Donnerstag, März 27, 2025
StartAnwendungenAdobe Firefly & PhotoshopAdobe Firefly Video: „Commercially Safe“

Adobe Firefly Video: „Commercially Safe“

Adobe erweitert Firefly um KI Video Fähigkeiten – und wirbt mit rechtssicheren Ergebnissen.

Das Thema KI Video hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Während KI-Bilder schon länger Standard sind, stellt das Generieren von realistischen und kreativen Videos eine weitaus größere technische Herausforderung dar. Unternehmen wie Runway ML, Kling AI und OpenAI mit Sora haben bereits leistungsstarke Text-to-Video und Text-to-Video Lösungen auf den Markt gebracht.

Ein großes Problem für diese Entwicklung ist die unklare Rechtslage, sowohl was die Trainingsdaten als auch die Nutzungsrechte an den Ergebnissen angeht. Viele KI-Modelle trainieren auf riesigen Mengen an Online-Bild- und Videomaterial, ohne dass die ursprünglichen Urheber ihre Zustimmung gegeben haben. Dies führt dazu, dass kommerzielle Nutzung problematisch sein kann, da unklar bleibt, ob generierte Inhalte möglicherweise bestehende Werke kopieren oder urheberrechtlich geschütztes Material enthalten.

Hier setzt Adobe mit dem neuen Firefly Video Model an. Der Softwaregigant betont, dass sein Modell ausdrücklich „Commercially Safe“ ist – also kommerziell sicher genutzt werden kann. Firefly wurde ausschließlich mit lizenziertem Adobe Stock-Material sowie gemeinfreien Inhalten trainiert, was bedeutet, dass Nutzer keine Urheberrechtsverletzungen fürchten müssen.

Neue Adobe Firefly Funktionen
Screenshot

Doch was genau bietet das neue Firefly Video Model, und wie unterscheidet es sich von bestehenden KI-Video-Generatoren?

Adobe Firefly Video Launch

Adobe stellt heute (12. Februar ’25) sein Firefly Video Model als öffentliche Beta vor. Aktuell ist es nur in einigen Adobe-Anwendungen als Beta verfügbar, darunter:

  • Firefly Web (Generate Video Beta)
  • Adobe Premiere Pro (Generative Extend Beta)
  • Photoshop Beta

Alternativ erfolgt der Zugang über Adobes Firefly-Plattform (firefly.adobe.com), auf der bereits KI-Tools für Bilder, Vektorgrafiken und Designs angeboten werden.

Anwendungsfelder Adobe Firefly Video

Firefly Video bietet drei Kernfunktionen, die sich vor allem an Content Creator, Filmemacher und Designer richten.

Text-zu-Video

Ähnlich wie bei bekannten KI-Generatoren wie Runway ML oder Kling AI kann Firefly Textbeschreibungen in kurze Videos umwandeln. Das bedeutet:

  • Man gibt eine einfache Prompt-Beschreibung wie „Sonnenuntergang über einem tropischen Strand, mit sanften Wellen und Palmen, die sich im Wind wiegen“ ein.
  • Firefly erzeugt daraufhin eine kurze Videosequenz, die genau dieses Szenario zeigt.

Diese Funktion ist besonders nützlich für Video-Macher, die B-Roll-Material für ihre Projekte benötigen oder sich Inspiration für Szenen holen möchten.

Image-to-Video: Standbilder in Bewegung bringen

Eine weitere spannende Funktion ist die Möglichkeit, statische Bilder in animierte Videos zu verwandeln. Kreative, die bisher mit digitaler Illustration oder Fotografie gearbeitet haben, können mit Firefly nun ihre Werke in Bewegung bringen.

Zum Beispiel könnte eine handgezeichnete Szene von einer Stadt durch KI sanft animiert werden – etwa durch flackernde Lichter, sich bewegende Wolken oder fließendes Wasser. Diese Funktion eröffnet neue Möglichkeiten für Designer, die ihre Werke für Social Media, Werbung oder Storytelling-Projekte aufwerten wollen.

