Sonntag, Juli 20, 2025
StartAnwendungenMidjourneyMidjourney Video angetestet: Wie lassen sich Bilder animieren?

Midjourney Video angetestet: Wie lassen sich Bilder animieren?

Midjourney ist bekannt als eines der besten Tools, um Bilder zu generieren. Jetzt folgt mit Midjourney Video der nächste Schritt: Nutzer können aus ihren (und sogar aus hochgeladenen) Bildern animierte Videos erstellen. Damit öffnet Midjourney nicht nur die nächste kreative Tür, sondern sendet auch ein klares Signal: Die Vision von Midjourney geht weit über Bilder hinaus – es geht um KI-generierte Welten in Echtzeit.

Aber jetzt bleiben wir erst einmal in der Jetzt-Zeit und schauen uns an, wie Midjourney Video funktioniert und wie es sich schlägt.

Midjourney Video auf einen Blick

Die wichtigsten Informationen im Überblick:

  • Nutzer können ab sofort über den Animate Button Bilder animieren („Image-to-Video“). Die entsprechenden Prompts für die gewünschte Bewegung werden entweder im Auto Mode automatisch generiert oder können im Manual Mode selbst bestimmt werden.
  • Zwei Bewegungsmodi stehen jeweils zur Auswahl: Low Motion für ruhige und High Motion für dynamische Szenen.
  • Es lassen sich auch Bilder animieren, die nicht mit Midjourney generiert wurden, indem man sie über den Image-Button links oben in der Promptzeile hochlädt und als Startbild (Starting Frame) definiert (detaillierte Anleitung weiter unten).
  • Jeder Video-Job liefert vier Clips à 5 Sekunden. Die Kosten für ein Video-Job sind etwa 8x so hoch wie für einen Bild-Auftrag.
  • Jedes Video ist zunächst 5 Sekunden lang, kann aber bis zu viermal um jeweils 4 Sekunden verlängert werden – also auf bis zu 21 Sekunden.
  • Der Zugang ist zunächst nur über das Web-Interface und nicht über Discord verfügbar.
  • Ein Video-Releax-Modus für „Pro“-Abonnenten wird getestet.

Hintergrund: Warum Midjourney jetzt Videos macht

Auf den ersten Blick wirkt der neue Video-Workflow wie eine Erweiterung der bestehenden Bildfunktionen. Doch hinter dem Schritt steckt eine strategische Vision: Midjourney will ein System entwickeln, das in Echtzeit offene Welten simulieren kann – ähnlich einem Computerspiel, aber KI-generiert, dynamisch, interaktiv und visuell beeindruckend.

Dazu braucht es mehrere technologische Komponenten:

  1. Bildmodelle, wie wir sie schon von Midjourney kennen
  2. Videomodelle, die aus statischen Szenen Bewegung erzeugen – jetzt vorgestellt
  3. 3D-Modelle, die perspektivisches Bewegen im Raum ermöglichen – in Planung
  4. Echtzeitfähigkeit

Das neue Videomodell ist also ein weitere logischer Schritt in Richtung dieser Vision für die Zukunft.

Ein erster Schritt in diese Richtung war übrigens Midjourney Patchwork, das zuletzt ein wenig in Vergessenheit geriet. Wir sind uns aber sicher, dass Midjourney Video dort auch demnächst Einzug halten wird.

Anleitung: So funktioniert der Midjourney Video-Workflow

Der neue Video-Modus ist nahtlos in das bestehende Midjourney Web-Interface integriert. Wer bereits mit Prompts Bilder erstellt hat, wird sich schnell zurechtfinden.

Schritt 1: Bild generieren oder hochladen

Erstelle wie gewohnt ein Bild über einen Textprompt.

Midjourney Video: Vorlage generieren
Midjourney Video: Vorlage generieren

Alternativ kannst du ein eigenes Bild hochladen. Ziehe es einfach in die Prompt-Leiste und markiere es als „Starting Frame“.

Midjourney Video: Externes Bild als Vorlage
Midjourney Video: Externes Bild als Vorlage

Schritt 2: „Animate Image“-Funktion nutzen

Nach der Bildgenerierung erscheint rechts unten nun die neue Option „Animate Image“.

Midjourney Video: Optionen
Midjourney Video: Optionen

Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Auto: Midjourney erstellt selbst einen Bewegungsprompt.
  • Manual: Du gibst selbst einen Bewegungsprompt ein, z. B. „quick zoom out“ oder „clouds moving fast“.

Darüber hinaus kannst du auswählen, wieviel Bewegung im Bild sein soll:

  • Low Motion – geeignet für ruhige Szenen mit subtiler Dynamik. Die Kamera bleibt oft statisch, das Motiv bewegt sich sanft.
  • High Motion – alles bewegt sich, inklusive Kamera. Ideal für Action oder dramatische Szenen. Nachteil: In komplexen Szenen kann es zu Artefakten oder unsauberen Übergängen kommen.

