Donnerstag, März 27, 2025
StartAnwendungenMidjourneyEndlich: Midjourney Character Reference!

Endlich: Midjourney Character Reference!

UPDATE: Wir haben mittlerweile ein deutlich ausführlicheres Tutorial mit vielen Beispielen und Anwendungen veröffentlicht:

Heute Nacht wurde endlich die neue Character Reference Funktion von Midjourney freigeschaltet: Mit den Optionen --cref und --cw lassen sich jetzt Charaktere aus Vorlagenbildern übernehmen!

  • Mit der Option --cref [URL] nach dem Prompt lässt sich ein Bild übergeben, aus dem der Charakter als Vorlage übernommen wird.
  • Der Parameter --cw 100 bestimmt was und wie stark die Vorlage übernommen wird. Beim Wert „0“ (also --cw 0) wird lediglich das Gesicht übernommen, beim Maximalwert 100 ( --cw 100 ) berücksichtigt Midjourney auch Haare und Kleidung

Das Feature funktioniert am besten mit Vorlagen, die bereits von Midjourney generiert wurden und ist – laut Hersteller – nicht für echte Fotografien geeignet.

UPDATE: Ein erster kurzer Test hat gezeigt, dass die Funktion auch mit echten Fotos ganz passabel funktioniert. Hier am Beispiel meines Portraits aus der Karakum Wüste in Turkmenistan:

Es funktioniert zudem auch mit Bildern als Referenz, welche vor der Einführung von --cref generiert wurden.

Und wer mehr über die auch kürzlich vorgestellte Style Reference wissen möchte, findet hier unser ausführliches --sref Tutorial.

Erster Test Character Reference

Mit einem Midjourney Bild als Vorlage haben wir kurz getestet, wie gut die neue Funktion arbeitet und wie sich der Parameter --cw auswirkt. Unten findet ihr Varianten einmal mit --cw 0, in denen nur das Gesicht übernommen werden soll, einmal --cw 100 so dass auch die Kleidung berücksichtigt wird.

Der Prompt war in beiden Fällen:

photo of business man, sitting at his desk, wearing suit and tie
Vorlage Character Reference
Vorlage Character Reference

Midjourney Ankündigung Character Reference

Hier die vollständige Ankündigung aus dem Midjourney Discord Kanal, übersetzt ins Deutsche:


Wir testen ab heute die neue Funktion „Character Reference“. Sie ähnelt der Funktion „Style Reference„, nur dass sie nicht einen Referenzstil übernimmt, sondern versucht, den Charakter mit einem „Charakterreferenz“-Bild zu anzugleichen.

Funktionsweise

  • Geben Sie --cref URL nach Ihrer Eingabeaufforderung mit einer Bild-URL zum Bild eines Zeichens einer Vorlage
  • Sie können --cw verwenden, um festzulegen, wie stark die Referenz im Bereich von 100 auf 0 zu ändern.
  • 100 (--cw 100) ist die Standardeinstellung und berücksichtigt Gesicht, Haare und Kleidung
  • Bei Stärke 0 (--cw 0) wird nur das Gesicht verwendet (gut zum Wechseln von Kleidung und Frisuren etc.)

Verwendungszweck

  • Diese Funktion funktioniert am besten bei der Verwendung von Charakteren, die aus Midjourney-Bildern erstellt wurden. Sie ist nicht für reale Personen/Fotos gedacht (und wird sie wahrscheinlich verzerren, wie es bei normalen Prompts der Fall ist).
  • --cref funktioniert ähnlich wie normale Image Prompts, es konzentriert sich lediglich auf die Charaktereigenschaften .
  • Die Genauigkeit dieser Technik ist begrenzt, sie übernimmt z.B. keine exakten Grübchen, Sommersprossen oder T-Shirt-Logos.
  • --cref funktioniert sowohl für Niji als auch für normale Midjourney-Modelle und kann auch mit --sref kombiniert werden.

Fotgeschrittene Funktionen

  • Man kann mehr als eine URL verwenden, um die Charaktereigenschaften von mehreren Bildern zu mischen: --cref URL1 URL2 (dies funktioniert analog zu Prompts mit mehreren Bild- oder Stil-Vorlagen)

Wie funktioniert es auf der Website (Alpha-Version)?

  • Zieh das ein Bild per Drag & Drop in die Imagine-Leiste oder füge es dort per Copy & Paste ein. Es gibt jetzt drei Symbole, über die du festgelegen kannst, ob es sich um ein Image Prompt, eine Style Reference oder eine Character Reference handelt. Mit der Shift-Taste kannst du mehrere Optionen wählen, um ein Bild für mehrere Kategorien zu verwenden.

Solange sich Midjourney in der Alpha-Phase befindet, können sich diese und andere Funktionen noch ändern, aber die offizielle Beta-Version wird bald veröffentlicht.

Andreas Jürgensen
Andreas Jürgensenhttps://www.ai-imagelab.de
Andreas ist Jahrgang 1966, in Schleswig-Holstein aufgewachsen und mittlerweile gut assimilierter Rheinländer – seit er zum Studium als Fotoingenieur nach Köln zog. Seit über 20 Jahren betreibt er zahlreiche Diskussionsforen rund um diverse Fotomarken.
RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuell beliebt