Donnerstag, März 27, 2025
StartAutomatisierungMidjourney per API? Nicht offiziell, aber…

Midjourney per API? Nicht offiziell, aber…

Midjourney ist in unseren Augen das beste Tool, um KI Bilder zu generieren – Bildqualität, Bedienung und Funktionsvielfalt. Einziger Wermutstropfen: Midjourney verfügt über keine API und lässt sich daher nicht in übergreifende Prozesse einbinden.

Habe ich gesagt „keine API“? Nun, es gibt keine offizielle API, es gibt aber Alternativen… Welche das sind, wie man sie nutzen kann und was man dabei beachten sollte, findet ihr in diesem Artikel.

Keine offizielle Midjourney API

Sucht man auf der Midjourney Website nach dem Stichwort „API“, findet man in den Nutzungsbedingungen eine klare Aussage:

Midjourney Nutzungsbedingungen: Keine API
  • Automatisierung ist ohne Autorisierung verboten.
  • Midjourney bietet keine API an (außer in seltenen, speziell gewährten Ausnahmen)
  • Weiterverkauf von Leistungen ist untersagt, genauso wie die Nutzung von mehreren Accounts durch einen Nutzer.

Als Sanktion droht Midjourney die Sperrung von Accounts an, die diese Regeln missachten oder umgehen. Wenn man – wie wir – vorhat, dauerhaft mit Midjourney zu arbeiten und dabei auch auf alte Bilder zuzugreifen, hat das natürlich eine enorm abschreckende Wirkung…

Eine Netz-Recherche zum Stichwort „Midjourney API“ liefert ein verwirrendes Bild. Als erstes deutschsprachiges Ergebnis gibt es einen CHIP Praxistipp (August 2023):

Erst im eigentlichen Text folgt die Enttäuschung

Bis zum aktuellen Zeitpunkt […] bietet Midjourney keine API für User an. […] Ob die vom Entwickler verwendete API oder eine ähnliche in der Zukunft zur Verfügung stehen wird, ist ebenfalls nicht bekannt.

Inoffizieller Midjourney API Zugang über die Hintertür

Recherchiert man weiter, findet man aber einige Anbieter, die trotz fehlender offizieller API einen Zugang zu Midjourney Services bieten – wie kann das sein?

Ich vermute, dass diese Anbieter über Bande spielen: Midjourney hat zwar keine eigene API, lässt sich aber über Discord steuern – und Discord wiederum hat eine API. Wer also die Midjourney-Funktionaltät über einen dieser Anbieter anspricht, lässt seine Anfragen über zwei Zwischenstationen laufen – was aber unproblematisch ist, da es sich um keine zeitkritischen Prozesse (im Sinne von Millisekunden) handelt.

Midjourney Zugriff über Bande

Wofür überhaupt eine Midjourney API?

Mittlerweile ist die Midjourney Website ein vollwertiges Werkzeug zum Generieren und Bearbeiten von KI Bildern – warum ist dann noch eine direkte Schnittstelle sinnvoll? In diesem Artikel erklären wir die drei zentralen Vorteile, warum es sinnvoll ist, Workflows einzurichten, um Bilder zu generieren:

  • Zeitersparnis: Routineaufgaben laufen im Hintergrund ab, dadurch kann man sich auf kreative oder strategische Aufgaben konzentrieren.
  • Konsistenz: Für Bilder, Texte und andere Medientypen sind einheitliche Standards und Styles gesetzt, da sie aus den gleichen Prozessen stammen.
  • Skalierbarkeit: Egal ob zehn oder hundert Artikel, Bilder oder Videos erzeugt werden müssen – die Kapazitäten können flexibel hochgefahren werden.

Übersicht Anbieter Midjourney API

Hier eine Auswahl von Services, die einen API Zugang auf die Midjourney Funktionen bieten. Grundsätzlich bieten sie die gleiche Funktion, die Unterschiede liegen in der Kostenstruktur und dem verwendeten Midjourney-Account.

