Update Oktober 2024:
Mittlerweile bietet Midjourney auch einen Editor für die Bearbeitung von realen Fotos sowie außerhalb von Midjourney generierten Bildern an:
Jetzt können endlich alle Midjourney-Kunden Bilder generieren, ohne den Umweg über Discord zu machen. Wir zeigen euch, wie Ihr alle Funktionen auf der Website optimal nutzen könnt.
Lange Zeit war Midjourney nur über die Kommunikationsplattform Discord nutzbar. Vor einiger Zeit wurde zwar eine separate Webseite vorgestellt, auf welcher man auch ohne den Umweg über Discord Bilder generieren kann – allerdings nur, wenn man bereits mehr als 10.000 Bilder generiert hatte. Dieses Limit wurde erst auf 5.000 und dann auf 1.000 Bilder heruntergesetzt. Seit Mitte August kann nun jeder die Webseite nutzen, selbst die Registrierungspflicht via Discord ist entfallen.
Aus diesem Anlass nehmen wir die Website einmal ausführlich unter die Lupe.
Inhalte
Wo finde ich die Seite?
Um die Midjourney Webseite aufzurufen, braucht Ihr:
- ein aktives Midjourney Abo
- (erst einmal weiterhin) einen Discord-Account
- den Link zur Alpha Website: alpha.midjourney.com
Ihr meldet Euch mit Eurem Discord Account an und werdet dann auf die neue Midjourney Startseite geleitet.
Übersichtliche Midjourney Startseite
Die neue Startseite wirkt sehr aufgeräumt und übersichtlich, ganz im Gegensatz zu dem Midjourney Discord-Channel (was nicht wirklich schwierig ist…)
Links oben findet Ihr den Zugriff auf die unterschiedlichen Funktionsbereiche wie:
- Explore
- Create
- Archive
- Chat (Erläuterung zu den Midjourney Rooms folgt)
- Rate Images (mittlerweile unter ‚Tasks‘)
- News (mittlerweile unten links unter ‚Updates‘)
Unten links findet Ihr die Einstellungen und am oberen Bildschirmrand den Eingabebereich für Eure Prompts sowie ein Suchfeld.
Hinweis: Bitte wundert Euch nicht, wenn nicht alle Screenshots dem aktuellsten Aussehen der Webseite entsprechen. Midjourney ändert die Seite kontinuierlich, so dass wir mit dem Aktualisieren der Screenshots nicht immer hinterher kommen. Die Texte sind aber definitiv aktuell und gültig.

Regelmäßig Infos zu Midjourney & Co
Kurze Frage zwischendurch: Bis du interessiert an regelmäßigen Infos zum Thema Midjourney? Dann abonniere unseren kostenlosen Newsletter, mit dem wir dich immer auf dem Laufenden halten!
Bevor wir in die Tiefen der Webseite einsteigen, lassen wir uns doch zuerst einmal inspirieren:
Explore: Bilder anderer User entdecken
Auf der Explore Page werden Euch öffentlich generierte Bilder anderer Nutzer zum Stöbern und zur Inspiration angezeigt. Ihr habt dabei die Wahl zwischen:
- einer zufälligen Auswahl (Random),
- den beliebtesten Bildern (Hot) bzw.
- den besten Bildern des Tages, der Woche oder des Monats.
Unter dem Punkt Likes findet Ihr die Bilder, welchen Ihr selbst ein Like vergeben habt.

Besonders cool ist dabei, dass Ihr auf jedes Bild klicken und Euch das Prompt und alle weiteren Details anzeigen lassen könnt.

Midjourney verrät Euch
- den User,
- den genauen Prompt,
- das Seitenverhältnis sowie
- je nach Bild noch weitere Details wie die genutzten Funktionen sowie alle sonstigen Parameter Einstellungen.
Ihr könnt das Bild, den Stil sowie den Prompt auch gleich für eigene Kreationen verwenden (siehe das Menü am unteren rechten Bildrand).
Oben rechts über den Prompt findet Ihr drei weitere Bedienelemente.
Über das Herz könnt Ihr das Bild zu Euren Favoriten hinzufügen. Diese Bilder tauchen dann unter dem eben erklärten Likes Reiter auf.

