Jump to content

Ausführliches und übersichtliches deutsches Midjourney Tutorial und FAQ


Recommended Posts

Midjourney ist ein Programm welches auf künstlicher Intelligenz basiert und auf Basis von Text-Eingaben, sogenannten Prompts Bilder (text to image) erzeugt. Diese Bilder werden völlig neu generiert (erstellt, errechnet) und nicht aus anderen Bildern zusammenkopiert. Midjourney ist kein Bildbearbeitungsprogramm.

Installation und erste Schritte:

Die Installation erfolgt über die kostenlose Kommunikationsplattform Discord, eine eigenständige App ist jedoch in Planung. Bilder werden über den Befehl /imagine gefolgt von dem Prompt und eventuellen Parametern beauftragt. Installation und Bilderstellung sind einfacher, als es auf den ersten Blick erscheint.

Preise und Abos:

Derzeit gibt es keinen kostenlosen Testaccount mehr, sondern nur noch vier unterschiedliche Abonnements

 

Ultimative Prompt Tipps:

Wer es übrigens nicht abwarten kann bis zum Ende zu lesen, der findet auch hier schon einmal den Link zu den ultimativen Prompt Tipps 😉

 

Midjourney Parameter:

--ar → aspect ratio definiert das Seitenverhältnis wie 3:2, 16:9, 2:3 (ab v5 sind alle Werte möglich)

--c → chaos definiert wie sehr das Bildergebnis variiert (Werte von 0 - 100, Standard 0)

--q → quality definiert wie detailreich (die Auflösung bleibt gleich!) ein Bild wird. Je höher der Wert ist, desto mehr Rechenzeit wird verbraucht (Werte von 0.25 - 2, Standard 1)

 --s → stylize definiert wie sehr der Midjourney interne ästhetische Stil angewandt wird. Dieser Stil ist von Version zu Version unterschiedlich. In den /settings kann dieser Wert als low, med, high, very high generell gesetzt oder als Parameter einem Prompt mitgegeben werden (Werte von 0 - 1000, Standard 100)

--no → schließt Prompts aus, ein --no plants wird versuchen, dass keine Pflanzen im Bild zu sehen sein werden

--r → repeat gibt an, dass ein Job mehrfach generiert wird, --r 3 ergibt drei 4er Variationen (Werte von 1 - 40, Standard 1), funktioniert nur im /fast Modus

--seed → Der Midjourney-Bot verwendet eine sogenannte seed Nummer (eine Art Grundrauschen) als Ausgangspunkt für die Erzeugung der Bilder. Die seed Nummer wird für jedes Bild zufällig vergeben. Sie kann nach der Generierung ausgelesen und einem weiteren Auftrag mitgegeben werden, was zu ähnlichen Ergebnissen führt.

--stop → beendet die Bildgenerierung zu dem vorgegebenen Prozentwert. Dies führt zu unschärferen, weniger detaillierten und damit künstlerischer angehauchten Ergebnissen (Werte von 0 - 100, Standard 100)

--tile → erzeugt Bilder, welche als sich wiederholende Kacheln verwendet werden können, um nahtlose Muster zu erstellen

--v → version gibt an, welche Version für das aktuelle Bild genutzt werden soll. Die Version kann in den /settings grundlegend eingestellt wie auch als Parameter einem Prompt mitgegeben werden. Aktuell ist die Version 5.1, insgesamt sind derzeit wählbar: v1, v2, v3, v4, v5, v5a, v5b und v5.1

--style → von den Versionen 4 sowie 5.1 gibt es noch Varianten in der Form von unterschiedlichen Stilen wie --style 4a, --style 4b, --style 4c für die Version 4 und --style raw für die Version 5.1. Letztgenannter wird z.B. über --v 5.1 --style raw gewählt. Zudem gibt es noch unterschiedliche Stile für die niji-Modelle (siehe nächster Punkt)

--niji / --niji 5 → “Niji” (ausgesprochen nee-gee) bedeutet auf Japanisch Regenbogen. Es ist spezieller, experimenteller Midjourney-Algorithmus für deutliche verbesserte Anime-Stile und -Bilder. Er ist ein separater, eigenständiger Algorithmus welchen man in den /settings ein- bzw. ausschalten kann oder auch als --niji Parameter einem Prompt mitgeben kann. Für den Modus --niji 5 können zusätzlich noch die Stile (siehe vorheriger Punkt) --style cute, expressive oder scenic mitgegeben werden

--iw → image weight gewichtet wie sehr sich Midjourney an einem eigenem, als Vorlage verwendetem Bild/ Foto orientiert (Werte von 0.5 - 2, Standard 1) (siehe dazu auch den Punkt “Eigene Bilder” unter Fortgeschritten)

--video → erstellt ein Video der Bildgenerierung

--weird → macht die Ergebnisse merkwürdig. Einfach ausprobieren, in bestimmten Fällen kommt man damit warum auch immer zu einem gewünschten Ergebnis.

