Andreas J. Posted April 19 Share Posted April 19 Prompts sind deine Vorgaben, aus denen Midjourney Bilder generiert. Wie sie sich aufbauen, ist eine Kunst für sich, auf die wir in Tutorials und Beispielen eingehen werden. Sie setzen sich zusammen aus der detaillierte Beschreibung des Objekts, den Stil, die Lichtstimmung und z.B. Kamera und Objektiv, die simuliert werden sollen. Midjourney erlaubt es, ans Ende dieses Prompts noch einige Parameter anzuhängen, mit der die Ausgabe gesteuert wird. Wichtig ist dabei die Schreibweise: Hinter dem doppelten Bindestrich muss ohne Leerzeichen der Befehl kommen, wenn Werte genutzt werden, müssen sie aber durch ein Leerzeichen getrennt werden. Hier haben wir die wichtigsten Midjourney aufgeführt, die eine deutliche Wirkung auf das generierte Bild haben: Version Die neueste Version von Midjourney ist Version 5, aber auch ältere Versionen lassen sich nutzen. Einige Nutzer finden die letzte Version 4 kreativer. Für Experimente kannst du z.B., --v 4 anhängen, für die Version sind alle Werte zwischen 1 und 5 erlaubt. Aktuell (22. März 2023) kann Version 5 nur von zahlenden Kunden genutzt werden. Syntax:--v [Version] Seitenverhältnis Das Seitenverhältnis, auf englisch Aspect Ratio wird über den Parameter --ar gesteuert. z.B. --ar 3:2 erzeugt ein Querformat wie im 36x24 mm Format Alternativen sind 16:9 oder seit neuestem auch sehr extreme Seitenverhältnisse Wird nichts angegeben, wird immer ein quadratisches Bild im Seitenverhältnis 1:1 erzeugt. Die Abmessungen betragen dann 1.024 x 1.024 Pixel Syntax:--ar [Seitenverhältnis] Chaos Der Parameter --chaos definiert, wie unterschiedlich die Ergebnisse ausfallen sollen und wie viele Abweichungen in das Bild gerechnet werden sollen Syntax:--chaos [Zahl zwischen 0 und 100] Stilisieren Der Parameter --stylize definiert, wie stark Midjourneys ästhetischer Standardstil angewandt wird. Aktuell hat dieser Parameter in Version 5 keinen Einfluss, Es bleibt die Frage, ob das so bleibt. Syntax: --s [Zahl zwischen 0 und 1000] Ausschluss / Negativ-Prompt Wenn ihr bestimmte Elemente ausdrücklich nicht im Bild haben wollt, könnt ihr mit --no einen negativen Prompt mitgeben. Das Anhängsel --no plant schließt z.B. Pflanzen aus. Typische Anwendung ist --no text, um keine Buchstaben im Bild zu haben. Syntax:--no [unerwünschte Inhalte] Qualität Über den Parameter --q soll sich die Bildqualität steuern lassen. Je höher der Wert ist, desto besser soll die Qualität sein – es wird aber auch mehr Rechenzeit benötigt. Wichtig: Es wird die Bildqualität gesteigert, nicht jedoch die Auflösung. Syntax:--q [.25, .5, 1 oder 2] Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.