Über den linken Button könnt Ihr
- das Bild auf Eure Festplatte laden (Download),
- es ggfs. an Midjourney melden (Report) sowie, und das ist die sicherlich nützlichste Funktion,
- den Prompt, die Job ID, das Bild (Image) an sich bzw. die Bild URL (Image URL) in die Zwischenablage für die Erstellung eines eigenen Bildes kopieren.

Auch sehr praktisch ist der Button mit der Lupe. Darüber werden Euch nämlich viele weitere ähnliche Bilder angezeigt, ein Quell der Inspiration.

Eine weitere Möglichkeit zur Inspiration, auch wenn nicht dafür gedacht, ist die Rate Images Funktion.
Bilder bewerten
Unter Rate Images (Bilder bewerten) [UPDATE: Ihr findet die Funktion mittlerweile unter einem Menüpunkt Tasks] werden Euch jeweils zwei Bilder zur Auswahl angezeigt. Ihr müsste nun über die Tasten 1 oder 2 das linke oder rechte Bild auswählen, das Euch eben besser gefällt. Könnt Ihr mit keinem der beiden Bilder etwas anfangen, wählt Ihr einfach die 3. Anschließend wird Euch ein weiteres Bildpaar angezeigt, theoretisch könntet Ihr den ganzen Tag damit verbringen.

Die Personen, welche zu den Top 2000 Bewertern eines Tages gehören, also die meisten Bilder bewertet haben, erhalten eine Stunde GPU-Rechnerzeit geschenkt. Ihr habt damit also die Möglichkeit, Euer monatliches Zeitkontingent zu erhöhen.
Unter jedem Bild findet Ihr zudem den jeweiligen Prompt. Also auch hier könnt Ihr Euch Ideen und Anregungen holen.
Ideen bewerten
Vor kurzem hat Midjourney auf der Website eine Möglichkeit eingeführt, Ideen für die zukünftige Entwicklung von Midjourney einzureichen und zu bewerten [UPDATE: Ihr findet auch diese Funktion mittlerweile unter einem Menüpunkt Tasks]. Ihr bekommt dazu jeweils fünf Ideen angezeigt, für die Ihr insgesamt 25 Punkte vergeben könnt. Ihr solltet die 25 Punkte also so auf die 5 Ideen aufteilen, wie diese Ideen für Euch Priorität haben – ich habe manchmal daher 25 Punkte auf eine und null Punkte für die restlichen vier Ideen vergeben, wenn diese für mich persönlich nicht relevant waren.
Sobald Ihr die 25 Punkte verteilt habt, könnt Ihr das Ergebnis an Midjourney schicken und Euch werden die nächsten fünf Ideen angezeigt. Und so weiter und so fort 🙂
Ihr könnt dort unter Submit Ideas übrigens auch eigene Ideen einreichen bzw. findet Ihr unter dem Leaderboard die aktuell am höchsten bewerteten Ideen.

News: Was gibt es neues bei Midjourney?
Unter News [UPDATE: Ihr findet die Funktion mittlerweile unten links unter Updates] findet Ihr die aktuellsten Midjourney Neuigkeiten, neue Funktionen, überarbeitete Funktionen, neue Versionen und was sich eben so alles neues getan hat.

Euer Bild-Archiv
Die Midjourney Webseite ermöglicht endlich ein sinnvolles Suchen und Sortieren der generierten Bilder. In Discord ist das nur mit viel Disziplin über einen eigenen Midjourney Discord Server mit eigenen Channels möglich.
Auf der Webseite könnt Ihr Euch Ordner sowie auch intelligente Ordner anlegen und damit für Struktur und Überblick in Euren generierten Bildern sorgen.
Über den Organize Button oben rechts blendet Ihr eine Seitenleiste ein, mit der Ihr Eure Bilder sortieren und filtern könnt.