Schritt 3: Video verlängern

Gefällt dir eine der Varianten, kannst du das Video bis zu viermal um jeweils etwa 4 Sekunden verlängern – so dass sich Videos von bis zu 21 Sekunden generieren lassen.

Für die Verlängerung kann man erneut wählen, ob…

  • … der Prompt automatisch generiert wird oder manuell vorgegeben wird
  • … viel oder wenig Bewegung im Video zu sehen sein soll
Midjourney Video verlängern
Midjourney Video verlängern

Schritt 4: Export

Fertige Videos können als H.264-Kodierte MP4-Datei heruntergeladen (derzeit allerdings nur mit 480p) und weiterverwendet werden – ob für Social Media, kreative Projekte oder einfach zum Teilen in der Community.

Mittlerweile gibt es dafür zwei Download-Button. Zum einen den bekannten Button (Download Video für Social Media) sowie daneben einen neuen Button, um das Raw Video zu laden. Beide Videos haben die gleiche Auflösung, das Raw Video jedoch die größere Dateigröße.

Was kostet Midjourney Video?

Midjourney hat den Anspruch treu, KI-Werkzeuge bezahlbar anzubieten. Für ein Video werden etwa achtmal so viele „Fast Minutes“ benötigt wie für ein Bild. Damit ist Midjourneys neues Angebot laut eigenen Angaben mehr als 25-mal günstiger als aktuelle Wettbewerber – ein beachtlicher Schritt in Richtung Demokratisierung hochwertiger Videokreation.

Unsere Einschätzung

Der allererste Eindruck mit 2D, 3D, stilisierten Bildern…

… ist nach ein paar ersten schnellen Tests, dass

  • es mit fotorealistischen Motiven gut funktioniert, aber nicht auf dem Niveau wie z.B. von Kling AI
  • es richtig gut mit 2D-Animationen, nicht-fotorealistischen Bildern und Midjourney Style Codes funktioniert, sehr konsistent mit flüssigen Animationen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der zweite Eindruck mit fotorealistischen Motiven…

… ist nach einem ersten Test mit unserem bisherigen Testsieger Kling AI 2.1, dass – ach seht einfach selbst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die groben Rahmenbedingungen dazu sind:

  • Midjourney Video
: günstiger, liefert direkt vier Varianten pro Bild
, aktuell nur 480p, keine Audio-/LipSync-Optionen
  • Kling 2.1: deutlich hochwertigere Auflösung
, professionellere Kontrolle & Features
, aber zu einem höheren Preis

Unsere finale Einschätzung zu Midjourney Video…

… muss noch ein wenig warten, bis wir weitere Vergleiche zu anderen KI Video Tools haben bzw. auch in Bezug auf nicht-fotorealistische Motive. Bisher aber können wir sagen, dass Midjourney Video auf Anhieb ein sehr ernstzunehmender Player für KI-Video zu sein scheint.

Es bleibt auf jeden Fall spannend zu sehen, wie sich die Technologie in den kommenden Monaten weiterentwickelt – und welche kreativen Möglichkeiten sich daraus ergeben. Klar ist: Midjourney bleibt in Bewegung. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Sollen wir dich über uns Tests mit Midjourney Video auf dem Laufenden halten? Dann abonniere unseren Newsletter!

Andreas Jürgensen
Andreas Jürgensenhttps://www.ai-imagelab.de
Andreas ist Jahrgang 1966, in Schleswig-Holstein aufgewachsen und mittlerweile gut assimilierter Rheinländer – seit er zum Studium als Fotoingenieur nach Köln zog. Seit über 20 Jahren betreibt er zahlreiche Diskussionsforen rund um diverse Fotomarken.
RELATED ARTICLES

1 Kommentar

  1. Ich muss ehrlich sagen, dass mich die Animationen bei meinen erstellten Bildern, echt erstaunt haben. Die Erkennung und Animationen entsprechender Elemente im Bild sind wesentlich besser als bei Kling und stellenweise auch wesentlich flüssiger. Es werden kaum erdachte Dinge ins Bild gebracht. Am Besten finde ich allerdings, dass keine komplett neue Animation erstellt wird. Die Qualität im Export ist natürlich leider noch ziemlich gering. Aber für den ersten Schritt umso erstaunlicher.

    Wenn diese Funktion weiter vortwärts gebracht wird und dann, wie im Artikel erwähnt, auch im Patchwork eingebunden wird, dann wird das den Markt bestimmt nochmal einen neuen drive verpassen. Ich bin da echt gespannt.

    Vor allem die Vision, welche man bei Midjourney verfolgt, klingt spannend und lässt mich hoffen, dass Patchwork eben genau die Plattform sein wird, mit welcher man dann alle Sachen umsetzen will.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuell beliebt