Mit der Veröffentlichung von Version 3.0 bringt Ideogram eine Reihe neuer Funktionen auf den Markt, die nicht nur interessant für die reine KI Bildgenerierung sind, sondern auch für Designer und Marketing.
Inhalte
Überblick Verbesserungen in Ideogram 3.0
Das Update bietet Verbesserungen in mehreren Bereichen:
- Beim Fotorealismus holt Ideogram zwar auf, kann aber nicht zu Midjourney aufschließen
- Neue Funktionen für Text- und Layoutdesign
- Erweiterte Funktionen für Markenkommunikation
- Konsistente visuelle Stile mit Stil-Vorlagen und Style Codes
Fotorealismus: Geringe Bandbreite und Detailprobleme…
Generell ist die Bildqualität sehr gut, kommt aber nicht an Midjourney ran – einen direkten Vergleich werden wir demnächst zusammenstellen. Was auffällt, sind immer wieder klassische Fehler in der Anatomie (z.B. fehlende Finger) und wenig ausdrucksstarke Bilder. Hier eine Auswahl an Bildern mit unseren Standard-Prompts:
















Schaut man sich die durch Ideogram 3.0 erzeugten Bilder in der Übersicht an, fällt die geringe Bandbreite auf: Bildaufbau, Stil und Farbigkeit variieren nur sehr gering.

Stilvolles Text- und Layoutdesign leicht gemacht
Eine Stärke von Ideogram 2.0 war die Fähigkeit, Text in Bilder zu integrieren. In der Vergangenheit hatten eigentlich alle anderen KI-Bildgeneratoren Schwierigkeiten mit korrekt dargestellten Texten in KI-Bildern. Vor kurzem hat jedoch GPT 4o gerade mächtig vorgelegt. Ideogram 3.0 hat bei der Erstellung von stilisierten, künstlerischen und präzisen Text-Layouts zugelegt – aber schwächelt bei längeren oder komplexen Texten.


Trotzdem gibt es neue Einsatzmöglichkeiten im Bereich Werbung und Social Media. Typografische Elemente lassen sich nicht nur einfügen, sondern direkt als Teil der Bildästhetik gestalten. Ideogram wird damit zu einem interessanten Werkzeug für alle, die visuell kommunizieren, aber keine klassische Designsoftware wie Indesign oder Illustrator einsetzen wollen.

Ideogram für Marken, Start-ups und Unternehmer
Ideogram 3.0 richtet sich nicht nur an Kreativprofis, sondern bietet auch handfeste Vorteile für kleine Unternehmen, Start-ups und Selbstständige. Mit einfachen Prompts lassen sich in wenigen Sekunden professionelle Grafiken erstellen – von Logos über Werbeposter bis hin zu Landingpage-Entwürfen oder Produktbildern. Hier ein Beispiel mit dem Prompt logo for italian ice cafe "Piazotto"




Einschränkung hier: Die Bildergebnisse gibt es nur als JPG oder PNG – kein Vektorformat, das man weiterbearbeiten oder direkt skalieren könnte.
Wer auf einen Schlag viele Alternativen testen will (ähnlich der Leonardo AI Flow State Funktion), kann die neue Batch Generation nutzen. Prompts und Parameter werden als Datei hochgeladen und können in Serie generiert werden. Das erleichtert es Teams, verschiedene Varianten zu testen, Feedback zu sammeln und visuelle Ideen schnell weiterzuentwickeln.
Diese Funktion steht jedoch nur für Pro Accounts zur Verfügung. Eine Alternative wäre der Zugriff per API, allerdings ist Ideogram 3.0 Stand heute (28. März 2025) noch nicht per API verfügbar.
Visuelle Konsistenz mit Style References
Eine weitere neue Funktion von Ideogram 3.0 sind die Style References, die ziemlich schamlos bei Midjourney abgekupfert wurden. Nutzer können entweder bis zu drei Bildvorlagen hochladen, um den gewünschten Stil ihrer generierten Bilder vorzugeben – oder sie tragen einen numerischen Style-Code zwischen 1 und 4,3 Milliarden ein, der ein Stil-Preset vorgibt. Ich bezweifele aber, dass sich wie bei Midjourney Fans und Poweruser mit ähnlicher Energie und Ausdauer reinhängen, um die besten (SREF) Style-Codes zu finden…
Meine Einschätzung:
Ideogram war schon in Version 2 ein praktisches und gut einsetzbares Tool, mit Ideogram 3.0 hat es an einigen Stellen nochmal zugelegt:
- Die Darstellung von Text im Bild war schon immer gut, ist jetzt noch besser – aber nicht so gut wie in GPT 4o.
- Die Grafik-Fähigkeiten für Layouts und Logos sind beeindruckend, aber als Pixelformat und mangels Auflösung nicht ohne weiteres einsetzbar.
- Die Style Referenzen sind ein guter Ansatz, um mit Midjourney zu konkurrieren – aber sind bei weitem nicht so ausgereift wie die Midjourney-Lösungen.
In der Kerndisziplin „fotorealistische Bilder“ ist Ideogram mittlerweile richtig gut, allerdings haben die Ergebnisse nur eine geringe Variationsbreite.
Was negativ haften bleibt: Viele Funktionen erfordern teurere Accounts.
- Der Upload von Bildern als Stil Referenz setzt den Account für 20$ im Monat voraus
- Und für die Batch Generation muss es der Pro Account für 60$ sein
Insofern ein gemischtes Urteil: Gutes Update, das aber an keiner Stelle Anlass gibt, komplett zu Ideogram zu wechseln.
Hat dir der Artikel geholfen, zu einer besseren Einschätzung zu kommen? Abonniere unseren Newsletter, damit du solche News immer frisch in deiner Inbox serviert bekommst: