Donnerstag, Oktober 30, 2025
StartAnwendungenMidjourneyMidjourney, quo vadis?

Midjourney, quo vadis?

Es war einmal mein Lieblings-Tool: Midjourney. Anfang 2023, Version 4 – das war pure visuelle Poesie. Auch in 2024 und zu Beginn von 2025 habe ich 90% meiner KI-Bilder mit Midjourney generiert.

Doch jetzt frage ich mich immer öfter:
Ist Midjourney eigentlich noch zeitgemäß?

Starker Look

Die Poesie ist längst dem Fotorealismus gewichen, aber die Freiheit, eigene visuelle Stile zu erschaffen – über Referenzen, Moodboards oder zahllose Style-Codes – bleibt konkurrenzlos.

Und auch der Editor ist nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal.

O.k., die Omni Reference ist mehr Spielerei als echtes Konsistenz-Feature – aber das lässt sich mit etwas Feinschliff über Nano Banana (Google Gemini Flash) gut ausgleichen.

Wo liegt das Problem?

Das eigentliche Problem zeigt sich überall dort, wo Personen ins Spiel kommen.

  • Korrekte Hände? Selten.
  • Gesichter? Oft grotesk verzerrt.
  • Kleine Artefakte? Fast in jedem Bild.

Selbst mit 100 Iterationen und Retuschen im Editor landet man meist bei Ergebnissen, die zwar hübsch sind – aber kaum markentauglich.

Und dann ist da noch das Thema „Text“. Wer versucht hat, mit Midjourney mehr als drei Buchstaben auf ein Plakat zu zaubern, weiß: Typografie bleibt hier Science-Fiction.

Wachsende Konkurrenz für Midjourney: Neue Player, neue Standards

Während Midjourney auf der Stelle tritt, preschen andere Tools nach vorn:

  • Nano Banana (Google Gemini Flash) bietet eine fast schon perfekte Konsistenz.
  • KREA.1 begeistert mit realistischen Menschen und klaren Emotionen.
  • Und Seedream 4 bringt eine spannende Bildsprache sowie eine 4K-Version mit.

Und nun?

Für kreative Brainstormings, Stil-Exploration und visuell-artistische Arbeiten bleibt Midjourney weiterhin (m)eine Top-Wahl.

Auch für sonstige Bilder, Marken- oder Agenturprojekte, authentische Szenen greife ich immer zuerst noch zu Midjourney. Aber immer öfters generiere ich den gleichen Prompt anschließend mit zwei, drei anderen Tools. Und genauso oft macht dann auch eines dieser Tools das Rennen. Weil vielleicht nicht der Stil, aber die Bildqualität professionelleren Ansprüchen besser standhält.

War es das also Midjourney? Nein, denn ich bin mir sicher: Mit Midjourney 8 wird sich das wieder ändern. Gerade die Tage hat das Midjourney Team (zufällig?) angekündigt, dass die geplante Version 7.1 wahrscheinlich nie live gehen wird, sondern die volle Konzentration der nächsten Generation gilt – die noch im Laufe diesen Jahres veröffentlicht werden soll. Hoffentlich!

RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuell beliebt