Sonntag, Juli 20, 2025
StartKI VideosKling AIKling 2.1 Pro oder Master?

Kling 2.1 Pro oder Master?

Alle reden über Google Veo 3 – aber ich arbeite mit Kling AI. Warum?

  • Weil es günstiger ist,
  • Image-to-Video unterstützt und
  • mit dem neuen Kling 2.1 Pro und Master Modell ein echtes Upgrade zu unserem Favoriten liefert.

Aber tut es das wirklich? Um das herauszufinden habe ich die vier Kling-Versionen miteinander vergleichen:

  • 1.6 Pro
  • 2.0 Master
  • 2.1 Pro
  • 2.1 Master

Mit einem aus meiner Sicht eindeutigem Gewinner:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier dazu auch noch der Vergleich der Kosten:

  • 1.6 Pro: 35 Credits (ca. 50 Cent)
  • 2.0 Master: 100 Credits (ca. 1,50 €)
  • 2.1 Pro: 35 Credits (ca. 50 Cent)
  • 2.1 Master: 100 Credits (ca. 1,50 €)

Dabei entsprechen 35 Credits je nach Plan knapp 50 Cent.

Warum habe ich den noch günstigeren Standard-Modus nicht getestet? Weil ich Euch schon vor längerer Zeit erklärt habe, dass dieser im Vergleich zum Professional Mode eindeutig abfällt.

Was ist Euer Favorit?

RELATED ARTICLES

5 Kommentare

  1. Ich habe festgestellt, dass ich mit der 1.6er version zumindest bei den i2v-animationen, welche nicht wie ein foto aussehen, doch etwas bessere abläufe im gesamteindruck habe als in der 2.1er die master-version hat mir immer wieder irgendwelche neuen animationen erstellt, welche nicht ein mal im prompt aufgezählt wurden. das war mir eindeutig zu skurril. ich bin wirklich auf die video-funktion bei midjourney gespannt. bis dahin werde ich wohl kling noch etwas weiter vertiefen oder austesten müssen. ich möchte ja nicht abstreiten, dass ich wohl auch das problem des verständnisses zwischen ki und un mir verursache.

    • Für nicht fotorealistische Motive nutze ich gerne auch Minimax von Hailuo AI. Und ja, gerade die 2.1 Master-Version baut ab und an irgendwelche nicht geprompteten Animationen ein. 2.1 Pro ist für mich daher besser. Wobei ich es bisher nur mit fotorealistischen Motiven probiert habe. Den Test von Anime & Co hebe ich mir für den Vergleich mit Midjourney auf 🙂 Wie Du schreibst, könnte das einen großen Vorteil gerade in dem Bereich haben, wenn es nativ auf die eigenen Stile aufsetzt.

      • Da ich selber an einem Fantasyprojekt im Familienbetrieb arbeite, in welchem es um Romane, Malbücher und andere Dinge geht, nehm ich es mit dem fotorealismus nicht so ernst. 😉

        Im Zuge der Projekte, welche ich jedoch umsetzen will ( z.B. Trailer im Stil einer Reisewerbung) bin ich echt gespannt, inwiefern sich da Midjourney in der Umsetzung positionieren wird. Gerade in Verbindung mit Patchwork, sofern es da mit integriert wird. Allerdings habe ich so ein wenig das Gefühl, dass eben diese Plpattform derzeitig etwas vernachlässigt wird. Wobei sie doch gerade zum Erstellen von Welten und deren Erweiterungen eine echt sensationelle Plattform ist/sein könnte.

          • IST ES! Mich hat es gestern aus allen Latschen gehaun. Einfach sensationell, inwieweit die Videos erstellt werden. Musste garnicht lange überlegen um das Abo zu erhöhen. Wenn es dann weiter fortgeschritten ist, werde ich wohl auch ins Pro-Abo wechseln. 😉

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuell beliebt