 

Midjourney Befehle:

/blend → damit können bis zu 5 eigene Bilder gemischt, jedoch keine zusätzlichen Prompts mitgegeben werden (wie das funktioniert ist unter dem Punkt “Eigene Bilder” unter Fortgeschritten erklärt)

/describe → beschreibt ein hochzuladendes Foto/ Bild in der Form von Prompts. Es werden vier Alternativen angeboten, welche sich dann auch gleich wieder separat generieren und/oder verändern lassen

/fast /relax → der fast-Modus generiert die Bilder schnell, wird jedoch auf die kostenpflichtige Rechnerzeit angerechnet. Im relax-Modus (ab dem Standardplan verfügbar) kann die Generierung bis zu 10 Minuten dauern, wird aber nicht auf diese Rechnerzeit angerechnet

/info → zeigt die Anzahl der bisherigen Jobs, die verwendete sowie verbleibende Rechnerzeit, das genutzte Abo und weitere Informationen rund um den Account an

/settings → zeigt die gewählten, grundsätzlich geltenden Grundeinstellungen des eigenen Midjourney Bots an: Version, Niji-Mode, Stylize Wert, Public-, Fast-, Remix-Mode. Diese Einstellungen können mit jedem Prompt per Parameter aber auch als anderer Wert mitgegeben werden 

/public /stealth → schaltet zwischen öffentlichem und privatem Modus (ab dem Pro Plan) hin und her

/prefer option → Erstellt einen benutzerdefinierten Parameter, mit dem mehrere Prompts sowie Parameter auf einmal an das Ende einer Eingabeaufforderungen angefügt werden können. Dieser wird mit /prefer option set <name des eigenen parameters> <inhalt des eigenen parameters> gebildet

/prefer option list → zeigt die benutzerdefinierten Parameter an

/prefer suffix → ermöglicht die Mitgabe von mehreren Parametern analog zu /prefer option, erlaubt dabei jedoch nur Parameter und keine Prompts

/remix → schaltet den Remix-Modus ein. Damit kann ein Prompt im Rahmen eines Upscalings noch einmal verändert werden

/shorten → analysiert Euren Prompt und zeigt an, welche Token (quasi Wörter) mit welcher Gewichtung eine Berücksichtigung finden

 

Fortgeschrittene Befehle:

Eigene Bilder: Midjourney bietet die Möglichkeit, eigene Bilder als Vorlage über die Mitgabe der Bild-URL in einem Prompt als Basis für die Bildgenerierung zu verwenden

Multi Prompt: Ein :: nach einem Prompt teilt Midjourney mit, dass dieser Part des Prompts als eigenständiger Text behandelt werden soll: dog biscuit ergibt einen Hundekuchen, dog:: biscuit einen Hund und einen Kuchen

Prompt Weight: Mit einem :: und einer zusätzlichen Ziffer können einzelne Prompts gewichtet werden. Dabei können auch negative Ziffern (die Wirkung ist dann analog zu dem --no Parameter) verwendet werden, in Summe müssen die Ziffern jedoch einen positiven Wert ergeben

Permutation: Erlaubt die schnelle Generierung von Variationen eines Prompts mit einem einzigen /imagine Befehl (funktioniert nur im /fast Modus). Ein a {red, green, yellow} bird  Prompt ergibt drei Jobs, also jeweils vier Variationen eines roten, eines grünen sowie eines gelben Vogels

Zoom Out: Mit dem Zoom Out oder auch Outpainting genannt können Bilder am Rand (inhaltlich, nicht von der Auflösung her) erweitert werden.

Pan: Mit dem Panning können Bilder in eine Richtung (inhaltlich wie auch von der Auflösung her) erweitert werden.

Vary (Region): Mit dem sogenannten Inpainting können Bereiche innerhalb eines Bildes verändert werden.

InsightFaceSwap: Ein generiertes Gesicht durch ein Foto-Portrait austauschen.

 

Pro Tipps:

Eigenen Discord Server erstellen

8 (ultimative) Prompt Tipps

Sinnvoller Promptaufbau

Konsistente Bilder

Panorama

Doppelbelichtung

Emoji Prompts

Kameraperspektiven

...weitere folgen

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • adrianrohnfelder changed the title to Ausführliches und übersichtliches deutsches Midjourney Tutorial und FAQ

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...