Ordner anlegen
Über das Aufklapp-Menü Folders könnt Ihr (intelligente) Ordner anlegen, bearbeiten und auch wieder löschen.
In dem Menü Folders habt Ihr folgende Möglichkeiten:
- Ein Klick auf einen der bereits angelegten Ordner zeigt den Inhalt des Ordners an.
- Wollt Ihr Euch wieder alle Bilder anzeigen lassen, so geht das über All Images.
- Über die drei Punkte neben einem Ordner könnt Ihr diesen bearbeiten bzw. wieder löschen.
- Über Create Folder könnt Ihr einen neuen Ordner bzw. intelligenten Ordner anlegen.

Ein normaler Ordner ist ein Ordner, in den Ihr Eure Bilder manuell einsortieren müsst. Für einen intelligenten Smart-Folder definiert Ihr Stichwörter bzw. Begriffe aus Euren Prompts, womit dann automatisch alle Bilder mit diesen Begriffen in diesen Ordner einsortiert werden.
- Unter Titel vergebt Ihr einen Ordnernamen.
- Das Häkchen neben Smart Folder definiert, ob es sich um einen normalen oder intelligenten Ordner handelt.
- Setzt Ihr dort das Häkchen, so könnt Ihr in einem extra Search Terms Textfeld alle Prompt-Begriffe eintragen, welche automatisch in den Ordner einsortiert werden sollen. Mehrere Begriffe werden durch ein Komma getrennt.

Bilder in einen Ordner einsortieren
Die Sortierung von generierten Bildern in einen Smart Folder erfolgt, wie beschrieben, automatisch.
Zur manuellen Sortierung eines Bildes habt Ihr mehrere Möglichkeiten. Ihr könnt z.B. auf ein Bild in der Archiv-Ansicht klicken, so dass es Euch größer angezeigt wird.

Am unteren Bildschirmrand wird Euch angezeigt, wieviele Bilder Ihr ausgewählt habt (Selected und eine Ziffer). Ihr könnt diese(s) dann zum einen downloaden sowie über das More Menü diverse Aktionen ausführen.

Wählt Ihr dort den Add to Folder Button aus, so werden Euch alle manuellen Ordner angezeigt. Wenn Ihr auf einen dieser Ordner klickt, so wird das gewählte Bild (die gewählten Bilder) in diesen Ordner geschoben.
Ihr könnt in der Archiv-Ansicht aber auch mehrere Bilder auswählen. Entweder wählt Ihr alle Bilder eines Datum über das Plus-Zeichen neben einem Datum aus. Oder Ihr zieht die gedrückte Maus über eine Auswahl mehrerer Bilder.

Anschließend wird Euch wieder der eben vorgestellte More Button angezeigt, Vorgehensweise bekannt.
Mehrere nicht nebeneinander liegende Bilder könnt Ihr mit der gedrückten Shift-Taste einzeln markieren und wie beschrieben einem Ordner hinzufügen.

Batch Download: Mehrere Bilder auf einmal runterladen
Über die vorgestellten Möglichkeiten, mehrere Bilder auszuwählen und über die untere Button-Leiste könnt Ihr mit dem Download Button gleichzeitig mehrere Bilder auf Eure Festplatte laden.
Einzelbild-Ansicht
Klickt Ihr auf ein Bild und lasst es in groß anzeigen, so könnt Ihr das Bild nicht nur in einen Ordner verschieben, sondern viele andere feine Dinge damit machen.

Wie schon bereits von der Explore Funktion bekannt, werden Euch oben rechts alle Details zu dem Bild angezeigt: Prompt, genutzte Funktionen (in dem Screenshot z.B. Zoom) sowie Parameter.
Das Menü über dem Prompt kennt Ihr auch bereits aus dem Explore Bereich bzw. ist es im Grunde eigentlich auch selbsterklärend.
Neu ist hier die Möglichkeit, das Bild in Discord zu öffnen (Open in Discord), vorausgesetzt, Ihr habt das Bild natürlich auch in Discord und nicht über die Webseite generiert.

