Donnerstag, März 27, 2025
StartAnwendungenMidjourneyKI-Bilder, Urheberrecht und Copyright: Welche Rechte habe ich?

KI-Bilder, Urheberrecht und Copyright: Welche Rechte habe ich?

Uns werden regelmäßig Fragen zur rechtlichen Situation rund um die Generierung und Nutzung von KI-generierten Bildern gestellt.

  • Habe ich als Kreativer das Urheberrecht bzw. das Copyright an den KI-Bildern?
  • In welcher Form kann ich die Nutzungsrechte an KI-Bildern verkaufen?

Wir sind keine Rechtsanwälte und dieser Artikel dient auch in keinem Sinne als Rechtsberatung. Er führt lediglich die rechtlich relevanten Themen auf, zu denen Ihr Euch im Bedarfsfall an einen Rechtsanwalt wenden solltet:

Darf ich KI-generierte Bilder kommerziell nutzen?

Die meisten Anbieter räumen Euch das Recht der kommerziellen Nutzung ein, sobald Ihr das günstigste kostenpflichtige Abo nutzt. In Ausnahmen müsst Ihr ein höherwertiges Abo abschließen. Wenn du planst, deine Bilder in irgendeiner Form zu verkaufen, solltest du dir die entsprechenden Bedingungen beim Service-Anbieter genau anschauen.

Midjourney räumt zwar die größtmöglichen Rechte ein, besteht aber auf einigen Ausnahmen:

Sie sind Eigentümer aller Werke, die Sie mit den Diensten erstellen, und zwar im größtmöglichen Umfang, der nach geltendem Recht möglich ist. Es gibt einige Ausnahmen:[…]

In Fall Midjourney sind dies u.a.:

  • Wer fremde Bilder mit KI hochskaliert, erwirbt keine Rechte an diesen – sehr nachvollziehbar.
  • Unternehmen, die mind. 1 Mio $ pro Jahr Umsatz machen, müssen mindestens eine Pro Account haben, um die Nutzungsrechte an den Bildern zu erhalten.

In der Regel ist die Antwort ein klares „Nein“. Ihr dürft die Bilder nutzen, erhaltet aber kein Urheberrecht. Das deutsche Recht setzt für ein „Werk“, das durch das Urheberrecht geschützt wird, eine gewisse Schöpfungshöhe und einen menschlichen Schöpfer voraus. Es gibt erste Urteile, die ein Urheberrecht verneinen, wenn das Bild durch ein einfaches Prompt entstanden ist.

Das fehlende Urheberrechte ist insbesondere dann problematisch, wenn ein Kunde von Euch verlangt, dass Ihr die umfassenden Rechte an Eurem Werk habt – da habt ihr erstmal leider nicht.

Es kann sein, dass sich die Rechtsprechung hier noch weiter entwickelt und dann auch die kreative Leistung des Kreativen durch aufwändige Promptentwicklung, Bildvorlagen und Nachbearbeitung als ausreichend bewertet, um ein Urheberrecht zu rechtfertigen. Bis dahin muss du allerdings davon ausgehen, dass es kein Urheberrecht für deine KI Bilder gibt.

Nein, das musst du aus zwei Gründen nicht:

  1. Du hast in der Regel kein Urheberrecht (entspricht grob dem angelsächsischen Copyright) an den generierten Bildern (s.o.)
  2. Solltest du doch ein Urheberrecht haben (weil dein Beitrag durch Vorlagen, reale Bilder oder kreative Prompts die relevante Schöpfungshöhe erreich), musst du dies nicht getrennt angeben, um dein Werk zu schützen.

Wir empfehlen aber auf jeden Fall die Kennzeichnung, dass das Bild „mit KI generiert“ wurde. Adrian kennzeichnet seine Bilder mit „generiert von Adrian Rohnfelder mit Midjourney“ veröffentlicht. Der EU Artificial Intelligence Act sieht eine solche Kennzeichnungspflicht vor.

Was ist mit Marken- und Lizenzrechten?

Viele KI-Bildgeneratoren lassen Euch Marken und Lizenzprodukte wie Landrover, Coca Cola, Darth Vader und viele andere generieren. Wenn ihr solche Bilder öffentlich oder gar kommerziell nutzt, kann es sein, dass ihr gegen die bestehenden Marken-, Design- oder Gebrauchsmuster-Rechte verstoßt. Insofern: Vorsicht bei Marken, Lizenzen und Design bestehender Produkte!

Was ist mit Persönlichkeitsrechten und dem Recht am eigenen Bild?

Wer sich mit Fotografie beschäftigt, hat sicher schon vom „Recht am eigenen Bild“ gehört. Es besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber bestimmen darf, ob und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm veröffentlicht werden. Dieses Recht gilt nicht nur für Fotos, sondern auch für Cartoons, Zeichnungen, sogar für Doppelgänger und auch für KI-generierte Bilder.

Konkret heißt dies z.B.: Wenn ihr ein Modell mit den Bildern einer Person trainiert habt, dürft ihr die mit diesem KI Modell generierten Bilder nicht ohne Einverständnis der Person veröffentlichen dürft.

Für „Personen der Zeitgeschichte“ gibt es allerdings Ausnahmen, so dass KI-Bilder von Promis zumindest vom Recht am eigenen Bild nicht verhindert werden.

Worauf muss ich beim Upload von Bilddaten achten?

Bis jetzt haben wir nur eure Rechte an Bildern betrachtet, die ihr mit einem KI-Generator erstellt. Ihr solltet aber auch großes Augenmerk darauf legen, welche Bilder ihr selber zu einem KI Generator z.B. als Vorlage oder Trainingsmaterial hochladet:

Die meisten Anbieter von KI-Tools räumen sich selbst teilweise sehr umfassende Rechte an Bildmaterial ein, die Ihr in diesem Tool, z.B. als Motiv- oder Stilvorlage, hochladet. Sollte es sich dabei nicht um Eure eigenen, sondern um Kundenfotos handeln, müsst Ihr das unbedingt mit der Person klären, die das Copyright an diesen Bildern besitzt.

Mehr Infos zu Rechten an KI-Bildern?

Sollen wir dich zu neuen Entwicklungen rund um die rechtliche Situation bei KI auf dem Laufenden halten? Einfach den kostenlosen Newsletter abonnieren!

RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuell beliebt