Leider gibt es für keinen der Anbieter vorgefertigten Module für Workflow Tools wie Make, Zapier und n8n. Dies stellt aber kein großes Problem dar, alle genannten Tools verfügen über generische API-Module, über die sich die Anbieter direkt ansprechen lassen: Alle haben gut dokumentierte Schnittstellen, für die sich Vorlagen einfach anpassen lassen.

  • ImagineAPI.dev setzt voraus, dass man einen eigenen Midjourney Account mitbringt und schlägt dann nochmal 30$ pro Monat drauf. Würde ich nicht empfehlen, um den eigenen Account nicht zu gefährden (siehe unten).
  • APIFrame startet bei 39$ pro Monat und gewährt dafür 900 Credits. Dafür kann 150 Bilder (mit 4 Varianten mit jeweils einem Upscale) generieren. Ein eigener Midjourney Account ist nicht erforderlich.
  • ImaginePro hat ein ähnliches Preismodell ohne Midjourney Account, kostet allerdings sportliche 49$. Dafür bekommt man 1.600 Credits, die Abrechnung richtet sich stark nach dem MJ-Modus: Im Turbo Modus werden 20 Credits je Bild abgerechnet.
  • GoAPI zeichnet sich durch Flexibilität in mehrerlei Hinsicht aus. Midjourney kann mit oder ohne eigenen Account verwendet werden – gleichzeitig stehen zahlreiche andere KI Generatoren zur Verfügung (Flux, Kling, Lumalabs), Es gibt einen kostenlosen Test-Account, der kleinste „richtige“ Tarif ist mit 15$ günstiger als die Konkurrenz.

Risiken und Nebenwirkungen

Ein paar Worte der Warnung, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen: Die API Anbieter bewegen sich rechtlich auf dünnem Eis. Falls sie keine individuellen Vereinbarungen mit Midjourney haben, verstoßen sie gegen die Nutzungsbedingungen und können jederzeit gesperrt werden.

Als Anwender muss uns das nicht kümmern, allerdings würde ich davon abraten, den eigenen Account über die API zu verwenden. Die Anbieter nennen das BYOA („Bring Your Own Account“). Damit kann man in einigen Fällen vielleicht Kosten sparen, wenn man sowieso einen Midjourney Tarif gebucht hat: Bei ImagineAPI.dev zahlt man nur einen festen monatlichen Betrag und kann die API unbegrenzt nutzen – die Midjourney Nutzung wird durch den entsprechenden Account begrenzt. Allerdings läuft man das Risiko, dass die API Zugriffe registriert werden und schlimmstenfalls der Account gesperrt wird.

Einer der Anbieter hat bereits die Segel gestrichen: Auf der Website The Next Leg sind die Funktionen noch sichtbar, allerdings sind die Funktionen inaktiv und der Name „Midjourney“ wurde systematisch durch „(Redacted Name)“ ersetzt.

Inoffizielle Midjourney API: Ja, aber mit Vorsicht zu genießen

Solange man ohne eigenen Account per API auf Midjourney zugreift, geht man kein großes Risiko ein. Man muss sich nur im Klaren sein, dass die Anbieter einen juristisch heiklen Weg gehen. Und sollte Midjourney sich entschließen, die API Hintertür zu Discord zu schließen, sind mit einem Schlag alle Angebote obsolet.

Ideal wäre natürlich, wenn sich Midjourney selber entschließen würde, eine Schnittstelle anzubieten, mit der man direkt auf alle Funktionen zugreifen kann. Wenn man sich was wünschen dürfte…

Sollen wir dich auf dem Laufenden halten, wenn sich in der Richtung was tut? Dann abonnieren unseren Newsletter!

Andreas Jürgensen
Andreas Jürgensenhttps://www.ai-imagelab.de
Andreas ist Jahrgang 1966, in Schleswig-Holstein aufgewachsen und mittlerweile gut assimilierter Rheinländer – seit er zum Studium als Fotoingenieur nach Köln zog. Seit über 20 Jahren betreibt er zahlreiche Diskussionsforen rund um diverse Fotomarken.
RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuell beliebt