Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'faq'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Blogs

There are no results to display.

Forums

  • Allgemeine Diskussion
    • Prompt & Bild der Woche
    • News KI Anwendungen
    • Small Talk über KI Bilder
  • KI Bildgeneratoren
    • KI Bild-Generatoren allgemein
    • Midjourney Forum
    • Adobe Photoshop Generative Fill Forum
    • Adobe Firefly Forum
    • Stable Diffusion Forum
    • Dall-E Forum
    • Bing Image Creator Forum
    • Andere Engines

Product Groups

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Joined

  • Start

    End


Group


About Me

Found 4 results

  1. Was kostet Midjourney? Midjourney hat neben einer kostenlosen Testversion drei verschiedene Abo-Stufen, die sich vor allem durch das Zeitkontingent für die Bildgenerierung unterscheiden. Die Abo-Stufen (auf alle Preise kommen noch 19% Mwst. drauf.): UPDATE: die kostenlose Testversion gibt es leider nicht mehr, maximal nur für kurze Zeit im Rahmen eines Updates bei Midjourney. Die kostenlose Testversion von Midjourney bietet nur einmalig 24 Minuten Rechenzeit an, sobald diese aufgebraucht sind, kannst du keine weiteren Bilder generieren. Mit dem Basic Plan (10$ / Monat oder 96$ pro Jahr) bekommst du 3,3h schnelle Rechenzeit pro Monat. Der Standardplan (30$ / Monat oder 288$ pro Jahr) hat 15h schnelle Rechenzeit, vor allem aber unbegrenzte Kapazitäten für Aufträge im Relax-Modus. Im teuersten Pro Plan (60$ / Monat oder 576$ pro Jahr) sind es 30h Fast GPU Zeit. In dieser Abo-Stufe kann man auch 12 Aufträge parallel bearbeiten lassen. UPDATE: Mittlerweile wurde noch der Mega Plan (120$ / Monat) eingeführt mit 60h Fast GPU-Zeit. Sollten diese Zeiten nicht ausreichen, kann zusätzliche Zeit für $4 pro Stunde nachgebucht werden. Die Abos können entweder monatlich oder für ein Jahr bezahlt werden. Mit der jährlichen Zahlung erhält man 20% Rabatt. Die Bezahlung erfolgt über Stripe, einen Zahlungsdienstleister, der Zahlungen per Kreditkarte (Visa, Mastercard und American Express) abwickelt. Paypal und Banküberweisung werden nicht angeboten, dafür aber Apple Pay. (Stand März 2023) Auf der Midjourney Website findest du auf englisch eine komplette Aufstellung der Abostufen und Zahlungspläne.
  2. Was ist der Unterschied zwischen Fast und Relax Modus? Midjourney verwendet leistungsstarke Grafikprozessoren (GPUs), um eure Eingaben zu interpretieren und zu verarbeiten. Wenn du ein Abonnement für Midjourney erwirbst, kaufst du Zeit auf diesen GPUs. Verschiedene Abo-Stufen haben unterschiedliche Mengen an GPU-Zeit pro Monat. Diese monatliche GPU-Zeit im Abo ist die Fast Mode-Zeit: Der Fast Mode versucht, Dir sofort und mit höchster Priorität eine GPU zur Verfügung zu stellen. Im Relax Mode kommen deine Aufträge in eine Warteschlange und werden mit geringerer Priorität abgearbeitet. Dieser Modus steht nur im Standard- und Pro-Modus zur Verfügung. Wie viele GPU-Minuten kosten meine Generationen? Ein durchschnittlicher Auftrag, den der Midjourney-Bot verarbeitet, benötigt ca. eine Minute GPU-Zeit, um ein Bild zu erstellen. Das Hochskalieren eines Bildes oder die Verwendung ungewöhnlicher Seitenverhältnisse kann mehr Zeit in Anspruch nehmen. Das Erstellen von Variationen oder die Verwendung von niedrigeren Qualitätswerten wird weniger Zeit in Anspruch nehmen. Schnellmodus vs. Relax-Modus Wenn du bei Midjourney einen Standard- und Pro-Tarif gebucht hast, kannst du jeden Monat eine unbegrenzte Anzahl von Bildern im Relax-Modus erstellen. Dieser Modus kostet keine GPU-Zeit, aber die Aufträge kommen in eine Warteschlange. Wie schnell dein Auftrag abgearbeitet wird, hängt davon ab, wie oft du das System genutzt hast. Wie lange muss ich im Relax-Modus warten? Aufträge im Relax-Modus warten darauf, dass GPUs verfügbar werden. Die Wartezeiten im Relax-Modus sind sehr unterschiedlich, liegen aber im Allgemeinen zwischen 0 und 10 Minuten pro Auftrag. Wenn Du den Relax-Modus nur gelegentlich nutzt, sind die Wartezeiten kürzer als bei anderen, die ihn häufiger nutzen. Wie wechsele ich zwischen Relax- und Fast-Modus? Du hast verschiedene Möglichkeiten zwischen den beiden Modi zu wechseln: Durch direkte Eingabe von /relax oder /fast Über deine Einstellungen, mit dem Befehl /settings
