Gesichter. Der Grund? Die reift die Erkenntnis, dass KI nicht das tut, was Beiträge auf Social Media uns allzu gern einreden: Keine perfekte Ergebnisse beim ersten Versuch. Doch […] Der Beitrag KI ist kein Zauberstab erschien zuerst auf AI Imagelab. Den ganzen Artikel lesen

    • 0 Antworten
    • 71 Aufrufe

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.