Gestern wurde Midjourney Patchwork vorgestellt, eine neue KI-Anwendung mit neuen Funktionalitäten und neuem Interface, die spannende neue Anwendungsbereiche für Kreative erschließt. Midjourney Patchwork wird noch als Forschungsprojekt deklariert, lässt sich aber schon voll nutzen.
Inhalte
Was ist Midjourney Patchwork?
Midjourney Patchwork in eine Schublade zu stecken ist schwierig, weil die Funktionalität so noch nicht angeboten wurde. Mit Patchwork verfolgt Midjourney nämlich einen völlig neuen Ansatz. Der Fokus liegt dabei auf dem Workflow und der Entwicklung ganzer Geschichten, und nicht auf der Generierung einzelner Bilder.
Es ist ein „Storytelling Tool“ bzw. eine Oberfläche um Geschichten zu entwerfen und zu generieren: Personen, Orte, Ereignisse, bei denen Euch das Tool sogar dabei unterstützt, Ideen zu entwickeln.
Midjourney selbst definiert Patchwork als „kollaborative, KI-gestützte, unendliche Leinwand zum Erschaffen fiktiver Welten.“
(„Patchwork is a collaborative, AI-supported infinite canvas for creating fictional worlds.“)
Euch stehen dabei alle bekannten Funktionen wie u.a. Bildvorlagen, Character- und Style-Reference zur Verfügung, allerdings über eine andere Art der Bedienung in der Form von Verlinkungen.
Patchwork lässt sich für viele Projekte – welche sogar mit anderen Usern gemeinsam bearbeitet werden können – nutzen:
- Filmprojekte
- Computer-Spiele
- Romane
- Comics
Und das ist sicher erst der Anfang, Midjourney Patchwork hilft ganz allgemein dabei, Geschichten zu erzählen, die ein menschliches Grundbedürfnis und damit eine große emotionale Kraft sind.
Selber Midjourney Patchwork testen
Um Midjourney Patchwork selber auszuprobieren, ist nur ein Midjourney Account erforderlich, der mit einem Google Account verbunden sein muss. Wenn man mit Discord registriert ist, kann man nachträglich den Midjourney Account mit einem Google Account verbinden – dazu müsst Ihr auf der Website unten links auf Euer Profil gehen und dort Manage Profile auswählen.
Danach kann man sich unter https://patchwork.midjourney.com/ mit dem entsprechenden Google Account einloggen und anfangen, eigenen Welten zu entwerfen.
Welten schaffen mit Midjourney Patchwork
Beim ersten Aufruf erscheint eine Oberfläche, von der aus wir starten können.
Wenn wir eine Welt anlegen wollen, wählen wir über die Toolbox auf der linken Seite „Portal“ an und klicken auf die Oberfläche. Hinter dem Link finden wir dann eine Auswahl, ob wir eine bestehende Welt verlinken wollen oder eine neue anlegen:
Wenn wir eine neue Welt anlegen wollen, können wir auf dem nächsten Screen ein Thema oder Prämisse für die neue Welt auswählen und einen oder mehrere Bildstile vorgeben:
Wenn wir weiter gegangen sind, wird für uns die Welt mit einigen ersten Bildern angelegt.
Natürlich brauchen wir Darsteller oder Protagonisten in unserer Welt, über die Funktion „Character“ legen wir eine Person an und können den Charakter entweder selber beschreiben oder mit Klick auf das Birnchen Symbol generieren lassen:
Adrianowitsch was an android masquerading as human, his glittering ultramarine chassis expertly camouflaged by holographic projectors. This allowed him to traverse the glassy wastes undetected, always seeking the origin of that enigmatic crystalline realm.
Über das Palettensymbol öffnet sich ein Fenster, mit dem wir ein Bild generieren können:
- die ausgewählten Stile und mein Personalisierungs-Code sind vorausgewählt
- die Charakter-Definition ist als Prompt drin
Mit „Paint“ werden vier Vorschläge generiert.
Genau so kann man jetzt weitere Personen, Orte oder Handlungsszenen entwerfen:
- Vorschläge kann man sich durch das „Tell me more“ Icon generieren lassen
- Diese kann man nutzen, verwerfen, ergänzen oder korrigieren
- Die Ergebnisse lassen sich wiederum als Vorlagen für neue Charaktere, Orte oder andere Elemente verwenden.
In den Office Hours wurde als Beispiel eine „Jazzband aus Zeitreisenden“ als Ausgangsbasis gewählt. In wenigen Schritten wurden verschiedene Band-Mitglieder mit Beschreibung und Bild entworfen, dazu ein geheimnisvoller Gegenspieler, ein mysteriöser Jazz-Club in einer U-Bahn Station usw.
Mehr Infos zu Patchwork
Wer Midjourney Patchwork testen will, kann sich hier die offizielle Anleitung für Patchwork anschauen, sie erklärt auf Englisch das Interface und die Bedienung.
Die Grundkonzepte werden in diesem Video erklärt:
Unsere ausführliche Anleitung
Mittlerweile haben wir uns intensiver mit Midjourney Patchwork beschäftigen können und schon viel gelernt:
- Was verbirgt sich hinter welchem Menü?
- Wie lege ich einen Charakter an?
- Wie generiere ich Bilder?
- Wie wende ich Stile an?
- Was sollte ich wie mit wem oder was verlinken?
- Wie lasse ich mir eine Geschichte entwickeln?
- Wie nutze ich ältere mit Midjourney generierte Charaktere?
- Wie nutze ich eigene Bilder als Stilvorlage?
Unser erster wichtiger Tipp dabei: Standardmäßig werden Bilder in Patchwork im /fast-Modus sowie mit der niedrigen Qualität von q 0.5 generiert.
Das könnt Ihr über eine sogenannte note ändern. In diese tragt Ihr einfach
--q 1 --relax
ein und verknüpft die Notiz über das Verlinkungs-Icon 🔗 mit Eurer Welt. Schon werden alle Bilder mit höherer Qualität und im Ressourcen schonenden Modus (ab dem Pro-Plan) generiert.
Ansonsten haben wir im Moment leider keine Zeit, hier in einem Rutsch ein ausführliches Tutorial zu schreiben. Daher werden wir das ausnahmsweise einmal Schritt für Schritt in kleinen Häppchen erledigen und so nach und nach eine möglichst vollständige Anleitung auf Deutsch veröffentlichen.
Abonniert also gerne unseren Newsletter um immer über Midjourney und Patchwork auf dem Laufenden zu sein. Und schreibt uns auch gerne Eure Fragen jetzt schon in die Kommentare, wir werden versuchen, diese zeitnah kurz und knackig zu beantworten.