  3. Du kannst mit Midjourney über Discord kommunizieren, indem du Befehle eingibst. Befehle werden z.B. verwendet, um… Bilder zu erstellen (Wichtigster Befehl überhaupt ist „/imagine“) Standardeinstellungen zu ändern („/settings“) Hilfestellungen zu bekommen und dein Konto zu bearbeiten. Wenn du noch nicht weißt, wie du Midjourney benutzt, hilft dir Adrians Anleitung „Erste Schritte mit Midjourney und Discord“ weiter. Die wichtigsten Befehle: Bilder generieren /imagine Der wichtigste Befehl, der aus einer Eingabeaufforderung („Prompt“) ein Bild generiert. /blend Mit diesem Befehlt kannst du aus bis zu fünf Bildern ein neues erstellen. Einstellungen /settings Einstellungen des Midjourney Bots anzeigen und anpassen /prefer remix Schaltet den Remix-Modus um. /prefer option Erstellen oder Verwalten einer eigenen Option. /prefer option list Zeige deine aktuellen Optionen an. /prefer suffix Gib ein Suffix an, das an das Ende jeder Eingabeaufforderung angehängt wird. /relax Wechselt in den Relax-Modus. /fast Wechselt in den Fast-Modus. /describe Beschreibt ein Bild in vier Alternativen. Hilfe & Informationen /docs Diesen Befehl kannst du im offiziellen Midjourney-Discord-Server verwenden, um einen Link zu den in diesem Benutzerhandbuch behandelten Themen zu generieren! Wenn du /docs eingibst, siehst du eine Liste mit allen verfügbaren Themen. /faq Auf dem offiziellen Midjourney Discord Server verwenden, um schnell einen Link zu den FAQs des Popual Prompt Craft Channels zu generieren. /help Zeigt Infos und Tipps über den Midjourney Bot. Dein Account /info Zeigt Informationen über Deinen Account – z.B. wieviel Rechenzeit du diesen Monat noch hast – und alle anstehenden oder laufenden Aufträge an. /subscribe Erzeugt einen persönlichen Link zu deinem Account, um dein Abo einzusehen oder zu bearbeiten. Hier ist die vollständige Liste von Midjourney Befehlen (auf englisch)
  4. Prompts sind deine Vorgaben, aus denen Midjourney Bilder generiert. Wie sie sich aufbauen, ist eine Kunst für sich, auf die wir in Tutorials und Beispielen eingehen werden. Sie setzen sich zusammen aus der detaillierte Beschreibung des Objekts, den Stil, die Lichtstimmung und z.B. Kamera und Objektiv, die simuliert werden sollen. Midjourney erlaubt es, ans Ende dieses Prompts noch einige Parameter anzuhängen, mit der die Ausgabe gesteuert wird. Wichtig ist dabei die Schreibweise: Hinter dem doppelten Bindestrich muss ohne Leerzeichen der Befehl kommen, wenn Werte genutzt werden, müssen sie aber durch ein Leerzeichen getrennt werden. Hier haben wir die wichtigsten Midjourney aufgeführt, die eine deutliche Wirkung auf das generierte Bild haben: Version Die neueste Version von Midjourney ist Version 5, aber auch ältere Versionen lassen sich nutzen. Einige Nutzer finden die letzte Version 4 kreativer. Für Experimente kannst du z.B., --v 4 anhängen, für die Version sind alle Werte zwischen 1 und 5 erlaubt. Aktuell (22. März 2023) kann Version 5 nur von zahlenden Kunden genutzt werden. Syntax: --v [Version] Seitenverhältnis Das Seitenverhältnis, auf englisch Aspect Ratio wird über den Parameter --ar gesteuert. z.B. --ar 3:2 erzeugt ein Querformat wie im 36x24 mm Format Alternativen sind 16:9 oder seit neuestem auch sehr extreme Seitenverhältnisse Wird nichts angegeben, wird immer ein quadratisches Bild im Seitenverhältnis 1:1 erzeugt. Die Abmessungen betragen dann 1.024 x 1.024 Pixel Syntax: --ar [Seitenverhältnis] Chaos Der Parameter --chaos definiert, wie unterschiedlich die Ergebnisse ausfallen sollen und wie viele Abweichungen in das Bild gerechnet werden sollen Syntax: --chaos [Zahl zwischen 0 und 100] Stilisieren Der Parameter --stylize definiert, wie stark Midjourneys ästhetischer Standardstil angewandt wird. Aktuell hat dieser Parameter in Version 5 keinen Einfluss, Es bleibt die Frage, ob das so bleibt. Syntax: --s [Zahl zwischen 0 und 1000] Ausschluss / Negativ-Prompt Wenn ihr bestimmte Elemente ausdrücklich nicht im Bild haben wollt, könnt ihr mit --no einen negativen Prompt mitgeben. Das Anhängsel --no plant schließt z.B. Pflanzen aus. Typische Anwendung ist --no text, um keine Buchstaben im Bild zu haben. Syntax: --no [unerwünschte Inhalte] Qualität Über den Parameter --q soll sich die Bildqualität steuern lassen. Je höher der Wert ist, desto besser soll die Qualität sein – es wird aber auch mehr Rechenzeit benötigt. Wichtig: Es wird die Bildqualität gesteigert, nicht jedoch die Auflösung. Syntax: --q [.25, .5, 1 oder 2]
×
×
  • Create New...