Auf einer Ranking Liste für KI Bildmodelle ist ein neuer Mitbewerber Red Panda aufgetaucht – noch anonym, aber direkt mit Spitzenwerten.
Update 31. Oktober 2024: Hinter red_panda steckt das Recraft V3 Modell von Recraft AI! Wer das neue Modell testen will, kann sich kostenlos registrieren und im kostenlosen Tarif die ersten Bilder generieren.
![Recraft V3 Modell von Recraft AI](https://www.ai-imagelab.de/wp-content/uploads/2024/10/Bildschirmfoto-2024-10-31-um-08.50.35.png)
![Red Panda Ranking auf Artificial Analysis](https://www.ai-imagelab.de/wp-content/uploads/2024/10/Bildschirmfoto-2024-10-29-um-07.39.53-1024x803.jpeg)
Inhalte
Auf der Ranking Website Artificial Analysis werden verschiedene KI Modelle in einer Arena durch User gegeneinander getestet, ohne dass der Tester weiß, was da gegeneinander antritt. Aus den Ergebnissen wird (analog zur Schachwelt) ein ELO Ranking errechnet, das die verschiedenen Modelle in eine Reihenfolge bringt.
![Bildvergleich auf Artificial Analysis](https://www.ai-imagelab.de/wp-content/uploads/2024/10/Bildschirmfoto-2024-10-29-um-07.38.17-1024x803.jpeg)
Im Ranking für Text-to-Image-Modelle ein neues Modell aufgetaucht, das sich direkt an die Spitze der Wertung gesetzt hat. Wer den Markt verfolgt, fühlt sich an ein ominöses Blueberry Modell erinnert, das im Sommer das Ranking ähnlich aufmischte und sich später als FLUX von den Black Forest Labs erinnerte.
Das Red Panda Modell lässt jetzt die bisherigen Spitzenreiter FLUX1.1 [pro] und FLUX.1 [pro] deutlich hinter sich, ebenso Ideogram 2.0 und Midjourney 6.1.
Natürlich stellt sich direkt die Frage: Welcher Hersteller steckt hinter diesem Modell?
Spekulationen über den Roten Panda
Der Name Red Panda deutet auf China hin, wo diese Tierart beheimatet ist. Aus China kamen in letzter Zeit beeindruckende Video Tools (z.B. Kling AI oder Minimax), so dass diese Vermutung durchaus plausibel ist.
Auf X (ex Twitter) spekuliert ein User neben der China Hypothese, es könne sich um ein neues Flux Modell oder Midjourney 7 handeln:
Um die Ergebnisse auf Artificial Analysis einzuordnen: Dort testen User Bildergebnisse gegeneinander und bekommen dazu auch die entsprechenden Prompts angezeigt. Es handelt sich aber um eine subjektive Bewertung einer speziellen Zielgruppe – ob andere Nutzerprofile zu dem gleichen Ergebnis kommen, kann man zumindest in Frage stellen.
Was ebenfalls nicht bewertet wird: Funktionen und Bedienung des Tools oder die Einbindung in größere Workflows per API.
Red Panda ist schnell!
Was sich dagegen objektiv messen lässt, ist die Geschwindigkeit, mit der Bilder generiert werden – und auch da beeindruckt das Red Panda Modell mit 7 Sekunden pro Bild.
![Red Panda Performance](https://www.ai-imagelab.de/wp-content/uploads/2024/10/Bildschirmfoto-2024-10-29-um-07.39.32-1024x803.jpeg)
Warten auf die Auflösung: Wer sind die Eltern von Red Panda?
Wir sind gespannt, von welchem Hersteller das neue Tool jetzt stammt, ob es eine neue Version eines bekannten Anbieters ist oder ob wieder ein neuer Spieler das Feld betritt.
Habt ihr einen Tipp oder eine interessante Hypothese, wer das sein könnte?