Bild auf Discord anzeigen
Bilder, die Ihr auf Discord geniert habt, könnt Ihr wie eben gezeigt über Open in Discord in Discord anzeigen lassen.
Für Bilder, welche Ihr auf der Midjourney Website generiert habt, müsst Ihr dafür einen kleinen Umweg nehmen. Kopiert über Copy und Job ID die entsprechende Job ID in die Zwischenablage. Wechselt dann zu Discord und lasst Euch das Bild dort über den Befehl /show [einkopierteJobID] das Bild anzeigen.



Bilder löschen
Apropos Discord. Bilder wirklich komplett zu löschen, geht im Moment nur über Discord. Die Funktion Hide image auf der Midjourney Webseite führt nur dazu, dass Euch das Bild auf der Webseite nicht mehr angezeigt wird. Ihr könnt es Euch aber jederzeit wieder anzeigen lassen.
Zum endgültigen Löschen müsst Ihr Euch das Bild wie eben beschrieben in Discord anzeigen lassen.


Über den Smilie oben rechts könnt Ihr dem Bild dann eine Reaktion hinzufügen. Die Reaktion x führt in diesem Fall dazu, dass das Bild vollständig von allen Servern gelöscht wird.
Aber eigentlich wollen wir ja gar keine Bilder löschen, sondern generieren – was uns elegant in das nächste Kapitel überleitet:
Bilder generieren bzw. /imagine
Oben quer über die Website findet Ihr das Textfeld, in welches Ihr den Prompt eingeben könnt.

Grundeinstellungen
Über das kleine Icon mit den drei Schiebereglern rechts in diesem Textfeld gelangt Ihr zu einer Übersicht, in der Ihr diverse Einstellungen für das zu generierende Bild vornehmen könnt:
- Seitenverhältnis
- Stylization, Weirdness, Variety
- Modus
- Version
- Geschwindigkeit

Gegenüberstellung Midjourney Befehle Discord vs Webseite
Zum besseren Verständnis der Einstellungen habe ich Euch hier einmal die aus Discord bekannten Parameter gegenübergestellt – ein Auflistung aller Midjourney Parameter findet Ihr bei Interesse übrigens in diesem Artikel.

Wer die Parameter übrigens noch nicht kennt, findet hier eine Auflistung aller Midjourney Parameter
- Ihr gebt also Euren Prompt ein,
- wählt die gewünschten Einstellungen,
- drückt die Enter Taste
- … und Midjourney beginnt mit der Generierung.


Als Ergebnis erhaltet Ihr wie in Discord eine 4er Auswahl. Rechts daneben werden Euer Prompt und die gewählten Parameter angezeigt.

Bearbeitungsmöglichkeiten
Wenn Ihr mit der Maus über eines der vier Bilder fahrt tauchen die Button Vary Subtle sowie Vary Strong auf. Darüber könnt Ihr das Bild noch einmal neu und leicht (Subtle) bzw. stark (Strong) verändert generieren lassen.
Auf dem Button bekommt Ihr angezeigt, wie oft Ihr das mit diesem Bild schon gemacht habt.

Wenn Ihr auf eines der Bilder klickt, werden Euch unten rechts weitere Bearbeitungsmöglichkeiten angeboten.

- Vary Subtle / Strong generiert das Bild leicht/ stark verändert neu.
- Upscale vergrößert das Bild um den Faktor 2.
- Remix generiert das Bild neu, entweder leicht (subtle) oder stark (strong) verändert, Ihr könnt dabei den Prompt anpassen.
- Pan erweitert ein Bild in eine Richtung.
- Zoom erweitert das Bild nach außen.
- Rerun generiert den 4er Grid neu.
- Über Vary Region könnt Ihr in dem Bild Anteile neu rechnen lassen.
- Über Use könnt Ihr das Bild, den Stil oder den Prompt für ein neues Bild verwenden. Scrollt für eine ausführliche Erklärung bitte etwas nach unten LINK.

