Weavy AI ist ein browserbasiertes Workflow-Tool, das sich auf die modulare Erstellung und Bearbeitung von KI-generierten Inhalten spezialisiert hat. Es ermöglicht den Aufbau komplexer Workflows für die Generierung und Weiterverarbeitung von Text, Bild, Video, Vektor- und sogar 3D-Inhalten – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Inhalte
Positionierung Weavy
Weavy versucht damit, zwischen den bestehenden Workflow-Angeboten eine Nische zu finden: Im Vergleich zum technisch anspruchsvollen ComfyUI ist es einfacher zu bedienen, gegenüber Workflow Tools wie n8n und Make.com ist es deutlich intuitiver, da es direkt die Ergebnisse der Prozesse anzeigt. Die einzige Anwendung mit einem ähnlichen Profil ist Fauna AI, das wir in einem weiteren Artikel vorstellen.
Mit Weavy lassen sich diverse Spielformen und Modelle der KI Kreation zusammenspannen:
- Text-to-Image, Text-to-Video, aber auch Generierung von Vektor- und 3D-Formaten
- Kombination von so erzeugten Bildern und 3D-Objekten zu neuen Elementen und Formaten wie Video
- Hat man einen vollständigen Workflow gebaut, lässt sich dieser in eine App umwandeln und an andere weitergeben
Kernzielgruppe der App sind damit ganz klar Kreative, die komplexe Abläufe aus verschiedenen KI-Modellen aufbauen wollen, ohne sich zu sehr in technische Hintergründe einzuarbeiten.
Erste Schritte mit Weavy AI
Derzeit kann man Weavy noch nicht direkt nutzen. Auf der Startseite kann man sich auf einer Warteliste registrieren, wenn man Glück hat, bekommt man eine Einladung. Eine offizielle Dokumentation gibt es noch nicht, aber bei den ersten Schritten in der Anwendung hilft eine gute Einführung.


Der offizielle YouTube-Kanal bietet eine gut strukturierte Einführung in elf Lektionen. Diese behandeln die Grundlagen der Arbeitsfläche, die Toolbox, die Nutzung eigener Medien sowie den Umgang mit Text-, Bild- und Videomodellen. Die letzten Lektionen setzen sich mit komplexeren Themen wie ControlNet oder wie man mit Gemini Flash unterschiedliche Perspektiven des gleichen Objekts generiert auseinander.
Benutzeroberfläche & Bedienung
Die eigentliche Arbeit mit Weavy erfolgt über eine visuelle Arbeitsfläche. Einzelne Module lassen sich per Drag & Drop anordnen und verknüpfen. In der Toolbox findet man Werkzeuge für Prompting, Medienverarbeitung, Modellwahl, Bildbearbeitung und Ausgabeformate. Der Aufbau ist logisch, klar strukturiert und auch für Einsteiger schnell nachvollziehbar.

Funktionen & Workflows
Wie schon angesprochen bietet Weavy eine Vielzahl von Modulen, die sich endlos miteinander kombinieren lassen, um aus Text-Eingaben neue Prompts zu erzeugen, die Bilder, 3D-Objekte und Videos generieren, die immer wieder neu kombiniert werden können.



Die Kombination mehrerer Modelle innerhalb eines Workflows ist ebenso möglich wie der Einsatz eigener Medien (z. B. Bild- und Videodateien). Eigene (mit Stable Diffusion oder Flux trainierte) LoRA-Modelle können integriert und genutzt werden.
Sprachmodelle für Prompts und mehr
Weavy greift auf verschiedene Sprachmodelle von OpenAI, Anthropic, Google und Meta zurück. Sie lassen sich einsetzen, um Prompts zu generieren oder zu optimieren und Bildvorlagen zu beschreiben.
Bild KI: Große Modell-Auswahl
Um Bilder zu generieren, bietet Weavy so gut wie alles an, was sich per API ansprechen lässt:
- Open AI GPT Image 1
- Google Imagen 3
- Alle Flux Modelle
- Recraft V3
- Ideogram V2 / V3
- Stable Diffusion 3.5
Hinzu kommen noch weniger bekannte Modelle wie von Minimax, Bria, Luma und Nvidia und zahlreiche Bearbeitungsfunktionen wie:
- Composing
- Zuschneiden (Crop)
- Skalierung
- Inpainting / Outpainting mit verschiedenen Modellen (z. B. Gemini, Ideogram, Bria)
- Image-to-Image-Transformation
- Upscaling via Enhancer-Module (z. B. Topaz)
Vektor / SVG und 3D-Objekte
Wer andere Formate braucht, kann mit Weavy auch Vektor-Objekte im SVG Format (via Recraft) oder als 3D-Objekt erzeugen:


Videos generieren mit Weavy Workflows
Um KI Videos zu generieren, stehen ebenfalls zahlreiche Modelle bereit:
- Runway
- Kling AI
- Google Veo
- Minimax uvam.
Über andere Module kann man entsprechende Vorlagen, Start- und End-Frames mitgeben, die genauere Konfiguration findet in einem eigenen Panel auf der rechten Seite statt.

Eigene Apps bauen mit Weavy
Eine spezielle Version hat das Zeug, Weavy für viele Agenturen und Unternehmer attraktiv zu machen: Komplexe Workflows kann man im Hintergrund verschwinden lassen und die Funktionalität als eigene App anbieten:
Sobald man ein „Output“ Modul definiert hat, taucht ein neues Bedienelement auf, mit dem man zwischen den Modi „Canvas“ (Workflows bauen) und „App“ (nur Eingabe-Felder und Ergebnisse) wechseln kann:




Sobald man mit dem Workflow und der Oberfläche zufrieden ist, kann man die App speichern und veröffentlichen – eine sehr elegante Möglichkeit, komplexe Arbeitsabläufe zu verpacken und anderen als Werkzeug zur Verfügung zu stellen.
Was kostet Weavy AI?
Auch wenn sich noch nicht jeder direkt registrieren kann, gibt es doch schon konkrete Tarife in mehreren Stufen: Neben einer kostenlosen Version stehen zwei Einzelpakete zur Auswahl.
Paket | Credits / Monat | Workflows | Nutzung | Preis/Monat |
---|---|---|---|---|
Kostenlos | 150 | 5 | Bis zu 375 Bilder oder 25 Sekunden Video | 0 $ |
Starter | 1.200 | unbegrenzt | Bis zu 3.000 Bilder oder 200 Sekunden Video | 24 $ |
Pro | 3.500 | unbegrenzt | Bis zu 8.750 Bilder oder 580 Sekunden Video | 45 $ |
Für Agenturen gibt es noch den Teams-Tarif, mit dem Abos gemeinsam verwaltet und Credits gemeinsam genutzt werden können.
Für wen eignet sich Weavy AI?
Weavy AI ist eine einfach zu bedienende Plattform für kreative KI-Workflows, mit der sich enorm komplexe Abläufe definieren lassen – ohne vertieftes technisches Wissen. Wer visuell denkt und gerne modular arbeitet, findet hier ein Werkzeug, das Komplexität reduziert und trotzdem große gestalterische Freiheit bietet. Besonders spannend ist die Unterstützung eigener Modelle und die Vielzahl professioneller KI-Engines.
Die Möglichkeit, die so entstandenen Workflows als einfach zu bedienende App zu verpacken und weiterzugeben, könnte ein Killer Feature (im positiven Sinne) für viele Kreative sein.
Über Weavy und andere Workflow Tools auf dem Laufenden bleiben? Jetzt für den AI Imagelab Newsletter anmelden und immer über neue Tools und Trends informiert bleiben.