Spezialeffekte & Animationen

Zusätzlich kann Firefly bestehende Videos mit hochwertigen Spezialeffekten aufwerten. Dazu gehören:

  • Atmosphärische Elemente wie Nebel, Regen, Rauch, Schnee, Funken oder Explosionen
  • Licht- und Farbveränderungen für verschiedene Stimmungen
  • Hintergrundanimationen, die sich in real existierendes Filmmaterial einfügen

Gerade für Video-Editoren, die an Kurzfilmen, Musikvideos oder Social-Media-Content arbeiten, bietet Firefly damit eine leistungsstarke Möglichkeit, Inhalte schneller und kreativer zu gestalten.

Neue Preismodelle für Firefly

Mit der Einführung des neuen Firefly Models wird Adobe auch drei neue Tarife für seine Firefly-Dienste anbieten. Die Konditionen für das Premium Angebot sind noch nicht bekannt, die unten genannten Preis sind nur für „Early Access“ bis zum 15. März gedacht.

  • Adobe Firefly Standard
    10,98€ / Monat – dafür gibt es 2.000 Credits, was ca. 20 5-Sekunden Videos und 6 Minuten Video- und Audio-Übersetzung entspricht
  • Adobe Firefly Pro
    32,99€ / Monat – für die enthaltenen 7.000 Credits kann man ca. 70 5-Sekunden Videos generieren und 23 Minuten Video- und Audio-Übersetzung
  • Adobe Firefly Premium

Auch in den bestehenden Tarifen sind auch schon Credits für Firefly Services enthalten, die Details findet ihr auf dieser Seite.

Was macht Firefly besser als andere KI-Video-Generatoren?

Die Konkurrenz im Bereich KI-Video wächst stetig. Besonders Runway Gen-2, Kling AI und OpenAI Sora haben bereits leistungsfähige Modelle vorgestellt. Warum also sollte man sich für Firefly entscheiden?

  1. „Commercially Safe“ Ansatz
    • Adobe garantiert, dass alle generierten Inhalte keine fremden Urheberrechte verletzen.
    • Keine Risiken durch Nutzung von Material, das urheberrechtlich geschützt sein könnte.
  2. Nahtlose Integration in Adobe-Software
    • Premiere Pro, Photoshop und After Effects sind Standard-Tools der Branche.
    • Firefly ermöglicht eine direkte Nutzung ohne aufwendige Exporte in Drittprogramme.
  3. Zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten:
    • Firefly bietet nicht nur die Generierung neuer Videos, sondern auch die Erweiterung und Veränderung bestehender Clips durch Spezialeffekte.

Allerdings muss man auch bedenken, dass Firefly aktuell nur in einer Beta-Version existiert und noch nicht den Funktionsumfang von Konkurrenzprodukten erreicht.

Fazit Firefly KI-Video

Adobe wagt mit Firefly Video Model einen wichtigen Schritt in den wachsenden Markt der KI-Videoerstellung. Während andere Anbieter wie Runway und OpenAI vor allem auf generative Kreativität setzen, bringt Adobe einen entscheidenden Vorteil mit: Rechtssicherheit und kommerzielle Nutzbarkeit.

Mit Funktionen wie Text-zu-Video, Bild-zu-Video und Spezialeffekten bietet Firefly eine solide Grundlage für zukünftige Anwendungen. Allerdings bleibt abzuwarten, wie schnell Adobe die Technologie weiterentwickelt und ob sie mit der Konkurrenz in Sachen Qualität, Flexibilität und Geschwindigkeit mithalten kann.

Für Kreative und Videoproduzenten ist Firefly in jedem Fall eine spannende Option, insbesondere wenn es um sichere kommerzielle Nutzung geht. Mit der weiteren Entwicklung könnte Firefly ein entscheidender Akteur im Bereich der KI-gestützten Videobearbeitung werden.

Andreas Jürgensen
Andreas Jürgensenhttps://www.ai-imagelab.de
Andreas ist Jahrgang 1966, in Schleswig-Holstein aufgewachsen und mittlerweile gut assimilierter Rheinländer – seit er zum Studium als Fotoingenieur nach Köln zog. Seit über 20 Jahren betreibt er zahlreiche Diskussionsforen rund um diverse Fotomarken.
RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuell beliebt