UPDATE:
- Pan findet Ihr mittlerweile unter More und dann Reframe.
- Zoom findet Ihr mittlerweile unter More und dann Reframe.
- Vary Region findet Ihr mittlerweile unter More und dann Repaint.


Change AR – das Seitenverhältnis nachträglich anpassen
Spannend ist die Funktion Change AR (Change Aspect Ratio) [UPDATE: Ihr findet diese Funktion mittlerweile unter More und Reframe, s.o.]. Darüber könnt Ihr ganz einfach das Seitenverhältnis eines Bildes anpassen. Über die Schaltflächen Start, Center und End legt Ihr fest, wo Midjourney für die Änderung das Ausgangsbild positionieren soll. Über den Schieberegler stellt Ihr das gewünschte Seitenverhältnis ein.






Was ich unter den Funktionen nicht gefunden habe: Wie man für den Zoom Befehl eine Anpassung an dem Prompt vornimmt, wie das in Discord über den Befehl Custom Zoom geht.

Bilder als Vorlage nutzen: Image, Style oder Prompt
Über die Funktion Use Image könnt Ihr das ausgewählte Bild für einen weiteren Prompt verwenden:
- als Bild-Vorlage,
- als Stil-Vorlage,
- als Character-Vorlage oder
- den Prompt an sich.
Wenn Ihr auf Prompt klickt, so wird dieser in die Promptzeile eingetragen. Ihr könnt ihn dann einfach noch einmal laufen lassen oder ihn nach Belieben verändern.
Wenn Ihr auf Image oder Style klickt, so wird das Bild an sich in die Promptzeile eingefügt.

Wenn Ihr nun mit der Maus über das kleine Icon unten rechts in diesem Vorschaubild fahrt, werden Euch drei Möglichkeiten angeboten.



- Das linke kleine Personen-Icon führt dazu, dass das Bild als Character-Vorlage (Discord Parameter –cref) genutzt wird.
- Das mittlere kleine Icon mit der Büroklammer lässt das Bild als Stil-Vorlage (Discord Parameter –sref) nutzen.
- Das rechte Bild-Icon nimmt das Bild als Bild-Vorlage.
Ihr müsst also nicht wie in Discord mit —sref und —cref und einer URL arbeiten, sondern könnt direkt ein oder mehrere Bilder aus Eurer bzw. der Explore-Timeline auswählen, eine sehr praktische und zeitsparende Option. Die Gewichtungs-/ Versionsparameter –sw, –sv sowie –cw müssen derzeit allerdings noch als Parameter mitgegeben werden.
Wer mit diesen Begriffen und Parametern noch nicht vertraut ist, finder die jeweiligen Erklärungen in unseren Artikel zu Style Reference sref sowie Character Reference cref.
Wenn Ihr Euch ein Bild auf der Midjourney Website anschaut, wird Euch rechts mit den gleichen Icons angezeigt, ob dieses Bild unter Verwendung einer bzw. welcher Stil-, Character- und/oder Bildvorlage generiert wurde.

