Donnerstag, Januar 16, 2025
StartTutorialsMagnific AI Relight

Magnific AI Relight

Magnific AI ist die Anwendung, welche Profis nutzen um KI generierte Bilder zu vergrößern und noch fotorealistischer erscheinen zu lassen – eine günstigere Alternative (12 Euro pro Monat vs. 40 Euro pro Monat für Magnific) ist übrigens Krea AI, welche wir Euch bereits in einigen Artikeln vorgestellt haben.

Die Tage hat Magnific eine sehr spannende Funktion namens Relight (in der Beta-Version) vorgestellt, welche wir Euch heute ausführlich vorstellen.

Screenshot Magnific
Screenshot Magnific AI

Was bedeutet ‚Relight‘?

Mit der Relight-Funktion in Magnific AI könnt Ihr Personen, Figuren und Objekte in einer anderen Umgebung wie auch eine Atmosphäre generieren. Dabei wird das Licht entsprechend an die neue Szenerie angepasst.

Bedienung und Funktionen in Magnific AI

Die Bedienung ist dabei sehr einfach gelöst. Links oben im Menü findet Ihr drei Menüpunkte:

  • Relight (Beta) – das zeigen wir Euch heute
  • Style Transfer – den Stil eines Bildes auf ein anderes übertragen
  • Magnific Upscaler – Bilder vergrößern und verbessern

Wenn Ihr den Punkt Relight wählt erscheint ein weiteres Menü:

  • Input image – dort ladet Ihr das Bild hoch, welches in ein neues Licht gesetzt werden soll
  • Transfer light from – dort habt Ihr die Auswahl zwischen Prompt, Referenzbild und Lightmap
  • Reference Image – wenn Ihr die Option Reference image wählt bekommt Ihr noch ein weiteres Uploadfeld für das Referenzbild angezeigt
  • Prompt – dort gebt Ihr gleich den passenden Prompt zum gewünschten Motiv ein
Magnific Relight

Unter diesem Menü folgen ein paar Einstellungen für die Relight-Funktion.

  • Light transfer strength – gibt die Stärke des Relight an von 0 (überhaupt keine Übertragung) bis 100 (Referenzbild/ Prompt wirken sich vollständig aus)
  • Interpolate from original – das solltet Ihr aktivieren, wenn Ihr Bilder aus einer Serie, einzelne Frames aus einem Video bearbeiten möchtet. Ansonsten reduziert es eher die Bildqualität
  • Change background – tauscht den Hintergrund aus. Möchtet Ihr nur das Licht an sich verändern, so müsst Ihr den Punkt deaktivieren
  • Style – lässt Euch aus 7 verschiedenen Stilen für die Generierung wählen

Zusätzlich habt Ihr sogar noch die Möglichkeit, Einstellungen wie Lichter, Schatten, Helligkeit, Kontrast, Sättigung, weitere Stile im Detail vorzunehmen.

Ich empfehle Euch, die ersten Schritte mit den Standardeinstellungen vorzunehmen und Euch nach und nach an die weiteren Einstellungen experimentell zu wagen.

KI-Bild einer Comicfigur als Vorlage

Schauen wir uns zuerst einmal an, wie sich die Funktion bei dem KI generierten Bild einer nicht realen Person bzw. einer Anime-Figur schlägt.

Vorlage in Midjourney generiert

Bei den ersten beiden Bildern habe ich z.B. diese Referenzbilder mit der Light Transfer Stärke von 75% genutzt:

Natürlich habe ich es auch einmal mit nur einem Prompt ohne Referenzbild ausprobiert:

KI-Bild einer Person als Vorlage

Die Gesichter der Anime-Figur weichen im Detail von Bild zu Bild ein wenig ab, was bei dem Anime-Stil aber erst auf den zweiten Blick auffällt und aus meiner Sicht auch überhaupt nicht stört.

Interessanter sind, ob und welche, Abweichungen bei realen Personen. Zuerst habe ich das mit einem in Midjourney generierten KI-Portrait getestet.

Vorlage in Midjourney generiert

Auch hier gefällt mir die Umsetzung sehr gut. Im Detail hat es einige Unsauberkeiten, schaut Euch z.B. einmal die Nasen bzw. das Nasenpiercing an, aber generell passen die Ergebnisse alle aus meiner Sicht.

Daher habe ich es noch mit einem weiteren KI generierten Portrait versucht. Auf diesem ist das Gesicht allerdings deutlich kleiner.

Vorlage in Midjourney generiert

Hier ist die Abweichung sehr deutlich zu dem Original. Auf keinem Bild ähnelt der Junge wirklich der Vorlage, auf dem Bild mit den Pyramiden ist das Gesicht zudem sehr merkwürdig verzerrt.

Einschub: Die Upscale und Enhance-Funktion von Magnific ist hier nicht das Thema, ich habe aber dieses letzte Bild einmal damit verbessern lassen und bin stark beeindruckt, wie sehr das Gesicht dadurch ‚repariert‘ worden ist, top!

