Dienstag, Juni 24, 2025
StartKI VideosGoogle VeoGoogle Flow: Filmproduktion mit KI

Google Flow: Filmproduktion mit KI

Im immer spannender werdenden Wettlauf um die besten KI-Video-Technologien hat Google einen entscheidenden Schritt gemacht. Mit der Einführung von Google Flow auf der Google I/O 2025 positioniert sich Google deutlich gegen Konkurrenten wie OpenAI. Dieses innovative Tool verspricht, kreative Prozesse für professionelle Filmemacher und Künstler weltweit zu revolutionieren.

Was ist Google Flow?

Google Flow ist ein neuartiges KI-gestütztes Videogenerierungsmodell, das in Verbindung mit anderen Google-Generativmodellen wie Veo, Imagen und Gemini arbeitet. Ziel ist es, Filmemachern eine schnelle und intuitive Möglichkeit zu bieten, Szenenelemente zu erstellen und zu kombinieren. Die Namensgebung „Flow“ bezieht sich auf den „Flow-State“ der Psychologie, einen Zustand völliger Vertiefung und Kreativität.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Technische Basis: Veo, Gemini und Imagen

Die technische Grundlage von Google Flow setzt sich aus drei Kernkomponenten zusammen:

  • Veo 3: Die neueste Generation der Videogenerierungstechnologie bietet herausragende Physik und realistische Darstellungen.
  • Gemini: Ermöglicht die natürliche Sprachsteuerung für intuitive Eingaben.
  • Imagen: Ein Text-zu-Bild-Modell, mit dem Assets kreiert werden können.

Zusammen liefern diese Technologien realistische und physikalisch korrekte Ergebnisse.

Kernfunktionen

Flow bietet eine Reihe innovativer Module, um kreative Arbeit zu erleichtern:

  • Kamera Controls: Steuerung von Kamerabewegungen, Winkeln und Perspektiven.
  • Scenebuilder: Erweiterung und nahtloser Übergang von bestehenden Clips.
  • Asset Management: Übersichtliches Interface zur Verwaltung erstellter Elemente.
  • Flow TV: Plattform zum Teilen und Entdecken von KI-generierten Inhalten und Einblicken in die Techniken anderer Nutzer.

Wie sieht der Produktionsprozess mit Google Flow aus?

Der kreative Prozess mit Flow erfolgt in vier Schritten:

  1. Elemente erstellen: Landschaften, Umgebungen, Charaktere und Objekte mit Imagen gestalten.
  2. Clips generieren: Schnelle Erstellung von Szenen mit Veo 3.
  3. Szenen verknüpfen und variieren: Intuitive Integration verschiedener Szenenelemente.
  4. Feintuning: Feinabstimmung mit erweiterten Kamera- und Editortools.

Praxisbeispiele und Kooperationen

Mehrere Filmemacher haben bereits erfolgreiche Projekte mit Flow realisiert:

  • Dave Clark nutzte Flow für seine Kurzfilme „Battalion“, „NinjaPunk“ und die neueste Kreation „Freelancers“.
  • Henry Daubrez erschuf mit Veo 2 „Kitsune“ und arbeitet nun an „Electric Pink“.
  • Junie Lau untersucht in „Dear Stranger“ die digitale Identität mit Hilfe von Flow.

Verfügbarkeit und Preismodelle

Flow ist derzeit für Google AI Pro und AI Ultra-Abonnenten in den USA verfügbar. Google AI Pro bietet grundsätzliche Funktionen und begrenzte Generierungen, während AI Ultra höchste Limits und eine frühe Audiointegration mit Veo 3 bietet. Weitere Länder sollen bald folgen.

Ausblick und Weiterentwicklung

Google plant kontinuierliche Verbesserungen von Flow, um noch mehr kreative Freiheiten zu bieten. Das Feedback der Community spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Unser Fazit zu Google Flow

Flow verspricht den kompletten Prozess der KI-Videogenerierung in einem Tool zu vereinen und die Bedienung dabei intuitiv zu gestalten. Tools wie Runway, Kling AI oder auch Freepik als Plattform bieten zwar auch bereits die Möglichkeit der KI-Bildgenerierung und die Nutzung externer Bilder als Referenz für Szene und Charaktere, sind jedoch in der anschließenden Bearbeitung deutlich limitierter.

Wie sich Google Flow in der Praxis beweist, werden wir hoffentlich auch bald in Europa ausprobieren können. Es zeigt aber definitiv die Zukunft der KI-Contenterstellung an einem gemeinsamen Ort von der ersten Idee über das Skript, ein Moodboard bis hin zum fertig geschnittenen Video.

Interessiert an mehr Updates zu KI Video? Einfach den Newsletter abonnieren!

Andreas Jürgensen
Andreas Jürgensenhttps://www.ai-imagelab.de
Andreas ist Jahrgang 1966, in Schleswig-Holstein aufgewachsen und mittlerweile gut assimilierter Rheinländer – seit er zum Studium als Fotoingenieur nach Köln zog. Seit über 20 Jahren betreibt er zahlreiche Diskussionsforen rund um diverse Fotomarken.
RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuell beliebt