Bilder mit dem Editor bearbeiten
Vor kurzem hat Midjourney mit dem Editor eine fantastische Möglichkeit bereitgestellt, in Midjourney generierte Bilder zu bearbeiten. Dieser Editor vereint die oben vorgestellten Funktionen Zoom, Pan, Change AR sowie Inpainting in einem einzigen Tool und bietet damit endlich auch eine Möglichkeit, aktiver die Komposition und den Bildaufbau zu gestalten.
Wir werden diese Seite hier entsprechend noch umbauen und weiter aktualisieren, bis dahin findet Ihr alles zu dem Editor inkl. einer ausführlichen Anleitung in unserem Midjourney Bilder intuitiv bearbeiten Artikel.
Bild-Upload – aber noch kein Describe
Die aus Discord bekannte /describe Funktion zum quasi Auslesen des Prompts eines Bildes gibt es in der Form noch nicht auf der Webseite.
Es gibt aber zumindest eine ähnliche Funktionalität. Wenn Ihr in dem Imagine Textfeld auf das Plus-Zeichen klickt, werden Euch alle (auch die über Discord) bisher hochgeladenen Bilder angezeigt – Ihr könnt dort übrigens auch ein weiteres Bild als Vorlage hochladen.

Wenn Ihr nun mit der Maus über eines dieser Bilder fahrt, so könnt Ihr es entweder über den Papierkorb löschen, oder Euch über den i-Button weitere Informationen zu dem Bild anzeigen lassen. Informationen in Form von Promptvorschlägen bzw. möglichen Promptbestandteilen.


Ihr könnt dann sogar auf die einzelnen Bestandteile klicken und diese werden in das Imagine Textfeld eingefügt.

Eine Zeit lang gab es hier noch eine weitere Information zu möglichen Künstlern/ Fotografen mit einem ähnlichen Stil wie das analysierte Bild. Mittlerweile ist diese Funktion aber wieder verschwunden, der Grund sind wahrscheinlich urheberrechtliche Einwände.
Fazit
Die neue Webseite von Midjourney ist ein großer Wurf und Schritt in die richtige Richtung (mittlerweile ist die Webseite für alle User zugänglich, sogar ohne Discord-Zwang und mit ca. 25 kostenlosen Bildern). Es gibt zwar noch ein Funktionen wie /describe, Bilder löschen use, welche nur über Discord verfügbar sind, aber die Bedienung über die regelmäßig aktualisierte Webseite inkl. dem vor kurzem eingeführten Editor wird immer intuitiver und einfacher.
Was kostet Midjourney?
Mittlerweile bietet Midjourney wieder ca. 25 kostenlose Bilder zum Testen an. Anschließend gibt es verschiedene Monatspläne ab 12 Euro.
Was sind Midjourney Parameter?
Mit Midjourney Parametern steuerst Du viele Elemente des Bildes. Hier findest Du unsere vollständige Übersicht.
Was sind Midjourney Befehle?
Mit Midjourney Befehlen hast Du Zugriff auf die vielfältigen Midjourney Funktionen. Schau Dir dazu gerne unsere Übersicht an.
Letzte Frage an Dich: Bis du interessiert an regelmäßigen Infos zum Thema Midjourney?
Dann abonniere unseren kostenlosen Newsletter, mit dem wir dich immer auf dem Laufenden halten!
Danke vielmals für diesen ausführlichen Bericht. Es geht mir so wie Dir: Ich bin im Moment immer noch auf Discord unterwegs. Nach dem Durchlesen Deines Blogs werde ich aber wohl mal erste Schritte auf der Webseite versuchen. 🙂
Auf diese News habe ich wirklich lange gewartet. Die Bilder von Midjourney, die man seit Monaten sieht, waren deutlich besser als Dall-E, Leonardo und Co.
Ich würde mich wirklich als technikaffin bezeichnen, aber mit Discord komme ich einfach gar nicht klar. 🙈
Fun fact: auf der Midjourney-Webseite sieht es immer noch so aus, als müsste man zwingend Discord nutzen.😅
Midjourney hat sicher mit die beste und fotorealistischste Qualität, zumindest wenn man nicht in die Tiefen von Stable Diffusion und Flux abtauchen möchte. Discord ist tatsächlich Gewöhnungssache. Ich mag es eigentlich ganz gerne bzw. gibt es noch ein paar Features, die die Webseite (noch) nicht bietet. Ansonsten habe ich gar nicht mehr geschaut, wird auf der MJ Webseite nicht prominent ein Google Account Login angeboten?