Upscale und Enhance mit Magnific Upscaler

Foto einer realen Person als Vorlage

Mit dem ‚großen‘ Portrait hat Relight für mich einen guten Job erledigt, mit dem ‚kleineren‘ Gesicht des Jungen eher nicht. Produktiv wären diese Ergebnisse nicht brauchbar. Spannend ist daher die Frage, wie schaut es mit einem Foto einer realen Person als Vorlage aus. Denn die Relight Funktion ist definitiv eine interessante Sache für u.a. Portrait- und Businessfotografen.

Als Vorlage bzw. Modell habe ich mich einfach einmal selbst genommen 🙂

Foto-Vorlage

Interessant, wie sehr meine Haare unter Wasser ergraut sind 🙂

Ansonsten ist auch hier die Abweichung sehr deutlich zu erkennen. Ich bin natürlich als Ich zu identifizieren, aber für den produktiven Einsatz taugen die Bilder definitiv nicht – wobei ich an dieser Stelle fairerweise erwähnen möchte, dass sich die Funktion noch in der Beta-Phase befindet.

Aufgrund der Erfahrung mit den ‚großen‘ und ‚kleinen‘ Gesichtern habe ich es nun auch noch einmal mit einem Close-up Portrait probiert.

Foto-Vorlage

Auch diese Ergebnisse sind nicht perfekt, insbesondere meine rechte Mundhälfte ist ein wenig komisch, aber grds. sind die Bilder deutlich besser und eher zu gebrauchen als die Beispiele mit dem ‚kleineren‘ Portrait davor.

Was aber gerade bei den Foto-Beispielen auffällt ist, wie genial tatsächlich das Licht neu gesetzt wird. Die Beleuchtung im Gesicht passt perfekt zu den Lichtverhältnissen im Hintergrund. Zudem erkennt Magnific auch sehr sehr gut, welcher Bildanteil zu dem Portrait und welcher zum Hintergrund gehört. Es sind auch überhaupt keine Kanten an den Übergängen zu erkennen. Als Zwischenfazit kann ich der Umsetzung des Begriffs ‚Relight‘ eine sehr gute Note geben.

Foto eines Produkts als Vorlage

Ich habe mich auch gefragt, ob ich mit der Relight Funktion auch Produkte in eine neue Umgebung bzw. ein neues Licht setzen kann. Als Vorlage hat mir dabei ein Produktfoto einer Fuji-Kamera gedient.

Gerade bei dem letzten Bild auf dem Mond bin ich total begeistert von der Schattenführung. Selbst das runde Objektiv und die kleine Öse für den Kameragurt werfen einen Schatten. Fast so, als hätte Magnific das Foto in ein 3D-Modell verwandelt.

KI-Bild eines Dinosauriers als Vorlage

Als kleinen spaßigen Abschluss meiner Testserie habe ich einen Tyrannosaurus Rex an zwei Filmsets versetzt.

Die Bilder gefallen mir fast am besten, einfach nur genial, wie Magnific den T-Rex in die zwei Szenen versetzt.

Relight per Lightmap

Mit dem Thema Lightmap muss ich mich selbst noch beschäftigen, ich werde den Artikel dann entsprechend ergänzen.

Unser Eindruck

Lichtführung

In eigentlich allen Fällen hat die Relight-Funktion im Hinblick auf die Lichtführung einen guten bis sehr guten Job gemacht.

Qualität des neuen Hintergrundes

Je besser Vordergrund- und Hintergrund-Vorlage von der Perspektive her zusammenpassen, desto genauer und fotorealistischer wird das Hintergrundbild übernommen und generiert. Je mehr Magnific das Hintergrundbild interpretiert, desto schlechter wird die Qualität.

Die Qualität von Hintergründen per reinem Prompt ist sehr gut, wobei ich die Promptkohärenz nicht näher untersucht habe.

Qualität des neu in Szene gesetzten Vordergrundes

Produkte und fiktive Motive werden ausreichend gut neu generiert. Bei realen wie auch KI-generierten Personen sinkt die Qualität mit der Größe des Gesichts in der Vorlage.

Fazit

Grundsätzlich bin ich von der neuen Magnific AI Funktion sehr überzeugt. Die Umsetzung der Lichtführung ist jetzt schon auf einem sehr hohen Niveau, und die Umsetzung gerade von Gesichtern wird im Laufe der Zeit sicher noch verbessert und genauer werden.

Potentiell kann ich mir gut vorstellen, dass man zur Kombination von realen Fotos mit KI-generierten Hintergründen zukünftig keine manuelle Montage plus Retusche mehr in z.B. Adobe Photoshop vornehmen muss, sondern diesen Job Magnific automatisch erledigen lassen kann.

RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuell beliebt

Aktuelle Kommentare